Genossenschaftlicher Wohnungsbau in Fürth: Monolithischer Ziegelbau

Erschwinglicher Wohnraum ist auch in der Metropolregion Nürnberg knapp. Gerade Familien und Senioren mit durchschnittlichen Einkommen bekommen dies immer deutlicher zu spüren. Die Wohngenossenschaft Fürth-Oberasbach eG trägt durch einen Neubau in monolithischer Ziegelbauweise zur Reduzierung der Wohnungsknappheit in dieser Region bei.
7. Juni 2023

Aufstockung in Holzbauweise: Neues Wohnraumpotenzial

In Altstadtgebieten gibt es seit Jahren Aufschwung und mehr Mieter auf weniger verfügbarem Wohnraum. Bestandsgebäude müssen energetisch saniert und ertüchtigt werden. Bestens dafür geeignet ist der flexible Baustoff Holz. Im Rosenheimer Ortsteil Fürstätt wurden mehrere vierstöckige Bauten mit Holz-Elementen um ein fünftes Geschoss erhöht. Geplant wurde das Bauvorhaben vom Architekturbüro QuestArchitekten.
31. Mai 2023

Quartiersgestaltung in Dresden: Nachhaltig und grün

Nach drei Jahren Bauzeit hat die EWG Dresden im Stadtteil Gorbitz ein Wohnquartier fertiggestellt, das den Charakter der angrenzenden Plattenbau-Siedlung aufnimmt und architektonisch gekonnt neu interpretiert. Die „Kräuterterrassen“ umfassen 184 Mietwohnungen, die mit unterschiedlichen Wohnkonzepten punkten und Familien, Singles, Paaren und Senioren qualitativ hochwertigen, gleichzeitig aber bezahlbaren Wohn- und Lebensraum bieten.
23. Mai 2023

Attraktiver Wohnraum in Neu-Ulm: Wohnen im Betonhaus

Für das kommunale Wohnungsunternehmen NUWOG der Stadt Neu‑Ulm haben Fink+Jocher Architekten ein Wohnhaus geplant, das im Rahmen des experimentellen Wohnbaus durch das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr initiiert und gefördert wurde. Unter dem Leitbild „effizient bauen, leistbar wohnen“ sind 31 geförderte Wohnungen entstanden.
23. Mai 2023

Wolfsburger Wohnbauoffensive: Innovatives Quartier mit Zwilling

Das Projekt der Hellwinkel Terrassen ist ein wesentlicher Teil der Wolfsburger Wohnbauoffensive. Es verfolgt das Ziel, der städtischen Wohnungsknappheit entgegenzuwirken und gleichzeitig die Vielfalt zukunftsfähiger Wohnformen widerzuspiegeln. Wir sprechen mit Hans-Dieter Brand, Sprecher der Geschäftsführung der NEULAND Wohnungsgesellschaft, über das Projekt, bei dem verschiedene Bauweisen in einem Monitoring verglichen werden.
16. Mai 2023

Soziale Verantwortung im Wohnungsbau: Strategien für moderate Mieten

Wie viele deutsche Wohnungsunternehmen, steht auch die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt derzeit vor enormen Herausforderungen. Mit zahlreichen Neubauprojekten steuert sie dem akuten Wohnraummangel entgegen und hilft so, den angespannten Mietmarkt zu entlasten. Parallel gilt es, die knapp 59.000 Wohnungen im eigenen Bestand klimagerecht zu modernisieren. Trotz des damit verbundenen hohen Investitionsvolumens gelingt es, weiterhin ein moderates Mietniveau zu halten.
18. April 2023

Wohnbauentwicklung im Süden Wiens: Sockel mit Turm

„Am Stadtrand gelegen“ – treffender könnte man die Lage des Wohnbauprojekts „Fontana è Bella“ nicht bezeichnen, das an zwei Seiten von beginnenden landwirtschaftlichen Flächen umgeben ist. SUPERBLOCK hat hier nicht nur eine attraktive Wohnbebauung im bezahlbaren Segment geschaffen, sondern trägt durch sein Konzept auch zur Entwicklung einer neuen und lebenswerten Stadtlandschaft bei.
12. April 2023

Nachhaltige Quartiersentwicklung: Ökosiedlung Friedrichsdorf

Bei der Ökosiedlung im 16 km nördlich von Frankfurt gelegenen Friedrichsdorf ist der Name Programm: Die ökologisch nachhaltige Ausrichtung zieht sich vom energetischen Konzept über die Grünflächen bis zu Baustoffen und Mobilität. Doch auch den sozialen Aspekten wird ein sehr hoher Stellenwert eingeräumt. Die Bürger wurden dabei stark in die Planungen eingebunden.
10. April 2023

Bauen 4.0 mit BIM: Modell für den Lebenszyklus

Planungsqualität, Kostensicherheit und Effizienz und davon jeweils mehr: Die Erwartungen, die an Building Information Modeling (BIM) gestellt werden, sind hoch. Tatsächlich aber wird über BIM in Deutschland noch wesentlich häufiger gesprochen als es in der Praxis zur Anwendung kommt. Die Berliner Wohnungsbaugesellschaft HOWOGE hat BIM bereits bei mehreren Projekten im Einsatz. Ein Hochhaus an der Frankfurter Allee in Berlin mit fast 400 Wohnungen steht nun kurz vor der Baufertigstellung – der „digitale Zwilling“ ist schon lange im Einsatz.
8. April 2023

Alle Inhalte 3 Monate probelesen!

Mit Q+ erhalten Sie sofort Zugriff auf:

✔ alle Beiträge vergangenen Ausgaben
✔ alle Beiträge zukünftiger Ausgaben

Jetzt 3 Monate testen!

nur 3 /Monat
(zzgl. MwSt.)

Jetzt testen

Sie haben bereits einen Zugang?