Bauen 4.0 mit BIM: Modell für den Lebenszyklus

Planungsqualität, Kostensicherheit und Effizienz und davon jeweils mehr: Die Erwartungen, die an Building Information Modeling (BIM) gestellt werden, sind hoch. Tatsächlich aber wird über BIM in Deutschland noch wesentlich häufiger gesprochen als es in der Praxis zur Anwendung kommt. Die Berliner Wohnungsbaugesellschaft HOWOGE hat BIM bereits bei mehreren Projekten im Einsatz. Ein Hochhaus an der Frankfurter Allee in Berlin mit fast 400 Wohnungen steht nun kurz vor der Baufertigstellung – der „digitale Zwilling“ ist schon lange im Einsatz.
8. April 2023

Kontrollierte Schachtentrauchung: Energieleck schließen

In vielen Gebäuden befindet sich am obersten Ende des Aufzugsschachts eine Öffnung zur Belüftung und Rauchableitung, die direkt ins Freie führt. Wertvolle Heiz- und Klimaenergie entweicht ungehindert aus dem Gebäude. Mit einer kontrollierten Schachtentrauchung kann die Rauchableitung im Brandfall sichergestellt und gleichzeitig der Energieverbrauch gesenkt werden.
5. April 2023

IFT-Richtlinien für Planung und Ausführung: Fensterlüftung nach DIN 1946-6

Bei lüftungstechnischen Maßnahmen in Wohngebäuden muss die DIN 1946-6 beachtet werden. Um den Umgang mit diesem komplexen Normenwerk zu vereinfachen, hat das ift Rosenheim die ift-Richtlinien LU‑01/2 „Fensterlüfter – Leistungseigenschaften“ und LU‑02/2 „Fensterlüfter – Einsatzempfehlung“ überarbeitet. Mit der ift-Richtlinie LU‑02/2 steht Planern, Fensterherstellern und Montagebetrieben ein einfaches und praxisnahes Planungsinstrument für die Lüftungsplanung im Wohnungsbau nach DIN 1946‑6 zur Verfügung und ist damit eine Alternative zu Softwareprogrammen.
5. April 2023

Brandschutztreppen ohne optische Einbußen: Brandschutztechnisch die beste Wahl

Stadler Treppen berät seine Kunden umfassend zum Thema Brandschutz und fertigt entsprechende Treppen auf Anfrage nach Maß an. Mit den Brandschutztreppen des Unternehmens aus Bad Saulgau sind Architekten auf der sicheren Seite, was bauliche Anforderungen und aktuelle gesetzliche Regelungen betrifft. Und auch die Ästhetik kommt bei Stadler Treppen nicht zu kurz: Jede Treppe, die gemäß den Brandschutzbestimmungen gefertigt wurde, ist trotzdem ein Unikat, das auch optisch überzeugt.
5. April 2023

Grønttorvet-Park Kopenhagen, Dänemark: Essbarer Park statt parkende Autos

Am Standort des früheren Großmarkts für Gemüse, Obst und Blumen mit dem Namen Grønttorvet im Stadtteil Valby, Kopenhagen, entsteht bis 2025 ein moderner Wohnbezirk mit rund 3.000 gemischt genutzten Wohnungen, Läden, Cafés und Büroflächen. Grünes Herzstück ist der 23.000 m² große Grønttorvet-Park, unter dem sich eine rund 9.000 m² große Tiefgarage verbirgt. 250 Obstbäume erinnern an die frühere Nutzung und schmecken den Bewohnern im wahrsten Sinne des Wortes, denn sie dürfen von den Parkbesuchern abgeerntet werden.
4. April 2023

Begrüntes Umkehrdach mit Retention: Der passende Dämmstoff

Die Folgen des Klimawandels sind spürbar: Sommer werden heißer, Extremwetterereignisse häufiger. Um die Folgen von Starkregen abzumildern, etwa Kanalisationen zu entlasten, setzen immer mehr Kommunen, Architekten und Planer auf Retentionsdächer. So auch die Kondor Wessels NRW GmbH, Bauherrin vom Solinger Wohnprojekt „O-Quartier“. Sie beauftragt die Jürgen Paust GmbH mit der Realisierung eines begrünten Umkehrdachs mit Retention auf WU-Beton für die Dachflächen der sechs Wohnblöcke. Der richtige Dämmstoff ist hier von besonderer Bedeutung.
4. April 2023

Goethequartier in Offenbach: Innovative Regenrückhaltung

Auf einer 1,8 ha großen, jahrelang brachliegenden Gewerbefläche in Offenbach am Main ist vor wenigen Monaten das Goethequartier als bislang größtes Wohnungsbauprojekt der Stadt fertiggestellt worden. Die durch die Wohnkompanie Rhein-Main gebaute, mittlerweile der Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte I Wohnstadt gehörende Anlage umfasst eine kompakte Blockrandbebauung mit 259 Wohnungen und zusätzlich sieben Stadtvillen im begrünten und verkehrsfreien Innenhofbereich des Grundstücks. Komplettiert wird das Angebot durch einen Supermarkt, Büros, eine Kindertagesstätte sowie durch eine Tiefgarage mit 274 Stellplätzen.
4. April 2023

Fassadengestaltung: Naturstein auf WDVS

Das neu erbaute Wohnhaus, das die Baulücke in der Fichtestraße 11 in Erlangens Altstadt schließt, ist ein Hingucker. Die moderne Natursteinfassade ist nur durch bodentiefe Fensterflächen und Loggien unterbrochen. Die effektvoll verbauten Natursteinplatten bestechen nicht nur optisch, sondern bilden zugleich den Abschluss auf einem mineralischen Wärmedämm-Verbundsystem – eine ideale Kombination aus Nutzen und Ästhetik.
4. April 2023

Alle Inhalte 3 Monate probelesen!

Mit Q+ erhalten Sie sofort Zugriff auf:

✔ alle Beiträge vergangenen Ausgaben
✔ alle Beiträge zukünftiger Ausgaben

Jetzt 3 Monate testen!

nur 3 /Monat
(zzgl. MwSt.)

Jetzt testen

Sie haben bereits einen Zugang?