Softwareanwendung: Forschungsprojekt „BIM Effizienz“

Die Methode des Building Information Modeling (BIM) ist in aller Munde und wird von vielen Akteuren im privaten und öffentlichen Bausektor bereits regelmäßig angewendet. Nichtsdestotrotz sind einige Baubeteiligte weiterhin skeptisch im Hinblick auf den tatsächlichen Gewinn durch die Umstellung auf die neue Arbeitsweise. Das Forschungsprojekt „BIM Effizienz“ möchte die Vorteile messbar machen.
8. April 2023

Im Gespräch mit Johann Gerstmann: Verschattung mit Falt- und Schiebeläden

Der Sonnen- und Hitzeschutz von Gebäuden wird auch in Zukunft aufgrund der energieeffizienten Bauweise nicht an Bedeutung verlieren. Falt- und Schiebeläden bieten hierfür eine attraktive Lösung und eine echte Alternative zum klassischen Rollladen. Was das Besondere an dieser Verschattungsform ist und was es bei der baulichen Umsetzung zu beachten gibt, erklärt uns Johann Gerstmann, Sprecher des Österreichischen Bundesverbands für Sonnenschutztechnik.
8. April 2023

Balkonverglasung: Wohnhochhaus in Antwerpen

Antwerpen Nieuw Zuid, das hauptsächlich für Wohnbauzwecke vorgesehen ist, wird gegenwärtig in der Nähe des Zentrums von Antwerpen entwickelt. Die baulichen und architektonischen Ziele für das Gebiet sind hochgesteckt. Triple Living, der Projektentwickler des Areals, ist für alle neuen Bauprojekte im gesamten Bezirk Nieuw Zuid zuständig. Das 24-stöckige Hochhaus mit einem Hotel in einem 6-stöckigen Flügelbereich wurde Ende 2020 fertiggestellt.
8. April 2023

Bauen 4.0 mit BIM: Modell für den Lebenszyklus

Planungsqualität, Kostensicherheit und Effizienz und davon jeweils mehr: Die Erwartungen, die an Building Information Modeling (BIM) gestellt werden, sind hoch. Tatsächlich aber wird über BIM in Deutschland noch wesentlich häufiger gesprochen als es in der Praxis zur Anwendung kommt. Die Berliner Wohnungsbaugesellschaft HOWOGE hat BIM bereits bei mehreren Projekten im Einsatz. Ein Hochhaus an der Frankfurter Allee in Berlin mit fast 400 Wohnungen steht nun kurz vor der Baufertigstellung – der „digitale Zwilling“ ist schon lange im Einsatz.
8. April 2023

Genossenschaftliches Bauen: Wohnen für alle

In Niedersachsen baut eine Genossenschaft ihr neues Zuhause in Eigenregie. Das ganzheitliche Mehrgenerationen-Projekt „Hitzacker Dorf“ setzt städtebaulich auf eine Mischnutzung mit weitreichender Eigenverantwortung.
6. April 2023

Nachhaltiges Wohnquartier in der Stadt: Nachverdichtung in Offenbach

Auf einer 6.780 m² großen Innenhofbrache eines ehemals gewerblich genutzten Parkplatzes entstand mit dem „GustavsHof“ eine Wohnanlage, bestehend aus sechs Häusern mit 70 Wohnungen. Die Nachhaltigkeit des Projekts spiegelt sich in den Freiflächen, den Maßnahmen zur Ökologie, der Materialwahl und Bauweise sowie den Mobilitätsangeboten wider.
6. April 2023

Alle Inhalte 3 Monate probelesen!

Mit Q+ erhalten Sie sofort Zugriff auf:

✔ alle Beiträge vergangenen Ausgaben
✔ alle Beiträge zukünftiger Ausgaben

Jetzt 3 Monate testen!

nur 3 /Monat
(zzgl. MwSt.)

Jetzt testen

Sie haben bereits einen Zugang?

Icon