GNSS-Technologie für die Vermessung von Spielplätzen: Spielend leichtes Flächenaufmaß

Ausreichend zeitgemäßer Wohnraum für Studierende ist ein wesentlicher Faktor für die Qualität und Positionierung der Universitätsstadt Bielefeld, zu dem das Studierendenwerk Bielefeld mit rund 2.600 Wohnungen beiträgt. Rübsamen Partner entwickelten dafür zusammen mit dem Partnerbüro Ingenieurgesellschaft Laskowski ein Wohnquartier mit Apartments für 235 Studierende. Wir sprechen mit Boris E. Biskamp, geschäftsführender Gesellschafter bei Rübsamen Partner Architekten BDA, über die Besonderheiten und Herausforderungen des Projekts.
15. Oktober 2025

Barrierefreie Punkthäuser in Königswinter: In Modulbauweise

Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) vereint wirtschaftliches Handeln mit gesellschaftlicher Verantwortung und unterstützt die Bundesverwaltung durch die zukunftsorientierte Bewirtschaftung und Entwicklung ihrer Liegenschaften. Besonders der Wohnungsbau steht dabei im Fokus: Aktuell verwaltet die BImA rund 38.000 Wohnungen. In Königswinter ist ein neues Projekt in Modulbauweise verwirklicht worden.
15. Oktober 2025

Wohnen, Pflege und Gesundheitsversorgung: Unter einem Dach

Mit dem Zentrum Biffig in Schötz im Kanton Luzern ist eine moderne Wohn- und Pflegeeinrichtung entstanden, die älteren Menschen ein vielfältiges Betreuungsangebot bietet. Neben 60 Pflegeplätzen und 14 Alterswohnungen bündelt das Zentrum verschiedene Dienstleistungen der stationären und ambulanten Gesundheitsversorgung unter einem Dach. Der nach den Entwürfen von MMJS Jauch-Stolz Architekten entstandene Neubau verbindet helle, einladende Räume mit klarer Funktionalität.
15. Oktober 2025

Nachverdichtung und Aufstockung in München: Nachhaltige Transformation

Die Sanierung von Wohnsiedlungen aus den 1960er-Jahren, insbesondere im geförderten Wohnungsbau, ist Herausforderung und Chance zugleich. Bei einer Wohnanlage in München konnte bei begrenztem Budget der Bestand angemessen modernisiert und nachverdichtet sowie die Freiflächen aufgewertet werden. Das Projekt erhielt von der Bayerische Architektenkammer zwei Auszeichnungen des neuen Labels KlimaKulturKompetenz, in den Kategorien Klimaanpassung und Flächensparen.
18. August 2025

Genossenschaftliches Vorzeigeprojekt: Miteinander im Wiesental

Die Vereinten Nationen (UNO) haben 2025 zum Internationalen Jahr der Genossenschaften ausgerufen. „Cooperatives Build a Better World“ – so lautet das Motto. Was gemeinschaftliches Handeln bewirken kann, zeigt das Aachener Wohnprojekt „Miteinander im Wiesental“ auf beeindruckende Weise. Das polygonale Gebäude erhielt den Architekturpreis NRW 2024 und den Architekturpreis Aachen 2023.
18. August 2025

Wohnprojekt KARL in Bremen: Solidarität und Nachhaltigkeit

Auf dem ehemaligen Gelände des Klinikums Bremen-Mitte soll bis Ende der 2020er-Jahre ein neues, generationenübergreifendes Quartier für alle entstehen. Das Wohnprojekt KARL zeigt hier, wie zukunftsweisendes Wohnen aussehen kann: gemeinschaftlich und nachhaltig – und das auf vergleichsweise kleinem Raum. Der Baustoff Kalksandstein bildet dabei die Grundlage für eine funktionale, wirtschaftliche und energieeffiziente Bauweise.
15. April 2025

Holz-Hybrid-Wohnbauten in Bad Tölz: Silbernes Ensemble

Zwei dreigeschossige Mehrfamilienhäuser von Robert Meyer und Tobias Karlhuber Architekten bilden ein einheitliches, neues Ensemble in Bad Tölz. Sie befinden sich auf einem Teilstück des ehemaligen Alpamare-Geländes. Die beiden Holzmodulbauten mit Brettschichtholzdecken und raumhohen Wandelementen in Holzständerbauweise wurden zurückversetzt und gestaffelt angeordnet und fügen sich so harmonisch in den städtebaulichen Kontext ein.
15. April 2025

Alle Inhalte 3 Monate probelesen!

Mit Q+ erhalten Sie sofort Zugriff auf:

✔ alle Beiträge vergangenen Ausgaben
✔ alle Beiträge zukünftiger Ausgaben

Jetzt 3 Monate testen!

nur 3 /Monat
(zzgl. MwSt.)

Jetzt testen

Sie haben bereits einen Zugang?