Forschungsprojekt für die Bewertung erneuerbarer Energieträger: Vernetzte Quartiere

Integrierte Quartiersansätze zum Senken der Treibhausgasemissionen ermöglichen es, die energetische Effizienz der Versorgung, den Anteil erneuerbarer Energien an der Wärme- und Stromversorgung, die Kosteneffizienz sowie die Anzahl an energetisch modernisierten Gebäuden zu steigern. Das Excel-basierte E4 Q-Quartiersbewertungswerkzeug setzt hier an: Bereits in sehr frühen Planungsphasen kann eine Abschätzung der energetischen, ökologischen und ökonomischen Wirkung von vernetzten energetischen Quartierskonzepten vorgenommen werden.
13. Dezember 2023

Anforderungen an Laubengänge als Flucht- und Rettungswege: Brandschutz

Das Laubenganghaus findet sich häufig bei Gebäuden mit Wohnformen, die sich durch ein gemeinschaftliches Leben auszeichnen, z. B. bei experimentellen Wohnbauten. Doch was ist im Umgang mit den Anforderungen an den Brandschutz zu beachten und welche speziellen Regelungen gibt es in Hinblick auf Laubengänge in den verschiedenen Landesbauordnungen?
11. Dezember 2023

Schlitze und Aussparungen in Mauerwerk: Horizontal, vertikal oder schräg

Zur Installation von Haustechnikleitungen oder Smart Home- Lösungen müssen Wände von Bestandsbauten nachträglich mit Schlitzen und Aussparungen versehen werden. Dies hat Auswirkungen auf den Brand-, Schall- und Wärmeschutz sowie die Statik. Dr. -Ing. Frank Purtak, Geschäftsführer der TragWerk Ingenieure Döking + Purtak GmbH, sowie Mitglied im Deutschen Ausschuss für Mauerwerk e. V. (DAfM), erläutert, worauf beim Schlitzen von Mauerwerkswänden zu achten ist.
27. Oktober 2023

Digitale Schließanlagen: Vorgaben zum Datenschutz

Nach der Datenschutz-Grundverordnung müssen Unternehmen, Institutionen und Behörden unter anderem nachweisen, welche Daten sie zu welchem Zweck und wie lange verarbeiten. Dazu gehören auch Daten, die beim Einsatz von digitalen Schließsystemen verarbeitet werden.
11. August 2023

Fenstertausch mit Einschubmontage: Minimalinvasiv

Europas Gebäude energetisch zu sanieren, wird eine Herkules­aufgabe. Bislang schaffen wir pro Jahr gerade mal 1 %. Wir müssen also schneller werden. Dafür braucht es clevere Methoden – wie die Einschubmethode von Finstral, die den Austausch veralteter Fenster radikal vereinfacht. Was das heißt, zeigt ein Sanierungsprojekt am Rand von Erfurt.
9. August 2023

Fenster und Verglasungen: Klimasicher Bauen

Der Klimawandel ist da, und die Folgen der Wetterextreme wie Hitzerekorde, Starkregen und Stürme gefährden Menschen und Gebäude. Es geht deshalb darum, die derzeitige Entwicklung durch energieeffiziente und nachhaltige Bauprodukte zu bremsen, aber auch darum, sich vor den zunehmenden Extremen zu schützen. Der Gebäudesektor trägt durch fossile Heizenergie und die CO2-Emissionen bei der Herstellung von Bauprodukten wesentlich zu dieser besorgniserregenden Spirale bei. Zukunftsfähige Bauprodukte müssen deshalb energieeffizient, resilient gegenüber Klimaextremen und nachhaltig sein. Was bedeutet das für Fenster und Verglasungen?
9. August 2023

Alle Inhalte 3 Monate probelesen!

Mit Q+ erhalten Sie sofort Zugriff auf:

✔ alle Beiträge vergangenen Ausgaben
✔ alle Beiträge zukünftiger Ausgaben

Jetzt 3 Monate testen!

nur 3 /Monat
(zzgl. MwSt.)

Jetzt testen

Sie haben bereits einen Zugang?