Sie suchen ein Material, das den Zeitgeist trifft? HAHN bietet Kunststoffe mit dem Kunstholz hanit® einen immer beliebter werdenden neuen Werkstoff an.
Mit dem 1. Dezember 2021 trat die novellierte Heizkostenverordnung in Kraft. Welche Auswirkungen haben die Veränderungen auf Wohneigentümer, Vermieter, Wohnbaugesellschaften und Wohnbaugenossenschaften und wie können sich diese auf die Umstellungen…
Ungeachtet der Einschränkungen durch die Pandemie und wenig beeinflusst durch den aktuellen Chip-Mangel in der Automobilindustrie, steigen monatlich die Zulassungszahlen reiner batterieelektrischer Fahrzeuge sowie von Plug-in-Hybriden.
Dort, wo früher das alte Industrieviertel Waagner-Biro lag, soll die erste Smart City in Graz entstehen: ein vernetztes Viertel mit einer qualitativ hochwertigen Baukultur und nachhaltigen Gebäuden.
Am 23. Juni 2021 trat das Baulandmobilisierungsgesetz in Kraft, welches die Mobilisierung von Bauland zur schnellen und unkomplizierten Schaffung von dringend benötigtem Wohnraum vereinfachen soll.
Dort wohnen, wo man auch arbeitet: Das spart täglich lange Wege,Nerven und Lebenszeit. In einer hochpreisigen Stadt wie Münchenist das jedoch häufig eine Frage des Geldbeutels.
Wie können Lebensqualität und soziale Teilhabe in einem Wohnviertel verbessert und gleichzeitig der Ressourcenverbrauch und die Wirkungen auf die Umwelt verringert werden?
Das Akademische Förderungswerk Bochum (AKAFÖ) realisierte 2019 in unmittelbarer Nähe zur Ruhruniversität Bochum eine moderne Wohnanlage für 258 Studierende.
Ausreichend zeitgemäßer Wohnraum für Studierende ist ein wesentlicher Faktor für die Qualität und Positionierung der Universitätsstadt Bielefeld, zu dem das Studierendenwerk Bielefeld beiträgt.
In Berlin ist eine verstärkte Neubautätigkeit zu verzeichnen, doch einfach erschließbare Baugrundstücke sind Mangelware. Die WBM hat eine Digitalisierungsstrategie für die Durchführung von teilautomatisierten Potenzialanalysen entwickelt.
Welchen Beitrag können Vorfertigungsstrategien und serielle Bauweisen im Hinblick auf die Entwicklung eines nachhaltigeren Wohnungsbaus leisten? Damit befasst sich eine Studie der TU Dortmund.
Angesichts des Klimawandels mit erhöhten Anforderungenan den Klimaschutz rückt das Leitbild der Nachhaltigkeitin der Stadtentwicklung in den Vordergrund.
Der geförderte Wohnbau hat in Wien eine lange Tradition. In den letzten Jahren neu hinzugekommen ist ein verstärkter Einsatz von Gebäudebegrünung, um den Herausforderungen der Stadtverdichtung und den veränderten städtischen…
Der Bauherr bestimmt Zeit, Ort und Ausführung des Bauvorhabens. Ein rechtlicher Rahmen für die Zulässigkeit und Gestaltung des Bauvorhabens kann von der Gemeinde vorgegeben werden.
Nach dem Motto „Mehr Stadt an neuen Orten“ werden am Hamburger Stadtrand derzeit drei Areale entwickelt, die bisher überwiegend landwirtschaftlich genutzt wurden.
Die vielfältigen gesellschaftlichen Transformationsprozesse – darunter vor allem der demografische Wandel – erfordern innovative Ansätze auf kommunaler Ebene, um diese Prozesse mit einer auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Stadt- und Regionalentwicklung in…
In München-Schwabing ist ein Wohngebäude entstanden, das aufgrund der Verwendung von Stahlbeton-Fertigteilen, seiner Sichtbeton-Optik und dem Mobilitätsanspruch der Bewohner, sich ohne Auto fortzubewegen, ein besonderes Projekt ist.
Anstelle eines Höchstbieterverfahrens ermöglicht eine Vergabe der Grundstücke nach Konzeptqualität, langfristig lebendige und vielfältige Quartiere zu schaffen.
Energetische Quartiersversorgung ist en vogue: das Blockheizkraftwerk, das mit Kraftwärmekopplungstechnik (KWK) direkt vor Ort Strom und Wärme liefert.
Hamburg wächst. Seit einigen Jahren steigt die Bevölkerungszahl und der Pro-Kopf-Verbrauch an Wohnfläche. In Osdorf sind 132 geförderte Wohneinheiten und Eigentumswohnungen entstanden. Lesen Sie mehr über das Projekt OSLEVER HÖÖV…
Die thermische Bauteil- oder Betonkernaktivierung wird seit Jahrzehnten zum „Wegkühlen“ innerer Wärmequellen wie Computern oder Beleuchtung erfolgreich angewendet. Doch sie bietet auch Potenziale für den Wohnungsbau.
Fachkräfte sind knapp, ebenso wie Wohnungen. Die Lösung: Ein Trend namens Mitarbeiterwohnen. Wie Unternehmen diese Wohnform bereits umsetzen und welche Kooperationsmodelle es gibt, zeigen unsere Autoren.
Leerstehende Gebäude bieten die Möglichkeit, durch weitblickendes Planen vitale Quartiere und Orte entstehen zu lassen. Doch dazu bedarf es gewisser Voraussetzungen. Welche Vorraussetzungen dafür erfüllt werden müssen, erfahren Sie hier.
Unerschwingliche Bau- und Grundstückskosten erschweren in Berlin die Realisierung von neuen gemeinschaftlichen Wohnprojekten. Das Beispiel eines genossenschaftlichen Neubaus zeigt, wie ein Finanzierungsmix aus Eigenkapital und Darlehen dabei helfen kann.