Wohnbauprojekt in Heilbronn und Berlin: Holz ist salonfähig

Der Baustoff Holz gewinnt zunehmend an Bedeutung im Wohnungsbau – sowohl durch die gute Wohnqualität, aber auch dadurch, dass mit ihm eine wirtschaftliche Bauweise möglich ist. Zwei Beispiele des Architekturbüros Kaden+Lager zeigen die vielen Vorteile des Materials und die Möglichkeiten der Vorfertigung auf.
6. Juni 2023

Wohnanlage in Berlin: Neues Wohnen am Ufer der Panke

Flüsse in Berlin? Den meisten fallen dazu Spree, Landwehrkanal oder Havel ein. Auf 20 km Länge verläuft durchs Berliner Stadtgebiet jedoch noch ein kleineres Fließgewässer, das von einem idyllischen Fahrradweg begleitet ist, die Panke. Die dort entstandenen UFERHÖFE sind von der Vergabe innerhalb eines Generalübernehmerverfahrens bis hin zur Befragung der Mieter zu ihrer Zufriedenheit ein besonderes Projekt.
1. Juni 2023

Serieller Holzbau im Bestand: Gebäudemodernisierung mit Tafelbauweise

Ein Großteil des heutigen Gebäudebestands ist in die Jahre gekommen und muss saniert werden. Dies bietet gleichzeitig die Möglichkeit, durch das Um- und Weiterbauen in einer städtebaulich verträglichen Nachverdichtung eine bessere Ausnutzung der bestehenden Baustrukturen zu erreichen. Die umfassende Modernisierung von Hülle, Haustechnik und eine funktionale Raumänderung bis zur Barrierefreiheit spielen dabei eine große Rolle.
1. Juni 2023

Aufstockung in Holzbauweise: Neues Wohnraumpotenzial

In Altstadtgebieten gibt es seit Jahren Aufschwung und mehr Mieter auf weniger verfügbarem Wohnraum. Bestandsgebäude müssen energetisch saniert und ertüchtigt werden. Bestens dafür geeignet ist der flexible Baustoff Holz. Im Rosenheimer Ortsteil Fürstätt wurden mehrere vierstöckige Bauten mit Holz-Elementen um ein fünftes Geschoss erhöht. Geplant wurde das Bauvorhaben vom Architekturbüro QuestArchitekten.
31. Mai 2023

Wohnungsbau für Studenten in Berlin: Belichtung durch Profilglasfassade

Im Berliner Wedding überzeugt die ARGE Amrumer, bestehend aus den Architekturbüros carpaneto.schöningh architekten und Lemme Locke Lührs Architektinnen, mit ihrem experimentellen Wohnungsbau für Studenten. Im Auftrag der städtischen Wohnungsbaugesellschaft Gewobag planten die Büros die Clusterwohnungen im Dialog mit den Nutzern. Die an der Fassade zur verkehrsreichen Straße positionierten Gemeinschafts- und Aktivitätsflächen sowie die dahinterliegenden Wohnräume sollten über die Fassade belichtet werden.
30. Mai 2023

Nachverdichtung mit Klinker: Cubes in Amsterdam

Im Westen der niederländischen Hauptstadt sind nach einem Entwurf des Architekturbüros LEVS zwei Gebäude mit 68 Wohnungen realisiert worden. Die sogenannten Cubes in der Gerrit Mannourystraat knüpfen an die Nachkriegsarchitektur der benachbarten Gartenstadt an. Gleichzeitig orientieren sich die beiden Komplexe an den neueren Gebäuden in diesem Nachverdichtungsgebiet. Die Anpassung an den architektonischen Kontext vollzieht sich unter anderem durch die Verwendung von Klinkern im Modulformat.
30. Mai 2023

Quartiersgestaltung in Dresden: Nachhaltig und grün

Nach drei Jahren Bauzeit hat die EWG Dresden im Stadtteil Gorbitz ein Wohnquartier fertiggestellt, das den Charakter der angrenzenden Plattenbau-Siedlung aufnimmt und architektonisch gekonnt neu interpretiert. Die „Kräuterterrassen“ umfassen 184 Mietwohnungen, die mit unterschiedlichen Wohnkonzepten punkten und Familien, Singles, Paaren und Senioren qualitativ hochwertigen, gleichzeitig aber bezahlbaren Wohn- und Lebensraum bieten.
23. Mai 2023

Attraktiver Wohnraum in Neu-Ulm: Wohnen im Betonhaus

Für das kommunale Wohnungsunternehmen NUWOG der Stadt Neu‑Ulm haben Fink+Jocher Architekten ein Wohnhaus geplant, das im Rahmen des experimentellen Wohnbaus durch das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr initiiert und gefördert wurde. Unter dem Leitbild „effizient bauen, leistbar wohnen“ sind 31 geförderte Wohnungen entstanden.
23. Mai 2023

Serielles Bauen mit Spannbetondecken: Wohnen in Berlin

Mit serieller Bauweise hat die Wohnungsgesellschaft degewo einen modernen Wohnkomplex mit 99 Wohnungen bei einem durchschnittlichen Mietpreis ab ca. 6,50 Euro pro m² realisiert. Ein Drittel der Wohnungen am Theodor-Loos-Weg in Berlin-Neukölln ist dauerhaft öffentlich gefördert, die restlichen 64 können als frei finanzierte Wohneinheiten ohne Vorlage eines Wohnberechtigungsscheins gemietet werden.
23. Mai 2023

Wolfsburger Wohnbauoffensive: Innovatives Quartier mit Zwilling

Das Projekt der Hellwinkel Terrassen ist ein wesentlicher Teil der Wolfsburger Wohnbauoffensive. Es verfolgt das Ziel, der städtischen Wohnungsknappheit entgegenzuwirken und gleichzeitig die Vielfalt zukunftsfähiger Wohnformen widerzuspiegeln. Wir sprechen mit Hans-Dieter Brand, Sprecher der Geschäftsführung der NEULAND Wohnungsgesellschaft, über das Projekt, bei dem verschiedene Bauweisen in einem Monitoring verglichen werden.
16. Mai 2023

Alle Inhalte 3 Monate probelesen!

Mit Q+ erhalten Sie sofort Zugriff auf:

✔ alle Beiträge vergangenen Ausgaben
✔ alle Beiträge zukünftiger Ausgaben

Jetzt 3 Monate testen!

nur 3 /Monat
(zzgl. MwSt.)

Jetzt testen

Sie haben bereits einen Zugang?