Planungstool für automatisierte BIM-Machbarkeitsstudien: Digitales und nachhaltiges Planen

Die Entwicklung eines Bauprojekts und seine weitere architektonische Erarbeitung verlassen sich noch größtenteils auf die Erfahrungen und Fähigkeiten des Menschen. Durch CAD- und BIM-Systeme kann jedoch in den fortgeschrittenen Entwicklungsphasen bereits ein Vorsprung zum händischen Trial-and- Error-Verfahren erlangt werden – wie z. B. durch das Programm SOCRATES, ein innovatives und multifunktionales Planungstool zur Entwicklung von mehrgeschossigem Wohnraum.
13. April 2023

Innovative und energieeffiziente Fassadensanierung: Modulfassade mit integrierter Anlagentechnik

Noch ist die Sanierungsquote im Gebäudesektor zu gering, um die Energiewende im von der Bundesregierung anvisierten Zeitraum zu erreichen. Ein Schritt hierzu kann ein größerer Vorfertigungsgrad der Bauteile sein. Forschende vom Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP und für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE entwickeln ein Fassadenmodul, das die technische Gebäudeausrüstung (TGA) integriert und mit regenerativer Energie versorgt, um die dahinterliegenden Räume zu heizen, zu kühlen und zu lüften.
13. April 2023

Energieeffizienz in der Immobilienbranche: Automatisiertes Energiemanagement

Ob durch gesellschaftlichen Druck, gesetzliche Vorgaben oder für die eigene Kostenersparnis – ein effizienter Umgang mit dem Energieverbrauch wird immer wichtiger. Doch wie kann das Verhalten optimiert werden, wenn keine Übersicht über den Verbrauch und den CO2-Fußabdruck vorhanden ist? Und wenn man eine Übersicht mithilfe von transparenten Verbrauchsanalysen geschaffen hat, wie kann man die Daten durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz nutzen, um effektive Maßnahmen abzuleiten?
12. April 2023

Trittschalldämmung und tieffrequente Geräuschimmissionen: Schallschutz im Holzbau

Bauakustische Messungen im Holzbau zeigen, dass die Anforderungen an die Trittschalldämmung, aber auch der Schutz gegen Außenlärm und gegen Lärm von gebäudetechnischen Anlagen in der Praxis immer wieder nicht erreicht werden. Insbesondere die häufig als störend empfundenen tieffrequenten Geräuschimmissionen können jedoch mit einigen gezielten Maßnahmen begrenzt werden.
11. April 2023

Aufstockung und Sanierung: Massivbau in Stahlbetonweise in Innsbruck

Der Wohnbauträger NEUE HEIMAT TIROL hat mit Geldern aus der EU-Initiative SINFONIA eine Wohnanlage aus den Nachkriegsjahren saniert und aufgestockt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Das neue Wohnquartier erfreut nicht nur die Bewohner, sondern ist auch ein viel beachtetes Referenzprojekt für Nachhaltigkeit am Bau.
10. April 2023

Aufstockung und Sanierung: Eins draufgesetzt in Wiesbaden

Eine architektonisch eigenständige Aufstockung eines Geschosswohnungsbaus aus den 1950-Jahren lässt in der Innenstadt von Wiesbaden sechs zusätzliche Wohnungen entstehen. Die Ausführung als einfache, vorgefertigte Holzrahmenkonstruktion auf einer Brettstapeldecke ist effizient und nachhaltig.
10. April 2023

Balkonverglasung: Wohnhochhaus in Antwerpen

Antwerpen Nieuw Zuid, das hauptsächlich für Wohnbauzwecke vorgesehen ist, wird gegenwärtig in der Nähe des Zentrums von Antwerpen entwickelt. Die baulichen und architektonischen Ziele für das Gebiet sind hochgesteckt. Triple Living, der Projektentwickler des Areals, ist für alle neuen Bauprojekte im gesamten Bezirk Nieuw Zuid zuständig. Das 24-stöckige Hochhaus mit einem Hotel in einem 6-stöckigen Flügelbereich wurde Ende 2020 fertiggestellt.
8. April 2023

Alle Inhalte 3 Monate probelesen!

Mit Q+ erhalten Sie sofort Zugriff auf:

✔ alle Beiträge vergangenen Ausgaben
✔ alle Beiträge zukünftiger Ausgaben

Jetzt 3 Monate testen!

nur 3 /Monat
(zzgl. MwSt.)

Jetzt testen

Sie haben bereits einen Zugang?