Stärkung der genossenschaftlichen Rechtsform: Gesetzesentwurf

Kurz vor dem Ende der vergangenen Wahlperiode hat die alte Bundesregierung einen Gesetzesentwurf für die „Stärkung der genossenschaftlichen Rechtsform“ in den Bundestag eingebracht. Mit der Novelle soll die Rechtsform der Genossenschaft moderner und attraktiver gemacht und zugleich gegen unseriöse Geschäftsmodelle vorgegangen werden. Ein Überblick zu den wichtigsten geplanten Änderungen des Genossenschaftsrechts und Ausblick auf die Zukunft des Entwurfs.
15. April 2025

Finanzierung von Gemeinschaftswohnprojekten: Im Wohnen verbunden

2025 ist das Internationale Jahr der Genossenschaften. Gerade im Segment des bezahlbaren Wohnraums sind diese Konzepte wieder besonders interessant. Wir sprechen mit Benedikt Altrogge, Branchenkoordinator Wohnen bei der GLS Bank, über die Besonderheiten und Herausforderungen bei der Finanzierung von Gemeinschaftswohnprojekten.
15. April 2025

Rauchableitung und Lüftung in Aufzugsschächten: Für die Energieberatung

Die permanente Öffnung von Aufzugsschächten, wie sie in vielen Gebäuden mit Aufzugsanlagen vorhanden ist, ist nicht mehr zeitgemäß und energetisch ineffizient. Hier geht dauerhaft geheizte oder gekühlte Luft verloren. Somit muss zusätzliche Energie aufgewendet werden, um die gewünschten klimatischen Bedingungen im Gebäude zu erzeugen. Systeme zur Rauchableitung und Lüftung schaffen hier Abhilfe – doch was ist diesbezüglich für die Energieberatung zu beachten?
15. April 2025

Mikro-Modulares Bausystem aus Holz: BRIQ auf BRIQ

Tragende Gebäudewände aus speziellen Holzbausteinen, die auf der Baustelle wie Ziegelsteine im Verband verlegt werden – allerdings ganz ohne Mörtel oder Kleber: Das ermöglicht das 2021 gegründete Holzbau-Start-up TRIQBRIQ, das nun den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2025 in der Kategorie Produkte erhalten hat. Lewin Fricke, Leiter der Öffentlichkeitsarbeit, berichtet über die Funktionsweise, Rückbaubarkeit und Eignung für Mehrfamilienhäuser.
15. April 2025

„Wohnen am Campus“ in Berlin Adlershof: Variantenreich in Serie

Die landeseigene HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH hat in Berlin-Adlershof 612 Mietwohnungen, integriertes Gewerbe und eine Kindertagesstätte errichtet. Dazu gehören auch 107 Apartments für Studierende und Auszubildende in unmittelbarer Nähe zum Uni-Campus der „Wissenschaftsstadt Adlershof“ und den vorrangig naturwissenschaftlichen Fakultäten der Humboldt Universität zu Berlin. Realisiert wurde das Quartier, das in modularer, standardisierter Bauweise geplant und errichtet wurde, gemeinsam mit dem Architekturbüro blocher partners sowie dem Bauunternehmen DIRINGER & SCHEIDEL.
15. April 2025

Wohnprojekt KARL in Bremen: Solidarität und Nachhaltigkeit

Auf dem ehemaligen Gelände des Klinikums Bremen-Mitte soll bis Ende der 2020er-Jahre ein neues, generationenübergreifendes Quartier für alle entstehen. Das Wohnprojekt KARL zeigt hier, wie zukunftsweisendes Wohnen aussehen kann: gemeinschaftlich und nachhaltig – und das auf vergleichsweise kleinem Raum. Der Baustoff Kalksandstein bildet dabei die Grundlage für eine funktionale, wirtschaftliche und energieeffiziente Bauweise.
15. April 2025

Holz-Hybrid-Wohnbauten in Bad Tölz: Silbernes Ensemble

Zwei dreigeschossige Mehrfamilienhäuser von Robert Meyer und Tobias Karlhuber Architekten bilden ein einheitliches, neues Ensemble in Bad Tölz. Sie befinden sich auf einem Teilstück des ehemaligen Alpamare-Geländes. Die beiden Holzmodulbauten mit Brettschichtholzdecken und raumhohen Wandelementen in Holzständerbauweise wurden zurückversetzt und gestaffelt angeordnet und fügen sich so harmonisch in den städtebaulichen Kontext ein.
15. April 2025

Alle Inhalte 3 Monate probelesen!

Mit Q+ erhalten Sie sofort Zugriff auf:

✔ alle Beiträge vergangenen Ausgaben
✔ alle Beiträge zukünftiger Ausgaben

Jetzt 3 Monate testen!

nur 3 /Monat
(zzgl. MwSt.)

Jetzt testen

Sie haben bereits einen Zugang?