Digital gefertigte Gebäude auf Grundlage eines Holzbaustecksystems: Forschungsprojekt Digital Craft

Welchen Einfluss werden digitale Prozesse zukünftig auf die Architektur und das Bauen haben? Diese Frage war der Ursprung für die Entwicklung des „Digital House“, einem kleinen, digital gefertigten Ferienhausprototypen aus gesteckten Holzverbindungen. Fortgeführt werden die Überlegungen nun im Forschungsprojekt „Digital Craft“, das auf die Realisierung eines Wohnhauses in einem größeren Maßstab abzielt.
17. Juni 2025

„Wohnen am Campus“ in Berlin Adlershof: Variantenreich in Serie

Die landeseigene HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH hat in Berlin-Adlershof 612 Mietwohnungen, integriertes Gewerbe und eine Kindertagesstätte errichtet. Dazu gehören auch 107 Apartments für Studierende und Auszubildende in unmittelbarer Nähe zum Uni-Campus der „Wissenschaftsstadt Adlershof“ und den vorrangig naturwissenschaftlichen Fakultäten der Humboldt Universität zu Berlin. Realisiert wurde das Quartier, das in modularer, standardisierter Bauweise geplant und errichtet wurde, gemeinsam mit dem Architekturbüro blocher partners sowie dem Bauunternehmen DIRINGER & SCHEIDEL.
15. April 2025

Studierendenwohnheim in modularer Holzbauweise: Haus am Baum

Eine Jahrhunderte alte Buche gibt einem neuen Wohnhaus für Studierende in Trier seinen Namen: Haus am Baum. Dank des hohen Vorfertigungsgrads der Elemente und der modularen Bauweise wurde der Holzbau in sechs Monaten errichtet, die gesamte Bauzeit betrug 20 Monate. Auch in puncto Nachhaltigkeit und Umweltschutz hat das Projekt einiges zu bieten.
15. April 2025

Zukunftweisendes Wohnquartier in Holzbauweise: Gemeinsam leben im FRANKLIN VILLAGE

Im neuen Mannheimer Stadtteil „Franklin“ ist mit dem FRANKLIN VILLAGE eines der ersten größeren sozialräumlich und ökologisch entwickelten Wohnprojekte in Deutschland entstanden. Im Quartier der Innovatio Projektentwicklung GmbH/Profund GmbH mit 90 Mietwohnungen nimmt die Gemeinschaft einen hohen Stellenwert ein. Es ist in Holzbauweise errichtet und erfüllt ökologisch wie sozial einen hohen Nachhaltigkeitsanspruch. Geplant wurde die Anlage von sauerbruch hutton.
15. April 2025

Schallübertragung und Vermeidung von Schallbrücken im Modulbau: Module aus Holz

Holzmodule erlauben nicht nur bei der Errichtung eine hohe Flexibilität in der Gestaltung. Auch später können Räume oder Nutzungseinheiten einfacher verändert werden. Diese Anpassungsfähigkeit trägt zur Nachhaltigkeit des Gebäudes über dessen Lebensdauer bei. Ohne Probleme werden auch moderne Energiestandards eingehalten und das bei einer geringen Bauzeit. Was den Schallschutz anbelangt, sind für eine optimale Funktion gewisse Planungsgrundlagen zu beachten.
15. April 2025

Vorgefertigt (Ausgabe 2.2021)

22,2 % der insgesamt 105.962 neu genehmigten Ein- und Zweifamilienhäuser in Deutschland waren laut Statistischem Bundesamt im letzten Jahr Fertighäuser. Höher war die Fertigbauquote nach Angaben des Bundesverbands Deutscher Fertigbau (BDF) noch nie. 2019 hatte sie mit 20,8 % erstmalig die Marke von 20 % übertroffen.
30. Mai 2023

Mietwohnungsbau in Kassel: Seriell-modulares Bauen

Die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt ist mit knapp 60.000 Wohnungen an 130 Standorten eines der führenden deutschen Wohnungsunternehmen. Im Kasseler Stadtteil Fasanenhof entstehen auf einem 6.600 m² großen Areal derzeit Mietwohnungen, bei denen das Unternehmen erstmals Bäder als Fertigmodule einbaut. Geschäftsführerin Monika Fontaine-Kretschmer stellt uns das Bauprojekt vor und spricht über die Beweggründe, verschiedene Projekte in seriell-modularer Bauweise zu realisieren.
23. Mai 2023

Attraktiver Wohnraum in Neu-Ulm: Wohnen im Betonhaus

Für das kommunale Wohnungsunternehmen NUWOG der Stadt Neu‑Ulm haben Fink+Jocher Architekten ein Wohnhaus geplant, das im Rahmen des experimentellen Wohnbaus durch das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr initiiert und gefördert wurde. Unter dem Leitbild „effizient bauen, leistbar wohnen“ sind 31 geförderte Wohnungen entstanden.
23. Mai 2023

Serielles Bauen mit Spannbetondecken: Wohnen in Berlin

Mit serieller Bauweise hat die Wohnungsgesellschaft degewo einen modernen Wohnkomplex mit 99 Wohnungen bei einem durchschnittlichen Mietpreis ab ca. 6,50 Euro pro m² realisiert. Ein Drittel der Wohnungen am Theodor-Loos-Weg in Berlin-Neukölln ist dauerhaft öffentlich gefördert, die restlichen 64 können als frei finanzierte Wohneinheiten ohne Vorlage eines Wohnberechtigungsscheins gemietet werden.
23. Mai 2023

Mit Vorfertigung zu mehr Wohnraum (Ausgabe 2.2023)

Die Aussichten im sozialen Wohnungsbau sind aufgrund der aktuellen Baubedingungen alles andere als rosig. Mehr als ein Fünftel der für 2023 und 2024 geplanten Sozialwohnungen (21 %) werden die Wohnungsunternehmen laut des Bundesverbands deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e. V. (GdW) nicht realisieren können. Statt 20.000 neuer Sozialwohnungen werden rund 4.200 weniger entstehen. Eine ebenso dramatische Lage zeigt sich auch bei den eigentlich geplanten Modernisierungsvorhaben.
14. April 2023

Alle Inhalte 3 Monate probelesen!

Mit Q+ erhalten Sie sofort Zugriff auf:

✔ alle Beiträge vergangenen Ausgaben
✔ alle Beiträge zukünftiger Ausgaben

Jetzt 3 Monate testen!

nur 3 /Monat
(zzgl. MwSt.)

Jetzt testen

Sie haben bereits einen Zugang?