Vereinfachung von Bauleitplanverfahren: Aktuelle Entwicklungen

Am 7. Juli 2023 trat das Gesetz zur Stärkung der Digitalisierung im Bauleitplanverfahren in Kraft. Ziel des Gesetzes ist es, die Öffentlichkeitsbeteiligung im Bauleitplanverfahren im Regelfall als digitales Verfahren durchzuführen. Ergänzend dazu hat man einige Verfahrensregelungen vereinfacht bzw. verkürzt. Im Gegenzug ist die Rechtsprechung in Bezug auf eine Vorschrift zur Verfahrensvereinfachung auf die Bremse getreten.
31. Oktober 2023

Finanzierung von Quartiersarbeit: Die Möglichkeiten und Herausforderungen

Zur Erfüllung der gesetzlichen Auflagen sind Kommunen auf Quartiersarbeit angewiesen. Ohne Quartiersarbeit in ihrer vielfältigen Form könnte eine Kommune ihrer Verpflichtung zu Daseinsvorsorge – zu der die Bereitstellung der örtlichen Infrastruktur sowie Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung gehören – nicht adäquat nachkommen. Angesichts der angespannten Haushaltslage von Kommunen ist daher von Interesse, wie Quartiersarbeit nachhaltig finanziert werden kann. Dabei wird neben den Standardverfahren nach alternativen bzw. zusätzlichen Finanzierungsmöglichkeiten gesucht.
31. Oktober 2023

Förderungen für Kommunen: Fallstricke im Förderdschungel

Immer wieder kommt es vor, dass Kommunen Städtebau-Fördergelder zurückzahlen müssen oder aber gar nicht erst bekommen – schon bei der Beantragung droht so manche Klippe. Markus Eichberger und die Stadtentwicklungsexperten seines ProjektStadt-Teams geben Einblicke in die Praxis.
26. Juni 2023

Prozessoptimierung durch BIM: Integrative Planung für TGA-Gewerke

Die BIM-Methodik verspricht höchste Einsparungen und Effizienz in allen Projektphasen. Die praktische Umsetzung nimmt zwar stetig Fahrt auf, stolpert jedoch weiterhin häufig an der Komplexität und an der Skalierbarkeit der zugrundeliegenden Partnerschaften und Prozesse. Daniel Gmeiner, Geschäftsführer des Hilti BIM Competence Centers, erklärt die Möglichkeiten der Prozessoptimierung.
23. Juni 2023

Holzverbundbauteile zur Verbesserung des Brandschutzes: Gemeinsam gegen Feuer und Rauch

Die zunehmende Urbanisierung, die nachhaltige und effiziente Nutzung begrenzt verfügbarer Ressourcen sowie Klimaschutz durch die energetische Optimierung bestehender Gebäude sind Trends und Maßnahmen, die für die Verwendung von Baustoffen neue Herausforderungen darstellen. Erweiterte Möglichkeiten zur Verwendung von Holzbauteilen – auch in mehrgeschossigen Gebäuden – schaffen gleichzeitig mehr Spielraum für innovative Verbundbauteile. Im Zusammenspiel können dabei verschiedene Baustoffe optimal für den jeweiligen Verwendungszweck eingesetzt werden. Das kommt in vielen Fällen auch der Sicherheit und dem Brandschutz zugute.
22. Juni 2023

Modulbau in Leverkusen: Schnelle Nachverdichtung

Die Wohnungsgesellschaft Leverkusen (WGL) ist das kommunale Wohnungsunternehmen der Stadt Leverkusen. Mit ihren rund 7.000 Wohneinheiten stellt die Gesellschaft dem städtischen Wohnungsmarkt ein breit gefächertes Angebot zur Verfügung, das ständig vergrößert wird – nun erstmals in moderner und qualitativ hochwertiger Modulbauweise.
22. Juni 2023

Gasbrennwertthermen im Geschosswohnungsbau: Kostengünstig & energieeffizient heizen

Mit dem im November in Kraft tretenden Gebäudeenergiegesetz (GEG) sollen Ölheizungen im Neubau ab 2026 zwar nicht verboten, aber mit der Auflage verbunden sein, dass ein Anteil erneuerbarer Energien zum Heizen mit verwendet werden muss. Gasheizungen sind von solchen Einschränkungen bisher ausgenommen. Ein Überblick über die Vor- und Nachteile dieses Energieträgers.
20. Juni 2023

Alle Inhalte. Mehr Antworten.

Mit Q+ erhalten Sie sofort Zugriff auf:

✔ alle veröffentlichten Inhalte vergangener Ausgaben
✔ alle Inhalte zukünftiger Ausgaben

Jetzt 3 Monate testen!

nur 8€ 3 /Monat
(zzgl. MwSt.)

Jetzt testen

Sie haben bereits einen Zugang?

Icon