Die Chance, sich zu besinnen (Ausgabe 2.2020)

Wenn mich jemand letztes Jahr gefragt hätte, was 2020 bringen wird: Die aktuellen Ereignisse hätte ich mir in meinen kühnsten Träumen nicht ausmalen können. Geschlossene Schulen und Kitas, Ausgangsbeschränkungen und Hamsterkäufe in Supermärkten – undenkbar. Schrittweise sickerte die Erkenntnis ein, dass hier noch eine große Herausforderung und Krisenbewältigung auf uns alle zukommt. Und doch hat sich neben Solidarität und Anteilnahme bei mir auch eine große Portion Besonnenheit breit gemacht, die Ruhe im Sturm. Denn nur so lässt es sich gelassen…
22. Juni 2023

Mobilisierung von Baureifen Grundstücken: Grundsteuer-Reform für mehr Bauland

Nach zähem politischen Ringen kann das Gesetzespaket zur Reform der Grundsteuer wie geplant in Kraft treten: Ab 2025 wird dann in den Bundesländern die Grundsteuer nach neuen Regeln erhoben. Teil des Reformpakets ist neben einem neuen Bewertungsrecht auch die Baulandmobilisierung baureifer Grundstücke mittels einer neuen Grundsteuer C. Welche rechtlichen Anforderungen sind hierbei zu beachten?
22. Juni 2023

Modulbau in Leverkusen: Schnelle Nachverdichtung

Die Wohnungsgesellschaft Leverkusen (WGL) ist das kommunale Wohnungsunternehmen der Stadt Leverkusen. Mit ihren rund 7.000 Wohneinheiten stellt die Gesellschaft dem städtischen Wohnungsmarkt ein breit gefächertes Angebot zur Verfügung, das ständig vergrößert wird – nun erstmals in moderner und qualitativ hochwertiger Modulbauweise.
22. Juni 2023

Wasser-, Licht- und Klangtechnik im öffentlichen Raum: Urbane Choreografien

In Zürich, Memmingen, Badenweiler und Bonlanden/Iller sind neuerdings auf Stadtplätzen, in Stadtparks und öffentlich zugänglichen Gärten besondere Attraktionen zu finden: Selbsttätig ablaufende Choreografien, die bestimmten Tagesrhythmen folgen oder natürliche Ereignisse wie Wind, Erdbewegungen oder Infraschall nutzen. Im Verborgenen geben dazu digitale Werkzeuge Impulse für Wasserbewegung, Lichtreflexion und Klang.
22. Juni 2023

Klimaschutzsiedlung in Mönchengladbach: Farbenfrohe Fassadenelemente und Kratzputz

Das Programm „100 Klimaschutzsiedlungen in NRW“ der nordrhein-westfälischen Landesregierung hat sich die konsequente Reduzierung der CO²-Emissionen von Wohnsiedlungen auf die Fahne geschrieben. Gleichzeitig sollen sich die innovativen Quartiere durch eine hohe städtebauliche und gestalterische Qualität auszeichnen. Die Wohnsiedlung „Am Wasserturm“ ist die erste von bis heute drei Klimaschutzsiedlungen in Mönchengladbach.
22. Juni 2023

Fenstermontage in Ziegelmauerwerk: Gut geplant, ausgeschrieben und ausgeführt

Um mit monolithischem Ziegelmauerwerk die Anforderungen der EnEV erfüllen zu können, wurden die Steine in den letzten Jahren wärmetechnisch optimiert, indem die Stege dünner und der Lochanteil größer wurde. Dies führte aber zur Reduzierung der mechanischen Festigkeit. Dadurch wird die Befestigung von Fenstern mit herkömmlichen Methoden immer schwieriger. In einem Forschungsprojekt des ift Rosenheim wurden Empfehlungen für die Befestigung und Bemessungsverfahren entwickelt, validiert und in den kostenlosen ift-Montageplaner integriert.
22. Juni 2023

Im Gespräch mit Dr. Habermann-Nisse: Soziale Vielfalt

Ein Projekt des Experimentellen Wohnungs- und Städtebaus (ExWoSt) des Bundes hat die soziale Vielfalt in Stadtquartieren unter starkem Nachfragedruck untersucht. Wir sprechen darüber mit Dr. Habermann-Nieße von plan zwei, einem Stadtplanungs- und  Stadtforschungsbüro aus Hannover, das die Untersuchung in Kooperation mit der Forschungsgruppe agis e. V. im Auftrag von BBSR und dem Bauministerium durchgeführt hat.
21. Juni 2023

Stadtentwicklung für kulturelle Vielfalt: Vernetztes Quartier, gemischte Stadt

Für eine weitsichtige Stadtentwicklungsplanung braucht es einen Wohnungsmarkt, der sozialen Verwerfungen entgegenarbeitet, um Menschen unabhängig von ihrem sozialen oder kulturellen Hintergrund stärker miteinander in Verbindung zu bringen. Aber auch bestimmte Einrichtungen und Orte in einem Stadtteil können den Zusammenhalt und die kulturelle Vielfalt fördern.
21. Juni 2023

Im Gespräch mit Bettina Kunst: Open House

Im Rahmen der IBA Hamburg ist im Stadtteil Wilhelmsburg mit Blick auf den idyllischen Ernst-August-Kanal ein gemeinschaftlich geplantes Wohnprojekt entstanden, das eine gute Nachbarschaft fördert. Wir sprechen mit Bettina Kunst, Geschäftsführerin des Architekturbüros Kunst + Herbert, über das Projekt, das auch durch seine energieeffiziente Bauweise punktet.
21. Juni 2023

Alle Inhalte 3 Monate probelesen!

Mit Q+ erhalten Sie sofort Zugriff auf:

✔ alle Beiträge vergangenen Ausgaben
✔ alle Beiträge zukünftiger Ausgaben

Jetzt 3 Monate testen!

nur 3 /Monat
(zzgl. MwSt.)

Jetzt testen

Sie haben bereits einen Zugang?

Icon