Modernisierung durch vorgehängte Holzelemente: Serielle Sanierung

Die energetische Modernisierung des Gebäudebestands ist der zentrale Hebel, um die notwendigen CO2-Minderungen in Deutschland zu erreichen und den Wert einer Immobilie zu steigern. Die serielle Sanierung, bei der komplette Fassadenelemente mit Bekleidung und Fenstern montiert werden, ist eine hochwertige und dauerhafte Alternative zu Wärmedämmverbundsystemen (WDVS). ift-Experten haben im Münchner Norden die Montage an einem mehrstöckigen Gebäude aus den 1960er-Jahren begutachtet, bei dem eine energetisch unzureichende Styrodur-Dämmung entfernt und durch serielle vorgehängte Holzbauwände ersetzt wurde.
15. April 2024

Frankfurter Gemeinschaftswohnprojekt: Suffizient leben

Obgleich das Interesse an gemeinschaftlichen Wohnformen immer größer wird, ist das Angebot nach wie vor überschaubar. In Frankfurt am Main gelang es trotz der augenblicklichen Baukrise, das ambitionierte Wohnprojekt „Gemeinsam Suffizient Leben e. V.“ zu moderaten Kosten zu realisieren.
15. April 2024

Serielles und modulares Bauen: Die Typengenehmigung

Seit Jahren ist der Wohnungsmarkt in weiten Teilen Deutschlands angespannt. Die enorme Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum kann vom aktuellen Angebot nicht gedeckt werden. Innovative Lösungen für den Wohnungsbau sind gefragt, damit Bauen einfacher, schneller und günstiger wird. Ein möglicher Lösungsansatz ist dabei die Typengenehmigung für das serielle und modulare Bauen.
12. Juni 2023

Vorgefertigt (Ausgabe 2.2021)

22,2 % der insgesamt 105.962 neu genehmigten Ein- und Zweifamilienhäuser in Deutschland waren laut Statistischem Bundesamt im letzten Jahr Fertighäuser. Höher war die Fertigbauquote nach Angaben des Bundesverbands Deutscher Fertigbau (BDF) noch nie. 2019 hatte sie mit 20,8 % erstmalig die Marke von 20 % übertroffen.
30. Mai 2023

Digitale Bauwerksmodelle: Chancen für kostengünstiges und rezyklierbares Bauen

Kostengünstig und ressourcenschonend – mit diesen beiden Überbegriffen können die Forderungen des Bundes zum derzeitigen Wohnungsbau zusammengefasst werden. Im Diskussionsentwurf des Bundesministeriums der Finanzen zum Gesetzesentwurf zur steuerlichen Förderung des Mietwohnungsneubaus vom 29. August 2018 heißt es, dass insbesondere Nachhaltigkeitsaspekte von Bedeutung seien, wenn Maßnahmen – hier Förderung des Wohnungsbaus – wirtschaftlich erfolgreich sowie ökologisch und sozial verträglich gestaltet werden und so den sozialen Zusammenhang stärken. Der Einsatz von BIM im seriellen Wohnungsbau bietet hierfür großes Potenzial.
30. Mai 2023

Mietwohnungsbau in Kassel: Seriell-modulares Bauen

Die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt ist mit knapp 60.000 Wohnungen an 130 Standorten eines der führenden deutschen Wohnungsunternehmen. Im Kasseler Stadtteil Fasanenhof entstehen auf einem 6.600 m² großen Areal derzeit Mietwohnungen, bei denen das Unternehmen erstmals Bäder als Fertigmodule einbaut. Geschäftsführerin Monika Fontaine-Kretschmer stellt uns das Bauprojekt vor und spricht über die Beweggründe, verschiedene Projekte in seriell-modularer Bauweise zu realisieren.
23. Mai 2023

Attraktiver Wohnraum in Neu-Ulm: Wohnen im Betonhaus

Für das kommunale Wohnungsunternehmen NUWOG der Stadt Neu‑Ulm haben Fink+Jocher Architekten ein Wohnhaus geplant, das im Rahmen des experimentellen Wohnbaus durch das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr initiiert und gefördert wurde. Unter dem Leitbild „effizient bauen, leistbar wohnen“ sind 31 geförderte Wohnungen entstanden.
23. Mai 2023

Serielles Bauen mit Spannbetondecken: Wohnen in Berlin

Mit serieller Bauweise hat die Wohnungsgesellschaft degewo einen modernen Wohnkomplex mit 99 Wohnungen bei einem durchschnittlichen Mietpreis ab ca. 6,50 Euro pro m² realisiert. Ein Drittel der Wohnungen am Theodor-Loos-Weg in Berlin-Neukölln ist dauerhaft öffentlich gefördert, die restlichen 64 können als frei finanzierte Wohneinheiten ohne Vorlage eines Wohnberechtigungsscheins gemietet werden.
23. Mai 2023

Mit Vorfertigung zu mehr Wohnraum (Ausgabe 2.2023)

Die Aussichten im sozialen Wohnungsbau sind aufgrund der aktuellen Baubedingungen alles andere als rosig. Mehr als ein Fünftel der für 2023 und 2024 geplanten Sozialwohnungen (21 %) werden die Wohnungsunternehmen laut des Bundesverbands deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e. V. (GdW) nicht realisieren können. Statt 20.000 neuer Sozialwohnungen werden rund 4.200 weniger entstehen. Eine ebenso dramatische Lage zeigt sich auch bei den eigentlich geplanten Modernisierungsvorhaben.
14. April 2023

Serielle Sanierung: Förderungen und rechtlicher Rahmen

Der Bedarf an Sanierungen von Gebäuden ist groß. Stark gestiegene Energiepreise haben den Druck weiter erhöht. Auch in Deutschland könnte die serielle Sanierung ein wichtiger Baustein dafür sein, wie immer mehr Pilotprojekte zeigen. Doch es gibt noch einige Knackpunkte.
14. April 2023

Alle Inhalte. Mehr Antworten.

Mit Q+ erhalten Sie sofort Zugriff auf:

✔ alle Inhalte aller vergangenen Ausgaben
✔ alle Inhalte zukünftiger Ausgaben

Jetzt 3 Monate testen!

nur 8€ 3 /Monat
(zzgl. MwSt.)

Jetzt testen

Sie haben bereits einen Zugang?

Icon