Garagen- und Stellplatzmanagement im Quartier: Intelligent genutzt

Steigende Baukosten und Mieten, die Flächenkonkurrenz in den Städten, der Wunsch nach mehr Aufenthaltsqualität und das wachsende Bewusstsein, dass eine Verkehrs- und Energiewende unumgänglich ist, führen zu der Diskussion über eine Neuaufteilung und Reorganisation von Raum. Während Staus an der Tagesordnung sind und der Parksuchverkehr in den Innenstädten bis zu einem Drittel des eigentlichen Verkehrs ausmacht, stehen gleichzeitig Stellplätze in Garagen und Parkhäusern leer. Das Stellplatzmanagement stellt einen wichtigen Baustein dar, um diesen Umstand zu beheben.
13. Juni 2023

Städtebauliche Projekte: Kosten-Nutzen-Analysen

Im Interesse der Öffentlichkeit liegen Siedlungsentwicklungen, die heute sozio-ökonomisch sinnvoll, also z. B. lebenswert, umweltgerecht und kosteneffizient sind und in der Zukunft zumindest bezahlbar bleiben. Zur Entscheidungsfindung über die Durchführung und die Gestaltung von Stadtentwicklungsvorhaben sollten also die Auswirkungen von Optionen und Varianten betrachtet werden.
12. Juni 2023

Holz-Hybridbauweise: Hochhaus in Amsterdam

Ein 73 m hohes Wohngebäude entsteht derzeit in Amsterdam. Es wird in Holz-Hybridbauweise erstellt und gehört damit zu den höchsten Hochhäusern seiner Art. Bei der Realisierung setzt der beauftragte Generalunternehmer J. P. van Eesteren B. V. aus Gouda auch auf Know-how aus Deutschland: So ist u. a. Brüninghoff derzeit mit dem Leuchtturmprojekt an der Amstel betraut. Zu den Aufgaben des Hybridbauspezialisten zählen der Holzabbund, Fertigung und Montage der Holzelemente sowie der Stahl- und Betonfertigteile.
12. Juni 2023

Energetische Stadtsanierung: Weg vom Gebäude – hin zum Quartier!

Der Fuldaer Stadtteil Ziehers Nord war eines der ersten Quartiere, das mithilfe des KfW-Förderprogramms 432 „Energetische Sanierung“ modernisiert wurde. Das ganze Projekt steht auch für einen Paradigmenwechsel: Klimaschutz bei Modernisierung wird seither stets im Maßstab ganzer Stadtteile gedacht.
7. Juni 2023

Kostenplanung: Die neue DIN 276 Kosten im Bauwesen

Die Neuausgabe der DIN 276:2018-12 verspricht eine Struktur für alle Planungsbereiche des Bauwesens. Neben Hochbauten sollen auch die Kosten von Infrastrukturanlagen wie Ingenieurbauwerken, Verkehrsanlagen und Freianlagen in einem einheitlichen Kostensystem erfasst werden.
2. Juni 2023

Micro-Living: Flexible Stellplatzregelungen

Der Micro-Living-Sektor benötigt flexible Stellplatzregelungen, um dringend benötigten und erschwinglichen Wohnraum in Großstädten zu schaffen. Dies ist ein Ergebnis, der digitalen Micro-Living-Runde, die der Bundesverband Micro-Living e. V. (BML) im Dezember letzten Jahres veranstaltet hat.
30. Mai 2023

Micro-Apartment K33: Wohnen und Arbeiten

Da Bauland immer knapper und Wohnen ständig teurer wird, sind Alternativen gefragt. So entstand die Idee zum K33 Micro-Living. Das Micro-Apartment bietet auf 33 m² viel Fläche und Funktion zum Wohnen oder Arbeiten. Das clevere Konzept schafft durch Sonderfunktionen und multifunktionale Einrichtung zusätzliche Schlafplätze und Stauräume und kann sehr einfach vergrößert oder erweitert werden.
23. Mai 2023

Energetische Gebäudeförderung für Immobilienprojekte: Neue Bundesförderung für effiziente Gebäude

Die energetische Gebäudeförderung wurde in den letzten Monaten komplett neu aufgestellt. Dies war mit Blick auf die absehbar wiederholte Verfehlung der Sektorziele im Klimaschutz auch höchste Zeit. Die neuen Programme bieten attraktive Möglichkeiten für Immobilienprojekte. Gerade nachhaltige Quartiersansätze lohnen sich deutlich besser als zuvor – positiv für Projektentwickler wie auch für den Klimaschutz. NATURSTROM hilft als erfahrener Partner, die Energieversorgung im Wohnbau ökologisch wie ökonomisch bestmöglich aufzustellen.
3. Mai 2023

Alle Inhalte 3 Monate probelesen!

Mit Q+ erhalten Sie sofort Zugriff auf:

✔ alle Beiträge vergangenen Ausgaben
✔ alle Beiträge zukünftiger Ausgaben

Jetzt 3 Monate testen!

nur 3 /Monat
(zzgl. MwSt.)

Jetzt testen

Sie haben bereits einen Zugang?