Gemischt genutztes Quartier mit Werkswohnungen in München: Quartier M

Im Münchner Stadtteil Moosach haben die Stadtwerke München im „Quartier M“ 120 Wohnungen für ihre Angestellten errichtet. Die weitere städtebauliche Entwicklung des Areals soll im Endausbau ca. 600 Wohnungen, zwei Kindertagesstätten und eine Grundschulem umfassen und ein neuer Lebensraum für ca. 1.350 Menschen sein.
16. August 2024

Quartiersentwicklung mit Baugemeinschaften: „Bikes and Rails“ im Sonnwendviertel

Im Sonnwendviertel, südlich des Wiener Hauptbahnhofs, entstanden in den letzten Jahren Raum für 13.000 Bewohner, 20.000 Arbeitsplätze, ein Schulcampus und zahlreiche Geschäfte sowie ein großer Park. Der innovative östliche Teil wurde in einem mehrstufigen, kooperativen Planungsverfahren entwickelt und bis 2023 kleinteilig bebaut. Besonders Baugemeinschaften und Quartiershäuser, wie die Baugruppe „Bikes and Rails“, beleben ihn.
14. Juni 2024

Frankfurter Gemeinschaftswohnprojekt: Suffizient leben

Obgleich das Interesse an gemeinschaftlichen Wohnformen immer größer wird, ist das Angebot nach wie vor überschaubar. In Frankfurt am Main gelang es trotz der augenblicklichen Baukrise, das ambitionierte Wohnprojekt „Gemeinsam Suffizient Leben e. V.“ zu moderaten Kosten zu realisieren.
15. April 2024

Turley Areal in Mannheim: Alte Kaserne, neue Nutzung

Wie muss ein ergänzender Neubau auf den Bestand reagieren und was ist hierbei angemessen? Fragen, die Max Dudler mit seinem Projekt auf dem Turley Areal in Mannheim gekonnt beantwortet. Das neu entstandene Quartier verknüpft den 120-jährigen Altbau einer ehemaligen Kaserne stimmig mit drei monolithischen Neubauten. Dafür erhielt das Projekt aktuell die Hugo-Häring-Auszeichnung 2023 des BDA Kreisgruppe Mannheim und ist im Rennen um den großen Landespreis 2024. Zugleich war es für den DAM Preis 2023 nominiert, mit dem das Deutsche Architekturmuseum…
26. Februar 2024

Nationen- und Generationenhäuser in Ulm: Moderner Hybrid

Im Zentrum der Stadt Ulm zeigen zukünftig zwei fünfgeschossige Mehrfamilienhäuser in Holzbauweise beispielhaft die Vielseitigkeit des Naturbaustoffs für die Entwicklung nachhaltiger Wohnquartiere. Familienfreundliches und zukunftsorientiertes Wohnen standen weit vorne bei den Prioritäten für dieses Bauvorhaben – aber auch die Idee, ein Nationen- und Generationenhaus für viele Wohnbedürfnisse mit flexiblen Nutzungsmöglichkeiten zu gestalten.
11. Dezember 2023

Energiequartier Feldafing: CO₂-neutrale Wärme und Strom

Die Gemeinde Feldafing am Starnberger See versorgte seit Jahren ihre Turnhalle und die benachbarte Anlage für Betreutes Wohnen mit Wärme aus einer konventionellen erdgasbefeuerten Heizzentrale. Im Rahmen einer Sanierungsmaßnahme hat die Gemeinde nicht nur eine vollständig CO₂-neutrale Wärme- und Stromversorgung realisiert, sondern auch benachbarte kommunale Gebäude als Quartierslösung in das Gesamtenergiekonzept miteingebunden.
11. Dezember 2023

Mobility Hubs für Oberbillwerder: In Zukunft parken

Hamburg verzeichnet seit Jahren einen Bevölkerungszuwachs und steht als Stadtstaat vor der Herausforderung, das Wachstum nachhaltig zu organisieren. Sinnvolle und zukunftsweisende Mobilitätskonzepte sind dabei unerlässlich. Im neuen Stadtteil Oberbillwerder wird der ruhende Verkehr konsequent in sogenannten Mobility Hubs untergebracht.
26. Oktober 2023

Senioren-Wohnpark in der Nähe von Memmingen: Wohnen und Pflege kombiniert

Auf der Rottuminsel im Zentrum der Stadt Ochsenhausen bei Memmingen hat das Architekturbüro Herrmann + Bosch Architekten einen Wohnpark mit zukunftsweisenden Wohnformen für Senioren geplant und realisiert. Nach rund zwei Jahren Bauzeit ist das Gebäude-Ensemble aus drei verknüpften Häusern nun ein Zuhause für mehr als 90 Menschen geworden.
26. Oktober 2023

Alle Inhalte 3 Monate probelesen!

Mit Q+ erhalten Sie sofort Zugriff auf:

✔ alle Beiträge vergangenen Ausgaben
✔ alle Beiträge zukünftiger Ausgaben

Jetzt 3 Monate testen!

nur 3 /Monat
(zzgl. MwSt.)

Jetzt testen

Sie haben bereits einen Zugang?