Mit dem Modellgebäude verfahren können Bauherren den Energiebedarf ihrer Neubauten unkompliziert nachweisen: Denn das Verfahren ermöglicht eine vereinfachte und dennoch gesetzeskonforme Umsetzung der GEG-Vorgaben.
Im neuen Stadtquartier Grünheide hat jetzt Bielefelds größtes abgasfreies Heizkraftwerk in einer Wohnanlage seinen Betrieb aufgenommen. Ab sofort liefern Umweltwärme aus der Luft sowie Sonnen- und Windenergie Heizung und Warmwasser für 100 neue Wohnungen. Im Endausbau des von der Amandla International GmbH projektierten Grünheide-Quartiers im Stadtbezirk Mitte sollen es 400 sein.
Im Rahmen der IBA Hamburg ist im Stadtteil Wilhelmsburg mit Blick auf den idyllischen Ernst-August-Kanal ein gemeinschaftlich geplantes Wohnprojekt entstanden, das eine gute Nachbarschaft fördert. Wir sprechen mit Bettina Kunst, Geschäftsführerin des Architekturbüros Kunst + Herbert, über das Projekt, das auch durch seine energieeffiziente Bauweise punktet.
Mit dem im November in Kraft tretenden Gebäudeenergiegesetz (GEG) sollen Ölheizungen im Neubau ab 2026 zwar nicht verboten, aber mit der Auflage verbunden sein, dass ein Anteil erneuerbarer Energien zum Heizen mit verwendet werden muss. Gasheizungen sind von solchen Einschränkungen bisher ausgenommen. Ein Überblick über die Vor- und Nachteile dieses Energieträgers.
Das Centre Pompidou von Renzo Piano und Richard Rogers oder auch die Gebäude des Münchner Olympiaparks mit ihren revolutionären Dachkonstruktionen von Frei Otto sind Jahrzehnte später immer noch spektakuläre und herausragende Bauten. Auch heute verwenden die Gebäude der „High-Tech-Architektur“ neuartige Werkstoffe und zeichnen sich durch zukunftsorientiertes Design aus. Und doch ist es eine Sache der Perspektive und des aktuellen Entwicklungsstands, was High-Tech ist oder vielleicht als Low-Tech bezeichnet wird. Frei Ottos architektonisches Ziel und Ideal war das Bauen mit einem…
Die nächtliche Beleuchtung von Gebäuden, Straßen und Parks ist für Kommunen und Städte ein immenser Kostenfaktor. Neben den gestiegenen Energiepreisen ist es vor allem der hohe Energieverbrauch klassischer Beleuchtungsanlagen, der bis zu einem Drittel der kommunalen Stromkosten verursacht. Dabei gibt es Alternativen: Eine Modernisierung mit LED-Lampen und eine intelligente Steuerung der Straßen- und Parkbeleuchtung bringt nicht nur ökonomische Vorteile.
Vorfertigung bietet Chancen, birgt aber auch Risiken. Gute und im besten Sinn nachhaltige Architektur ist mit ihr, aber natürlich auch ohne sie möglich. Welche Rolle die Energie- und Ressourceneffizienz und das Recycling bei vorgefertigten Elementen spielt, erklären Prof. Christian Schlüter, Olaf Scheinpflug und Michael Müller (v. l. n. r.), Geschäftsführer von ACMS Architekten.
Im Mai 2021 startete mit dem Projekt DELTA ein neues Reallabor der Energiewende. Geleitet von der Technischen Universität Darmstadt, soll dieses zum Schaufenster für die urbane Energiewende werden. Dazu werden über fünf Jahre in und um Darmstadt verschiedene Konzepte und Technologien erprobt, um den CO²-Ausstoß zu reduzieren sowie den Energiebedarf zu flexibilisieren.
Ob durch gesellschaftlichen Druck, gesetzliche Vorgaben oder für die eigene Kostenersparnis – ein effizienter Umgang mit dem Energieverbrauch wird immer wichtiger. Doch wie kann das Verhalten optimiert werden, wenn keine Übersicht über den Verbrauch und den CO2-Fußabdruck vorhanden ist? Und wenn man eine Übersicht mithilfe von transparenten Verbrauchsanalysen geschaffen hat, wie kann man die Daten durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz nutzen, um effektive Maßnahmen abzuleiten?
Der Gebäudesektor ist für ca. 30 % der deutschen CO²-Emissionen und 35 % des Endenergieverbrauchs verantwortlich. Bis 2050 strebt die Bundesregierung einen nahezu klimaneutralen Gebäudebereich an.