Forschungsprojekt „RadonVent“: Radonschutz dank Lüftung

In Radon-Vorsorgegebieten gelten gemäß Strahlenschutzgesetz ab 2020 erstmals Regelungen zum Schutz vor Radon in Gebäuden mit Aufenthaltsräumen, wie Wohnungen, Kitas und Schulen, sowie an Arbeitsplätzen. Das radioaktive Edelgas Radon-222 ist vom Menschen nicht wahrnehmbar und kann langfristig Lungenkrebs auslösen. Forscher der inVENTer GmbH untersuchen in Zusammenarbeit u. a. mit dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) die Effektivität dezentraler Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung beim Abbau der Radon-Aktivitätskonzentration in der Raumluft.
7. Juni 2023

Stadt- und Parkleuchten: Energieeffizient erhellt

Die nächtliche Beleuchtung von Gebäuden, Straßen und Parks ist für Kommunen und Städte ein immenser Kostenfaktor. Neben den gestiegenen Energiepreisen ist es vor allem der hohe Energieverbrauch klassischer Beleuchtungsanlagen, der bis zu einem Drittel der kommunalen Stromkosten verursacht. Dabei gibt es Alternativen: Eine Modernisierung mit LED-Lampen und eine intelligente Steuerung der Straßen- und Parkbeleuchtung bringt nicht nur ökonomische Vorteile.
6. Juni 2023

Fassadengestaltung mit Klinkersteinen: Wohnkomplex in Eindhoven

„Die Basis entscheidet mit“ – so lautete das Motto, nach dem die Wohnanlage Space-S in Eindhoven gebaut worden ist. Sieben Gebäude, ausnahmslos mit Sozialwohnungen, gruppieren sich um Grünflächen und bieten den Bewohnern alle Annehmlichkeiten des modernen Wohnens. Die Klinkerfassaden fügen sich dabei perfekt in die bestehende industrielle Backsteinarchitektur ein.
2. Juni 2023

Fassadengestaltung: Modul-Architektur

Modulgebäude sind keine Bauten von der Stange, sondern von Architekten individuell entworfene Gebäude. Bei der Grundrissplanung bieten sie alle Freiheiten – unabhängig voneinander in jedem Geschoss. Und auch bei der Fassadengestaltung ist alles möglich. Als Visitenkarte eines Gebäudes trägt die Fassade gestalterisch baukulturelle Verantwortung, stiftet Identität und repräsentiert das Corporate Design eines Unternehmens nach außen. Als Gebäudehülle übernimmt sie viele bauphysikalische Aufgaben.
30. Mai 2023

Fluchttreppen als rettender Ausweg: Nichts wie weg

Ohne Treppen geht es bei mehrgeschossigen Gebäuden nicht. Sie verbinden die einzelnen Etagen miteinander und sind im Notfall auch der entscheidende Flucht- oder Rettungsweg. Entsprechend streng sind die Vorschriften zu ihrer Planung und Gestaltung.
30. Mai 2023

Brandschutz bei Nachverdichtung: Aufstockung

Der Druck auf die Großstädte nimmt zu, mehr Raum für Wohnen, Gewerbe und Infrastruktur zur Verfügung zu stellen. Dazu kommen Verkehrsflächen und Parkplätze, gleichzeitig dürfen Grünflächen oder Straßenbäume nicht vernachlässigt werden. Auch Flächen für Ver- und Entsorgung von Gütern und Abfällen sind erforderlich und nicht zuletzt Flächen für die Einsatzfahrzeuge diverser Rettungskräfte, u. a. der Feuerwehr. Welche Regelungen gelten bei Nachverdichtung durch Aufstockung mit Holz?
30. Mai 2023

Alle Inhalte 3 Monate probelesen!

Mit Q+ erhalten Sie sofort Zugriff auf:

✔ alle Beiträge vergangenen Ausgaben
✔ alle Beiträge zukünftiger Ausgaben

Jetzt 3 Monate testen!

nur 3 /Monat
(zzgl. MwSt.)

Jetzt testen

Sie haben bereits einen Zugang?