Wohnbauentwicklung im Süden Wiens: Sockel mit Turm

„Am Stadtrand gelegen“ – treffender könnte man die Lage des Wohnbauprojekts „Fontana è Bella“ nicht bezeichnen, das an zwei Seiten von beginnenden landwirtschaftlichen Flächen umgeben ist. SUPERBLOCK hat hier nicht nur eine attraktive Wohnbebauung im bezahlbaren Segment geschaffen, sondern trägt durch sein Konzept auch zur Entwicklung einer neuen und lebenswerten Stadtlandschaft bei.
12. April 2023

Forschungsprojekt für nachhaltige Quartiersentwicklung: Neuartige Quartiersangebote

Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt Quartier4 des Lehrstuhls für Planungstheorie und Stadtentwicklung der RWTH Aachen nimmt in Kooperation mit zahlreichen Praxispartnern die Handlungsebene Quartier in den Blick. Es untersucht, wie neue Angebote im Quartier wirkungsvoll kombiniert und koordiniert werden können, um aktuellen und zukünftigen Herausforderungen in Quartieren zu begegnen und Impulse für eine nachhaltige Quartiersentwicklung zu setzen.
12. April 2023

Kreislaufgerechte und versetzbare Holzkonstruktionen: Garagenaufstockung in Karlsruhe

Im Karlsruher Stadtteil Rintheim ergänzen drei Garagenaufstockungen die bestehende Bebauung aus den 1950er- und 1970er-Jahren. Mit diesem Projekt ist es Falk Schneemann Architekten gelungen, verschiedene zukunftsweisende Maß-nahmen umzusetzen: die Nachverdichtung in einer bestehenden Siedlung, das Nutzen von bestehender Infrastruktur ohne zusätzliche Flächenversiegelung durch Aufstocken und das Bauen mit kreislaufgerechten und demontierbaren Konstruktionen.
12. April 2023

Energieeffizienz in der Immobilienbranche: Automatisiertes Energiemanagement

Ob durch gesellschaftlichen Druck, gesetzliche Vorgaben oder für die eigene Kostenersparnis – ein effizienter Umgang mit dem Energieverbrauch wird immer wichtiger. Doch wie kann das Verhalten optimiert werden, wenn keine Übersicht über den Verbrauch und den CO2-Fußabdruck vorhanden ist? Und wenn man eine Übersicht mithilfe von transparenten Verbrauchsanalysen geschaffen hat, wie kann man die Daten durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz nutzen, um effektive Maßnahmen abzuleiten?
12. April 2023

Reduktion von Emission (Ausgabe 6.2021)

Der Gebäudesektor ist für ca. 30 % der deutschen CO²-Emissionen und 35 % des Endenergieverbrauchs verantwortlich. Bis 2050 strebt die Bundesregierung einen nahezu klimaneutralen Gebäudebereich an.
12. April 2023

Alle Inhalte 3 Monate probelesen!

Mit Q+ erhalten Sie sofort Zugriff auf:

✔ alle Beiträge vergangenen Ausgaben
✔ alle Beiträge zukünftiger Ausgaben

Jetzt 3 Monate testen!

nur 3 /Monat
(zzgl. MwSt.)

Jetzt testen

Sie haben bereits einen Zugang?

Icon