Serielles und modulares Bauen: Die Typengenehmigung

Seit Jahren ist der Wohnungsmarkt in weiten Teilen Deutschlands angespannt. Die enorme Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum kann vom aktuellen Angebot nicht gedeckt werden. Innovative Lösungen für den Wohnungsbau sind gefragt, damit Bauen einfacher, schneller und günstiger wird. Ein möglicher Lösungsansatz ist dabei die Typengenehmigung für das serielle und modulare Bauen.
12. Juni 2023

Fassadengestaltung: Modul-Architektur

Modulgebäude sind keine Bauten von der Stange, sondern von Architekten individuell entworfene Gebäude. Bei der Grundrissplanung bieten sie alle Freiheiten – unabhängig voneinander in jedem Geschoss. Und auch bei der Fassadengestaltung ist alles möglich. Als Visitenkarte eines Gebäudes trägt die Fassade gestalterisch baukulturelle Verantwortung, stiftet Identität und repräsentiert das Corporate Design eines Unternehmens nach außen. Als Gebäudehülle übernimmt sie viele bauphysikalische Aufgaben.
30. Mai 2023

Bäder in Holzbauweise: Fugenloses Fertigbad

Die Schweizer Unternehmen Bad + Architektur Schneuwly GmbH und STUBERHOLZ stellen eine fertige Nasszelle in Holz-Leichtbauweise her – das „Modulbad“. Wir sprechen mit Nik Stuber, Geschäftsführer von STUBERHOLZ, über die Konstruktion und die Ausführungs- und Einsatzmöglichkeiten.
23. Mai 2023

Mietwohnungsbau in Kassel: Seriell-modulares Bauen

Die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt ist mit knapp 60.000 Wohnungen an 130 Standorten eines der führenden deutschen Wohnungsunternehmen. Im Kasseler Stadtteil Fasanenhof entstehen auf einem 6.600 m² großen Areal derzeit Mietwohnungen, bei denen das Unternehmen erstmals Bäder als Fertigmodule einbaut. Geschäftsführerin Monika Fontaine-Kretschmer stellt uns das Bauprojekt vor und spricht über die Beweggründe, verschiedene Projekte in seriell-modularer Bauweise zu realisieren.
23. Mai 2023

Mit Vorfertigung zu mehr Wohnraum (Ausgabe 2.2023)

Die Aussichten im sozialen Wohnungsbau sind aufgrund der aktuellen Baubedingungen alles andere als rosig. Mehr als ein Fünftel der für 2023 und 2024 geplanten Sozialwohnungen (21 %) werden die Wohnungsunternehmen laut des Bundesverbands deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e. V. (GdW) nicht realisieren können. Statt 20.000 neuer Sozialwohnungen werden rund 4.200 weniger entstehen. Eine ebenso dramatische Lage zeigt sich auch bei den eigentlich geplanten Modernisierungsvorhaben.
14. April 2023

Modulbau in Dresden: Modular und seriell und doch keine „Platte“

Dass der moderne Modulbau eine dem Massivbau mindestens ebenbürtige Bauart mit vielen Vorteilen ist, hat sich unter Bauherren und Planern inzwischen etabliert. In Dresden verwirklichte das Wohnungsunternehmen VONOVIA zwei dreigeschossige Punkthäuser und eine Häuserzeile in ALHO Modulbauweise.
14. April 2023

Im Gespräch mit Harry Gugger: Holzmodule mit Raumwirkung

Preiswertes Wohnen durch geringe Erstellungskosten und kompakte Wohnungsgrundrisse: Das Architekturbüro Harry Gugger Studio konnte dies bei einem Wohnbauprojekt in Basel mithilfe von modularer Holzbauweise umsetzen. Warum die Räume dabei trotzdem großzügig wirken, erklärt Geschäftsführer Harry Gugger.
8. April 2023

Öffentlich geförderter Wohnraum: Modulbauweise

In Dreieich hat die städtische Wohnungsbaugesellschaft DreieichBau AöR zusammen mit ALHO zwei Wohngebäude in Modulbauweise errichtet und dabei alle Vorteile des nachhaltigen Bausystems genutzt: Schnelligkeit, hohe Qualität, Individualität und saubere und leise Baustellen.
2. April 2023

Alle Inhalte. Mehr Antworten.

Mit Q+ erhalten Sie sofort Zugriff auf:

✔ alle veröffentlichten Inhalte vergangener Ausgaben
✔ alle Inhalte zukünftiger Ausgaben

Jetzt 3 Monate testen!

nur 8€ 3 /Monat
(zzgl. MwSt.)

Jetzt testen

Sie haben bereits einen Zugang?

Icon