Revitalisierung der Wallanlage in Soest: Verbindung schaffen

Die Soester Wallanlage existiert in unterschiedlichen Ausbauvarianten seit dem 12. Jahrhundert und umrahmt nahezu den gesamten historischen Stadtkern. Seit knapp 200 Jahren ist sie als öffentlich zugängliche Grünanlage fester Bestandteil des Soester Stadtraums. Der Wallring, die Stadtmauer sowie die vorgelagerten Gräfte werden zurzeit in unterschiedlichen Bauabschnitten saniert. Die Fertigstellung ist bis 2031 geplant. Das Stadtmobiliar übernimmt dabei eine verbindende Funktion.
15. Oktober 2025

Planung von inklusiven Spielflächen: Spielplätze für alle

Der Spielplatz ist ein idealer Ort für Kinder, um sich im gemeinsamen Spielen unvoreingenommen, mit Respekt und auf Augenhöhe zu begegnen. Dabei sollen diese Orte für alle gleichermaßen nutzbar sein. Wir sprechen mit Peter Schraml, Geschäftsführer der Firma „Massstab Mensch – barrierefrei & sicher leben“, über die beste Herangehensweise bei der Planung von inklusiven Spielplätzen.
15. Oktober 2025

GNSS-Technologie für die Vermessung von Spielplätzen: Spielend leichtes Flächenaufmaß

Ausreichend zeitgemäßer Wohnraum für Studierende ist ein wesentlicher Faktor für die Qualität und Positionierung der Universitätsstadt Bielefeld, zu dem das Studierendenwerk Bielefeld mit rund 2.600 Wohnungen beiträgt. Rübsamen Partner entwickelten dafür zusammen mit dem Partnerbüro Ingenieurgesellschaft Laskowski ein Wohnquartier mit Apartments für 235 Studierende. Wir sprechen mit Boris E. Biskamp, geschäftsführender Gesellschafter bei Rübsamen Partner Architekten BDA, über die Besonderheiten und Herausforderungen des Projekts.
15. Oktober 2025

Quartier Luisenpark in Berlin: Archaische Gegenwelt

Das Neubauquartier „Luisenpark“ in Berlin-Mitte verbindet dank der Kooperation unterschiedlicher Bauherren innerstädtische Dichte mit einem großzügigen Freiraum. Ein langgestreckter, grüner Innenhof bildet den identitätsstiftenden Gemeinschaftsraum des Ensembles.
23. Oktober 2023

Park Mitte in Hamburg-Altona: Poesie der Geometrie

Auf dem Areal des ehemaligen Güterbahnhofs in Hamburg entsteht der neue Stadtteil Altona-Mitte mit einem zentralen Stadtpark. Darin bleibt das monumentale Stahlskelett der einstigen Güterhalle als Zeuge der verschwundenen Bahninfrastruktur erhalten und wird so zur identitätsstiftenden Ikone und zum Taktgeber für den geometrisch geprägten Parkentwurf.
22. Mai 2023

Platzgestaltung: Neues Zentrum in Kiel

Dort, wo heute das Holstenfleet zum Flanieren und Entspannen einlädt, war früher einmal die stark befahrene Holstenbrücke. Die Stadt Kiel forderte eine moderne, einladende, nachhaltige und zukunftsweisende Umsetzung für die Neugestaltung.
22. Mai 2023

Im Gespräch mit Dirk Christiansen: Belebtes Zentrum am Wasser

Mit der Umgestaltung der Holstenbrücke als ehemals stark frequentierte Stadtstraße zu einem urbanen Platz mit hoher Aufenthaltsqualität hat die Stadt Kiel die Innenstadt um einen ansprechenden und vielfältig nutzbaren Stadtraum erweitert. Dirk Christiansen, einer der vier Geschäftsführer von bgmr Landschaftsarchitekten, stellt das Projekt vor, das nicht nur durch seine Gestaltung und Materialverwendung, sondern auch seinen Beitrag zu einer klimaangepassten Stadtentwicklung punktet.
22. Mai 2023

Neuer Marktplatz in Schwenningen: Rückgewinnung der urbanen Mitte

Zu den Wahrzeichen der Stadt Schwenningen gehört der denkmalgeschützte Rathausbau von 1926. Die städtebauliche Konzeption dieses unverwechselbaren, in den Details expressionistisch anmutenden Baukörpers wurde vom Architekten Hans Herkommer als ein Solitärbau geplant. Diesen städtebaulichen Grundgedanken aufgreifend, bildet der neu gestaltete Marktplatz den Stadtboden für das Rathaus als Solitär. Die Platzgestaltung steht somit im engen Dialog zur Rathausarchitektur.
15. Mai 2023

Alle Inhalte 3 Monate probelesen!

Mit Q+ erhalten Sie sofort Zugriff auf:

✔ alle Beiträge vergangenen Ausgaben
✔ alle Beiträge zukünftiger Ausgaben

Jetzt 3 Monate testen!

nur 3 /Monat
(zzgl. MwSt.)

Jetzt testen

Sie haben bereits einen Zugang?