Der Praxisbericht 2023 der Initiative Wohnen.2050 (IW.2050) präsentiert umfassend die Erfahrungen ihrer derzeit 211 Partnerunternehmen und 12 angeschlossenen Verbände und Institutionen auf dem Weg zur Klimaneutralität.
Im Zentrum der Stadt Ulm zeigen zukünftig zwei fünfgeschossige Mehrfamilienhäuser in Holzbauweise beispielhaft die Vielseitigkeit des Naturbaustoffs für die Entwicklung nachhaltiger Wohnquartiere. Familienfreundliches und zukunftsorientiertes Wohnen standen weit vorne bei den Prioritäten für dieses Bauvorhaben – aber auch die Idee, ein Nationen- und Generationenhaus für viele Wohnbedürfnisse mit flexiblen Nutzungsmöglichkeiten zu gestalten.
Die Gemeinde Feldafing am Starnberger See versorgte seit Jahren ihre Turnhalle und die benachbarte Anlage für Betreutes Wohnen mit Wärme aus einer konventionellen erdgasbefeuerten Heizzentrale. Im Rahmen einer Sanierungsmaßnahme hat die Gemeinde nicht nur eine vollständig CO₂-neutrale Wärme- und Stromversorgung realisiert, sondern auch benachbarte kommunale Gebäude als Quartierslösung in das Gesamtenergiekonzept miteingebunden.
Nach langem hin und her ist es beschlossen: Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) tritt ab 01.01.2024 in Kraft. Ein Kernpunkt ist, dass ab diesem Zeitpunkt Heizungen bei Neubauten nur dann eingebaut werden dürfen, wenn mindestens 65 % des benötigten Wärmebedarfs aus erneuerbaren Energien stammen. Bei Bestandsbauten kommt dies bei einem Heizungstausch zum Tragen. Im Artikel auf Seite 52 erfahren Sie im Überblick, welche weiteren Regelungen ab 2024 gelten. Wenn Sie sich ausführlich mit den einzelnen Änderungen der GEG-Novelle auseinandersetzen möchten, legen…
Wir halten Sie auf dem Laufenden! Ob innovative Produkte, aktuelle Gesetzesänderungen, spannende Veranstaltungen oder Spezialthemen: Hier finden Sie hilfreiche Informationen zu Energie, Technik & Baustoffen sowie Städtebau & Quartiersentwicklung.
Wir halten Sie auf dem Laufenden! Ob innovative Produkte, aktuelle Gesetzesänderungen, spannende Veranstaltungen oder Spezialthemen: Hier finden Sie hilfreiche Informationen zu Energie, Technik & Baustoffen sowie Städtebau & Quartiersentwicklung.
Wir halten Sie auf dem Laufenden! Ob innovative Produkte, aktuelle Gesetzesänderungen, spannende Veranstaltungen oder Spezialthemen: Hier finden Sie hilfreiche Informationen zu Energie, Technik & Baustoffen sowie Städtebau & Quartiersentwicklung.
Der Verkehr muss umweltfreundlicher und nachhaltiger werden, ohne jedoch die Mobilität der Bevölkerung und den Transport von Gütern einzuschränken. Doch wie wirken sich verschiedene Maßnahmen auf die nachhaltige Mobilität in Städten aus und welche sind am zielführendsten? Darüber sprechen wir mit Maximilian Rohs, Director, und Gabriel Flore, Manager im Bereich Infrastructure & Mobility bei PwC, die dazu im Auftrag des Umweltbundesamtes Handlungsempfehlungen erarbeitet haben.
Am 7. Juli 2023 trat das Gesetz zur Stärkung der Digitalisierung im Bauleitplanverfahren in Kraft. Ziel des Gesetzes ist es, die Öffentlichkeitsbeteiligung im Bauleitplanverfahren im Regelfall als digitales Verfahren durchzuführen. Ergänzend dazu hat man einige Verfahrensregelungen vereinfacht bzw. verkürzt. Im Gegenzug ist die Rechtsprechung in Bezug auf eine Vorschrift zur Verfahrensvereinfachung auf die Bremse getreten.
Zur Erfüllung der gesetzlichen Auflagen sind Kommunen auf Quartiersarbeit angewiesen. Ohne Quartiersarbeit in ihrer vielfältigen Form könnte eine Kommune ihrer Verpflichtung zu Daseinsvorsorge – zu der die Bereitstellung der örtlichen Infrastruktur sowie Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung gehören – nicht adäquat nachkommen. Angesichts der angespannten Haushaltslage von Kommunen ist daher von Interesse, wie Quartiersarbeit nachhaltig finanziert werden kann. Dabei wird neben den Standardverfahren nach alternativen bzw. zusätzlichen Finanzierungsmöglichkeiten gesucht.