Baukosten im sozialen und bezahlbaren Wohnungsbau: Aktuelle Entwicklung

Der Median der Investitionskosten für Wohnraum in deutschen Großstädten liegt aktuell bei ca. 4.860 €. Besondere Kostentreiber sind strukturell die technischen Anforderungen, die Baulandpreise und regelmäßige zusätzliche, spezifische Standortanforderungen bei innerstädtischen Bauprojekten. Die aktuellen Lieferkettenstörungen, Materialengpässe und die Verteuerung der Energieträger wirken sich jetzt zunehmend kostendynamisierend aus.
13. März 2023

Passivhaustechnologie: Mehrkosten für Energieeffizienz

Es ist gängige Meinung, dass die Durchsetzungsfähigkeit und Marktdurchdringung der Passivhaustechnologie neben der technischen Funktionstüchtigkeit maßgeblich von den baulichen Mehrkosten abhängt. Aber sind die Bauwerkskosten auch mit modernen Technologien immer noch viel höher als die von „gewöhnlichen“ Neubauten? Antworten darauf gibt ein Forschungsprojekt der CEPHEUS-Initiative.
7. März 2023

Wärmerückgewinnung mit Grauwasser: Das letzte Wärmeloch

Die Energiekosten für die Warmwasserbereitung liegen im Wohnungsbau meist höher als die Kosten für die Raumwärme. Verwunderlich also, dass kaum jemand daran denkt, das letzte große Wärmeloch im Gebäude, das Abwasserrohr, wärmetechnisch zu schließen. Dass Wärmerückgewinnung und eine energetische Sanierung Hand in Hand gehen können, zeigt ein Mietshaus im Passivhaus-Standard am Arnimplatz in Berlin.
27. Februar 2023

Genosseschaftlicher Neubau in Berlin: Guter Finanzierungsmix

Unerschwingliche Bau- und Grundstückskosten erschweren in der Berliner Innenstadt die Realisierung von neuen gemeinschaftlichen Wohnprojekten. Die 2017 gegründete UCB Blaue Insel eG plant dennoch, 2021 ihr Neubauvorhaben im Quartier Schöneberger Linse zu beziehen. Grundlegende Voraussetzung für die erfolgreiche Umsetzung ist ein bunter Finanzierungsmix.
21. Februar 2023

Baupreis-Datenbanken: Komfortabel und sicher ermittelt

Ausreichend zeitgemäßer Wohnraum für Studierende ist ein wesentlicher Faktor für die Qualität und Positionierung der Universitätsstadt Bielefeld, zu dem das Studierendenwerk Bielefeld mit rund 2.600 Wohnungen beiträgt. Rübsamen Partner entwickelten dafür zusammen mit dem Partnerbüro Ingenieurgesellschaft Laskowski ein Wohnquartier mit Apartments für 235 Studierende. Wir sprechen mit Boris E. Biskamp, geschäftsführender Gesellschafter bei Rübsamen Partner Architekten BDA, über die Besonderheiten und Herausforderungen des Projekts.
2. Februar 2023

Alle Inhalte 3 Monate probelesen!

Mit Q+ erhalten Sie sofort Zugriff auf:

✔ alle Beiträge vergangenen Ausgaben
✔ alle Beiträge zukünftiger Ausgaben

Jetzt 3 Monate testen!

nur 3 /Monat
(zzgl. MwSt.)

Jetzt testen

Sie haben bereits einen Zugang?