Nachhaltiges Wohnquartier in der Stadt: Nachverdichtung in Offenbach

Auf einer 6.780 m² großen Innenhofbrache eines ehemals gewerblich genutzten Parkplatzes entstand mit dem „GustavsHof“ eine Wohnanlage, bestehend aus sechs Häusern mit 70 Wohnungen. Die Nachhaltigkeit des Projekts spiegelt sich in den Freiflächen, den Maßnahmen zur Ökologie, der Materialwahl und Bauweise sowie den Mobilitätsangeboten wider.
6. April 2023

Baugruppen-Projekt in Tübingen: Haus am Park

Das Wohnprojekt bietet zwölf Wohnungen für Menschen unterschiedlicher Lebens- und Einkommenssituationen und kultureller Hintergründe. Die Anlage wird durch einen vorgelagerten Nachbarschaftstreff ergänzt. Die architektonische Grundstruktur ermöglicht wandlungsfähige Wohngrundrisse, vom kleinteiligen Wohnen für Geflüchtete bis zum offenen Loft für den Selbstnutzer. Die formale Strenge, die Konzentration auf ausgewählte räumliche Elemente und wenige Materialien schaffen innerhalb des engen Kostenrahmens Qualitäten für alle Nutzer gleichermaßen.
6. April 2023

Wohnungsbau-Offensive Hannover: Aufenthaltsqualität statt Verdichtung

Im Rahmen von Hannovers groß angelegter Wohnungsbau-Offensive steht ein weiteres Wohnquartier kurz vor der Fertigstellung. Mit dem „Buchholzer Grün“ entstehen im Osten der Stadt auf dem Areal eines inzwischen rückgebauten Krankenhauses 400 neue Wohnungen. Die Grundlage für die Neubebauung lieferte das Architekturund Stadtplanungsbüro morpho-logic. Mit seinem Konzept rückt es vor allem die hausnahen Qualitäten des Außenraums in den Vordergrund.
5. April 2023

Baugemeinschaftsprojekt im Prinz-Eugen-Park in München: Dorf in der Stadt

In München wurde Deutschlands bis dato größte Holzbausiedlung errichtet. Dabei sticht ein Projekt hervor, das aus konventionellen Zeilenbebauungen und monotonen Reihenhausformationen ausgebrochen ist. Als „Dorf in der Stadt“ ist es dort gelungen, die ruralen Bezüge gelebter Nachbarschaften mit einem großstädtischen Lebensgefühl zu vereinen.
3. April 2023

Mehrgenerationenwohnen in Windach: Zusammen unter einem Dach

Selbstbestimmt leben und zugleich Gemeinschaft erfahren – das Interesse an nachbarschaftlich orientierten Wohnformen wächst. Vorbildliche Ansätze finden sich nicht nur in großen Städten, sondern auch im städtischen Umland sowie im ländlichen Raum. In der oberbayerischen Gemeinde Windach hat die MARO-Genossenschaft den denkmalgeschützten Pfarrhof saniert und 15 barrierefreie Mietwohnungen für jüngere und ältere Menschen geschaffen.
2. April 2023

Wohnsiedlung Salucci-Höfe in Esslingen: Ein Quartier für alle

Auf einem Grundstück mit räumlichen und strukturellen Herausforderungen entstand eine Wohnanlage für alle Generationen und Einkommensschichten. Die Salucci-Höfe in Esslingen-Weil setzen sich aus einem winkelförmigen Mehrgeschosser, Reihenhäusern und Stadthäusern zusammen, ergänzt durch öffentliche Freiflächen. Um hohe Schallschutzanforderungen zu erfüllen, aber auch, um den wirtschaftlichen und raschen Baufortschritt zu sichern, kamen in erster Linie KS‑Rasterelemente für die verschiedenen Baukörper zum Einsatz.
2. April 2023

Typenbau in Frankfurt: Qualitätsvoll und kostengünstig

Im Frankfurter Stadtteil Oberrad hat schneider+schumacher im Auftrag der ABG FRANKFURT HOLDING im Jahr 2018 ein Wohnungsbauprojekt errichtet. Dafür wurde ein universell einsetzbarer Wohnungsbautypus entwickelt, der an die Bedingungen des Ortes adaptierbar ist und sich so räumlich und architektonisch in sein Umfeld einfügt.
25. März 2023

Halle 17 in Köln: Von der Fabrik zum Wohngebäude

In Köln entsteht mitten im gewachsenen und lebendigen Stadtteil Nippes an der Grenze zur Innenstadt das Clouth-Quartier. Bestehende Hallen, Einfassungsmauern und Torgebäude des alten Industriegeländes sollten in die Neuplanung integriert werden. So auch bei der Halle 17, die mit einer Mischung aus Wohnraum, Gewerbe und Gastronomie das Herzstück des neuen Quartiers bildet.
25. März 2023

Sozialer Wohnungsbau in Hamburg: Gelungene Nachverdichtung

Die städtebauliche Weiterentwicklung in Hamburg soll sich auf absehbare Zeit auf bereits erschlossene Bereiche der Stadt konzentrieren. Deshalb werden fortlaufend Quartiere auf mögliche erweiternde Wohnungsbaupotenziale geprüft. Kunst + Herbert hat in diesem Kontext bereits im Jahr 2014 mit der Planung eines der ersten Nachverdichtungs-Projekte der SAGA Siedlungs-AG im südlich der Elbe gelegenen Stadtteil Harburg begonnen.
25. März 2023

Alle Inhalte 3 Monate probelesen!

Mit Q+ erhalten Sie sofort Zugriff auf:

✔ alle Beiträge vergangenen Ausgaben
✔ alle Beiträge zukünftiger Ausgaben

Jetzt 3 Monate testen!

nur 3 /Monat
(zzgl. MwSt.)

Jetzt testen

Sie haben bereits einen Zugang?

Icon