Standsicherheit von Reihenhäusern: Fallstricke bei der Tragwerksplanung

In Freiburg führte der Bau einer Reihenhausanlage und die Frage der Standsicherheit von insgesamt 21 Reihenendhäusern zu einer gerichtlichen Auseinandersetzung. Die spannende Frage lautete, ob der beauftragte Statiker es fehlerhaft unterließ, die für die Standsicherheit der Reihen(end)häuser jeweils erforderliche horizontale Aussteifung durch tragwerksplanerische Vorgaben zu gewährleisten.
31. Mai 2023

Fassadengestaltung: Modul-Architektur

Modulgebäude sind keine Bauten von der Stange, sondern von Architekten individuell entworfene Gebäude. Bei der Grundrissplanung bieten sie alle Freiheiten – unabhängig voneinander in jedem Geschoss. Und auch bei der Fassadengestaltung ist alles möglich. Als Visitenkarte eines Gebäudes trägt die Fassade gestalterisch baukulturelle Verantwortung, stiftet Identität und repräsentiert das Corporate Design eines Unternehmens nach außen. Als Gebäudehülle übernimmt sie viele bauphysikalische Aufgaben.
30. Mai 2023

Fluchttreppen als rettender Ausweg: Nichts wie weg

Ohne Treppen geht es bei mehrgeschossigen Gebäuden nicht. Sie verbinden die einzelnen Etagen miteinander und sind im Notfall auch der entscheidende Flucht- oder Rettungsweg. Entsprechend streng sind die Vorschriften zu ihrer Planung und Gestaltung.
30. Mai 2023

Brandschutz bei Nachverdichtung: Aufstockung

Der Druck auf die Großstädte nimmt zu, mehr Raum für Wohnen, Gewerbe und Infrastruktur zur Verfügung zu stellen. Dazu kommen Verkehrsflächen und Parkplätze, gleichzeitig dürfen Grünflächen oder Straßenbäume nicht vernachlässigt werden. Auch Flächen für Ver- und Entsorgung von Gütern und Abfällen sind erforderlich und nicht zuletzt Flächen für die Einsatzfahrzeuge diverser Rettungskräfte, u. a. der Feuerwehr. Welche Regelungen gelten bei Nachverdichtung durch Aufstockung mit Holz?
30. Mai 2023

Wohnungsbau für Studenten in Berlin: Belichtung durch Profilglasfassade

Im Berliner Wedding überzeugt die ARGE Amrumer, bestehend aus den Architekturbüros carpaneto.schöningh architekten und Lemme Locke Lührs Architektinnen, mit ihrem experimentellen Wohnungsbau für Studenten. Im Auftrag der städtischen Wohnungsbaugesellschaft Gewobag planten die Büros die Clusterwohnungen im Dialog mit den Nutzern. Die an der Fassade zur verkehrsreichen Straße positionierten Gemeinschafts- und Aktivitätsflächen sowie die dahinterliegenden Wohnräume sollten über die Fassade belichtet werden.
30. Mai 2023

Nachverdichtung mit Klinker: Cubes in Amsterdam

Im Westen der niederländischen Hauptstadt sind nach einem Entwurf des Architekturbüros LEVS zwei Gebäude mit 68 Wohnungen realisiert worden. Die sogenannten Cubes in der Gerrit Mannourystraat knüpfen an die Nachkriegsarchitektur der benachbarten Gartenstadt an. Gleichzeitig orientieren sich die beiden Komplexe an den neueren Gebäuden in diesem Nachverdichtungsgebiet. Die Anpassung an den architektonischen Kontext vollzieht sich unter anderem durch die Verwendung von Klinkern im Modulformat.
30. Mai 2023

Fassade: Farbig gestaltete Siedlungen

Bruno Taut lockerte große Siedlungen mit städtebaulichen Tricks und Farbe gekonnt auf. Seine erschwinglichen Wohnungen in Berlin sind inzwischen UNESCO Weltkulturerbe. In seiner Tradition gestaltete Erich Wiesner für Steidle Architekten das Turiner Olympiadorf. Barbara Eble-Graebener erzeugt im Ecoquartier Pfaffenhofen mit Holz Plastizität, Architekturbüro Manderscheid mit durchgefärbtem Kalkputz. Und auf pure Materialfarbigkeit setzen zwei Quartiere mit Sozialwohnungen durch lokalen Lehm.
30. Mai 2023

Alle Inhalte. Mehr Antworten.

Mit Q+ erhalten Sie sofort Zugriff auf:

✔ alle veröffentlichten Inhalte vergangener Ausgaben
✔ alle Inhalte zukünftiger Ausgaben

Jetzt 3 Monate testen!

nur 8€ 3 /Monat
(zzgl. MwSt.)

Jetzt testen

Sie haben bereits einen Zugang?

Icon