Bäder in Holzbauweise: Fugenloses Fertigbad

Die Schweizer Unternehmen Bad + Architektur Schneuwly GmbH und STUBERHOLZ stellen eine fertige Nasszelle in Holz-Leichtbauweise her – das „Modulbad“. Wir sprechen mit Nik Stuber, Geschäftsführer von STUBERHOLZ, über die Konstruktion und die Ausführungs- und Einsatzmöglichkeiten.
23. Mai 2023

Mietwohnungsbau in Kassel: Seriell-modulares Bauen

Die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt ist mit knapp 60.000 Wohnungen an 130 Standorten eines der führenden deutschen Wohnungsunternehmen. Im Kasseler Stadtteil Fasanenhof entstehen auf einem 6.600 m² großen Areal derzeit Mietwohnungen, bei denen das Unternehmen erstmals Bäder als Fertigmodule einbaut. Geschäftsführerin Monika Fontaine-Kretschmer stellt uns das Bauprojekt vor und spricht über die Beweggründe, verschiedene Projekte in seriell-modularer Bauweise zu realisieren.
23. Mai 2023

Raumseitige Feuchte am Fenster: Schadensbilder, Ursachen und deren Vermeidung

In erster Linie könnte man meinen, Fenster schützen vor äußerer Feuchte, wie dem Schlagregen. Aber bauphysikalisch ist das Thema der inneren Feuchte nicht zu vernachlässigen. Der Grundsatz „innen dichter als außen“ ist nicht nur für den Fensteranschluss, sondern insbesondere auch in der Konstruktion und Ausführung ein möglicher Schadensausgangspunkt. So liegen Ursachen und Auswirkungen nicht zwingend im Produkt, das bauphysikalisch immer mehr Aufgaben bewältigen muss. Grund genug, sich mit der Feuchtebelastung von innen näher auseinanderzusetzen.
16. Mai 2023

Massgeschneiderte Balkonverglasungen: Lärmgeschützt in Berlin

In Berlin-Lichtenberg wurde im Ortsteil Alt-Hohenschönhausen eine Wohnanlage mit 263 Mietwohnungen fertiggestellt. Der Neubau ist mit großzügigen Balkonen ausgestattet und umschließt einen grünen Innenhof. Jedoch liegt ein Teil der Wohnungen an der stark frequentierten Wartenberger Straße. Hier schützen maßgeschneiderte Balkonverglasungen von Lumon die Bewohner vor Lärm und Emissionen.
3. Mai 2023

Nachhaltige Solar-Gründachsysteme – Photovoltaik und Dachbegrünung

Die Kombination von Solar – wie Photovoltaik und Solarthermie – und Dachbegrünung wird zwar schon seit Jahrzehnten in verschiedenen Varianten praktiziert, dennoch sind sogenannte „Solar-Gründächer“ längst noch keine Selbstverständlichkeit. Viele Bauherren, Planer und Ausführende haben noch Vorbehalte gegen eine Kombination oder wissen gar nicht, dass diese möglich ist. Wenn bestimmte Grundregeln beachten werden, funktioniert die Kombination von Photovoltaik und Begrünung.
25. April 2023

Alle Inhalte 3 Monate probelesen!

Mit Q+ erhalten Sie sofort Zugriff auf:

✔ alle Beiträge vergangenen Ausgaben
✔ alle Beiträge zukünftiger Ausgaben

Jetzt 3 Monate testen!

nur 3 /Monat
(zzgl. MwSt.)

Jetzt testen

Sie haben bereits einen Zugang?