Potenzialanalyse für Baugrundstücke: Digitalisierung

Seit etwa zehn Jahren ist in Berlin eine verstärkte Neubautätigkeit zu verzeichnen. Dafür wurden viele untergenutzte oder freie Grundstücke in der Innenstadt erschlossen. Das ergibt Sinn, denn dort gibt es bereits die notwendige Infrastruktur mit Öffentlichem Nahverkehr, Schulen, Kindertagesstätten, Sporteinrichtungen und Nahversorgung. Aber auch in Berlin wird es enger, und einfach erschließbare Baugrundstücke sind mittlerweile Mangelware und kaum noch zu bezahlen. Die Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte mbH (WBM) hat daher eine Digitalisierungsstrategie für die Durchführung von teilautomatisierten Potenzialanalysen entwickelt.
25. März 2023

Im Gespräch mit Boris E. Biskamp: Studentisches Wohnen in Bielefeld

Ausreichend zeitgemäßer Wohnraum für Studierende ist ein wesentlicher Faktor für die Qualität und Positionierung der Universitätsstadt Bielefeld, zu dem das Studierendenwerk Bielefeld mit rund 2.600 Wohnungen beiträgt. Rübsamen Partner entwickelten dafür zusammen mit dem Partnerbüro Ingenieurgesellschaft Laskowski ein Wohnquartier mit Apartments für 235 Studierende. Wir sprechen mit Boris E. Biskamp, geschäftsführender Gesellschafter bei Rübsamen Partner Architekten BDA, über die Besonderheiten und Herausforderungen des Projekts.
25. März 2023

Vario-Wohnen in Bochum: Studentische Wohn-Oase

Das Akademische Förderungswerk Bochum (AKAFÖ) realisierte 2019 in unmittelbarer Nähe zur Ruhruniversität Bochum eine moderne Wohnanlage für 258 Studierende. ACMS Architekten aus Wuppertal entwickelten einen vier- und fünfgeschossigen Neubau in elementierter Hybridbauweise. Die Freianlagen stammen von wbp Landschaftsarchitekten.
25. März 2023

Forschungsprojekt Suprastadt: Bewusster handeln, besser leben

Wie können Lebensqualität und soziale Teilhabe in einem Wohnviertel verbessert und gleichzeitig der Ressourcenverbrauch und die Wirkungen auf die Umwelt verringert werden? Diesen Fragen widmet sich das Forschungsprojekt „Suffizienzpraktiken in Stadtquartieren“, kurz SuPraStadt.
25. März 2023

Werkswohnungsbau bei den Stadtwerken München: Mitarbeiterwohnen

Dort wohnen, wo man auch arbeitet: Das spart täglich lange Wege, Nerven und Lebenszeit. In einer hochpreisigen Stadt wie München ist das jedoch häufig eine Frage des Geldbeutels. Die Stadtwerke München setzen mit ihrem Werkswohnungsangebot darauf, dass Beschäftigte aller Lohngruppen sich das Leben in der bayerischen Landeshauptstadt leisten können. Sie setzen die „neue Wohnung zum neuen Job“ auch als gutes Argument auf dem Bewerbermarkt ein.
25. März 2023

Baulandmobilisierungsgesetz: Eine Chance für bezahlbaren Wohnraum?

Am 23. Juni 2021 trat das Baulandmobilisierungsgesetz in Kraft, welches die Mobilisierung von Bauland zur schnellen und unkomplizierten Schaffung von dringend benötigtem Wohnraum vereinfachen soll. Vor allem das sogenannte Umwandlungsverbot sowie das kommunale Vorverkaufsrecht sollen unbürokratisch und zeitnah Bauflächen schaffen. Doch hält das Gesetz wirklich, was es verspricht?
25. März 2023

Troggebundene Fassadenbegrünung in Wien: 50 Grüne Häuser

Fassadenbegrünungen bringen die Natur in die Stadt zurück und kühlen graue Straßenzüge. Speziell für die Begrünung bestehender Gebäude wurde im Forschungsprojekt „50 Grüne Häuser“ das modulare BeRTA-System entwickelt und vielfach erprobt. Die Besonderheit: Die notwendigen Abstimmungs- und Bewilligungsprozesse für die straßenseitige Aufstellung im öffentlichen Raum konnten durch das Prozessdesign maximal vereinfacht werden.
25. März 2023

Im Gespräch mit Oliver Wildpaner: Smart City in Graz

Dort, wo früher das alte Industrieviertel Waagner-Biro lag, soll die erste Smart City in Graz entstehen: ein vernetztes Wohn‑, Arbeits‑, Einkaufs‑, Kultur- und Freizeitviertel mit einer qualitativ hochwertigen Baukultur und nachhaltigen Gebäuden. Den markanten südlichen Abschluss des Areals bildet das Wohn- und Geschäftshaus von Pentaplan. Wir sprechen mit Oliver Wildpaner, Partner bei Pentaplan, über die Besonderheiten des Projekts.
25. März 2023

Ladesäulenverordnung, AFIR und Deutschlandnetz: Öffentliche Ladeinfrastruktur

Ungeachtet der Einschränkungen durch die Pandemie und wenig beeinflusst durch den aktuellen Chip-Mangel in der Automobilindustrie, steigen monatlich die Zulassungszahlen reiner batterieelektrischer Fahrzeuge sowie von Plug-in- Hybriden. Inzwischen haben auch die Automobilhersteller zunehmend Elektrofahrzeuge im Sortiment, sodass mit einem Rückgang oder einer Stagnation nicht zu rechnen ist. Damit kommt dem weiteren Aufbau der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur eine zentrale Bedeutung zu. Ein Überblick über die aktuelle Rechtssituation.
25. März 2023

Alle Inhalte 3 Monate probelesen!

Mit Q+ erhalten Sie sofort Zugriff auf:

✔ alle Beiträge vergangenen Ausgaben
✔ alle Beiträge zukünftiger Ausgaben

Jetzt 3 Monate testen!

nur 3 /Monat
(zzgl. MwSt.)

Jetzt testen

Sie haben bereits einen Zugang?