Barrierefreie Zugänge: Türen in Wohngebäuden

Barrierefreie Wohnungen müssen für alle Menschen erreichbar sein. Dies ist vor allem im Geschosswohnungsbau eine anspruchsvolle Aufgabe – insbesondere im Bereich von Türkonstruktionen. Es kann in der Regel nur mit zusätzlicher technischer Ausstattung erreicht werden.
26. Juni 2023

Orientierungs-App für Aufzüge: BlindSquare

Sich in fremden Gebäuden zurechtzufinden ist oft gar nicht so leicht – erst recht nicht für blinde und sehbehinderte Menschen. Der Aufzughersteller KONE und die Orientierungs-App BlindSquare helfen Blinden und Sehbehinderten, sicher und selbstständig Aufzug zu fahren. Ganz einfach per Smartphone.
26. Juni 2023

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen: Brandrauchschäden vermeiden

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen gehören im vorbeugenden Brandschutz heute zum Stand der Technik, für einige Gebäude sind sie sogar vorgeschrieben. Doch wie lässt sich bestimmen, ob im Einzelfall eine RWA notwendig ist, und wie ist sie zu dimensionieren? Autorin Alwine Hartwig vom VdS gibt Tipps zur RWA-Bemessung, zur Berechnung der Öffnungsfläche und Abzugsleistung sowie zum Einbau.
26. Juni 2023

BIM bei Schindler: Zukunft in 3D

Seit diesem Jahr ist BIM bei neuen öffentlichen Bauvorhaben verbindlich als Planungsmethode vorgegeben. Das Forschungsprojekt BIMSWARM verfolgt daher das Ziel, die Digitalisierung der Baubranche weiter voranzutreiben und hierfür Standards und Lösungen zu entwickeln.
23. Juni 2023

Integrale Planung mit BIM: IN-Tower in Ingolstadt

Mit einem neuen Wohnturm haben ATP architekten ingenieure eine markante Landmarke in der Nähe des Ingolstädter Bahnhofs geschaffen. Die Integrale Planung mit BIM ermöglichte eine sehr effiziente Planung, die kontinuierlich optimiert wurde.
23. Juni 2023

Energieversorgung: Software für Quartiersenergiekonzepte

Die Bundesregierung hat für Deutschland hohe Klimaschutzziele gesetzt. Bis zum Jahr 2050 soll u. a. der deutsche Gebäudebestand nahezu klimaneutral werden. Um dies zu erreichen, muss der Energiebedarf der Gebäude im Neubau und Bestand reduziert und die Energieversorgung umfassend auf erneuerbare Energieträger umgestellt werden. Dabei sind neben Energiekonzepten für Einzelgebäude auch Quartiersenergiekonzepte interessant. Das Fraunhofer-Institut für Bauphysik hat mit dem District Energy Concept Adviser ein Tool für die frühe Planungsphase von Quartieren entwickelt.
22. Juni 2023

Alle Inhalte 3 Monate probelesen!

Mit Q+ erhalten Sie sofort Zugriff auf:

✔ alle Beiträge vergangenen Ausgaben
✔ alle Beiträge zukünftiger Ausgaben

Jetzt 3 Monate testen!

nur 3 /Monat
(zzgl. MwSt.)

Jetzt testen

Sie haben bereits einen Zugang?