Schallschutz von Gebäuden in Holzmodulbauweise: Ermittlung von Planungsdaten für Trennbauteile

In einem Forschungsvorhaben der TH Rosenheim und des ift Rosenheim wurden aus der großen Konstruktionsvielfalt der Holzmodulbauweise einige Bauweisen herausgegriffen, um Planungsdaten für den Luft- und Trittschallnachweis ihrer Trennbauteile zu ermitteln. Hierbei wird ein besonderes Augenmerk auf die schalltechnische Wirkungsweise der Entkopplung durch elastische Baulager und den Einfluss statisch erforderlicher Verbindungsmittel gelegt.
17. Juni 2025

Schallübertragung und Vermeidung von Schallbrücken im Modulbau: Module aus Holz

Holzmodule erlauben nicht nur bei der Errichtung eine hohe Flexibilität in der Gestaltung. Auch später können Räume oder Nutzungseinheiten einfacher verändert werden. Diese Anpassungsfähigkeit trägt zur Nachhaltigkeit des Gebäudes über dessen Lebensdauer bei. Ohne Probleme werden auch moderne Energiestandards eingehalten und das bei einer geringen Bauzeit. Was den Schallschutz anbelangt, sind für eine optimale Funktion gewisse Planungsgrundlagen zu beachten.
15. April 2025

Kindertagesstätte „Fuchsbau“ in Eisingen: Holzmodulbau

Mit der offiziellen Eröffnung der Kindertagesstätte „Fuchsbau“ in Eisingen bei Pforzheim im September 2023 rückt ein Thema in den Fokus, das besonders im Bildungs- und Sozialwesen attraktive neue Perspektiven für das Bauen eröffnet: die modulare Holzbauweise. Dank des Holzmodulbaus konnte das Projekt von MOD21 in fünf Monaten abgeschlossen werden und bietet als nachhaltiger Ansatz zahlreiche Vorteile in ökonomischer, vor allem aber auch in ökologischer Hinsicht.
15. April 2024

Aufstockung mit Raummodulen in Holzmassivbauweise: Wohnraum on top im Rhein-Main-Gebiet

Der Bedarf an bezahlbaren Wohnungen ist immens – und das nicht nur in Ballungsgebieten. Wie aber lässt sich die Nachfrage angesichts steigender Baukosten und hoher Grundstückspreise decken? Deutschlands Dächer bergen großes Potenzial, um diesen Missstand zu beheben. Immerhin besteht in der Aufstockung von Wohn- und Nichtwohngebäuden noch viel Luft nach oben. Das weiß auch die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt, die auf diese Weise neuen Wohnraum in ihrem Bestand schafft – beispielsweise in der Frankfurter Fritz-Kissel-Siedlung.
15. April 2024

Platensiedlung in Frankfurt am Main: Aufstockung und Transformation

Die Platensiedlung in Frankfurt am Main ist bundesweit eines der größten städtischen Umbauprojekte. „Aus Siedlung wird Stadt“ ist dabei der Leitsatz von Stefan Forster Architekten, die die Bestandsgebäude nicht nur mit modularer Aufstockung versehen, sondern durch die veränderte Bebauungsstruktur und die architektonisch betonten Kopf- und Torbauten klar definierte Stadträume schaffen. So wird eine räumliche Differenzierung in private, gemeinschaftliche und öffentliche Flächen möglich.
15. April 2024

Serielles und modulares Bauen: Die Typengenehmigung

Seit Jahren ist der Wohnungsmarkt in weiten Teilen Deutschlands angespannt. Die enorme Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum kann vom aktuellen Angebot nicht gedeckt werden. Innovative Lösungen für den Wohnungsbau sind gefragt, damit Bauen einfacher, schneller und günstiger wird. Ein möglicher Lösungsansatz ist dabei die Typengenehmigung für das serielle und modulare Bauen.
12. Juni 2023

Fassadengestaltung: Modul-Architektur

Modulgebäude sind keine Bauten von der Stange, sondern von Architekten individuell entworfene Gebäude. Bei der Grundrissplanung bieten sie alle Freiheiten – unabhängig voneinander in jedem Geschoss. Und auch bei der Fassadengestaltung ist alles möglich. Als Visitenkarte eines Gebäudes trägt die Fassade gestalterisch baukulturelle Verantwortung, stiftet Identität und repräsentiert das Corporate Design eines Unternehmens nach außen. Als Gebäudehülle übernimmt sie viele bauphysikalische Aufgaben.
30. Mai 2023

Bäder in Holzbauweise: Fugenloses Fertigbad

Die Schweizer Unternehmen Bad + Architektur Schneuwly GmbH und STUBERHOLZ stellen eine fertige Nasszelle in Holz-Leichtbauweise her – das „Modulbad“. Wir sprechen mit Nik Stuber, Geschäftsführer von STUBERHOLZ, über die Konstruktion und die Ausführungs- und Einsatzmöglichkeiten.
23. Mai 2023

Mietwohnungsbau in Kassel: Seriell-modulares Bauen

Die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt ist mit knapp 60.000 Wohnungen an 130 Standorten eines der führenden deutschen Wohnungsunternehmen. Im Kasseler Stadtteil Fasanenhof entstehen auf einem 6.600 m² großen Areal derzeit Mietwohnungen, bei denen das Unternehmen erstmals Bäder als Fertigmodule einbaut. Geschäftsführerin Monika Fontaine-Kretschmer stellt uns das Bauprojekt vor und spricht über die Beweggründe, verschiedene Projekte in seriell-modularer Bauweise zu realisieren.
23. Mai 2023

Mit Vorfertigung zu mehr Wohnraum (Ausgabe 2.2023)

Die Aussichten im sozialen Wohnungsbau sind aufgrund der aktuellen Baubedingungen alles andere als rosig. Mehr als ein Fünftel der für 2023 und 2024 geplanten Sozialwohnungen (21 %) werden die Wohnungsunternehmen laut des Bundesverbands deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e. V. (GdW) nicht realisieren können. Statt 20.000 neuer Sozialwohnungen werden rund 4.200 weniger entstehen. Eine ebenso dramatische Lage zeigt sich auch bei den eigentlich geplanten Modernisierungsvorhaben.
14. April 2023

Alle Inhalte 3 Monate probelesen!

Mit Q+ erhalten Sie sofort Zugriff auf:

✔ alle Beiträge vergangenen Ausgaben
✔ alle Beiträge zukünftiger Ausgaben

Jetzt 3 Monate testen!

nur 3 /Monat
(zzgl. MwSt.)

Jetzt testen

Sie haben bereits einen Zugang?