ArchLG und HOAI 2021: Aktuelle Entwicklungen

Die Rechtsprechung des EuGH (Urteil vom 04.07.2019 Az. C-377/17) hat entschieden, dass die Mindest- und Höchstsätze der HOAI keine Verbindlichkeit haben. Der EuGH verwies dabei insbesondere darauf, dass die Regelung eine unzulässige Beschränkung der Vertragsfreiheit bei den betroffenen Architekten/Ingenieuren darstellen würde. Diese Verbindlichkeit der Mindest- und Höchstsätze verstößt nach dem Urteil des EuGH gegen europäisches Recht. Seit diesem Urteil ist umstritten, wie mit der HOAI und deren Regelungen zur Vergütung bei Alt- und Neuverträgen umzugehen ist.
13. Juni 2023

Garagen- und Stellplatzmanagement im Quartier: Intelligent genutzt

Steigende Baukosten und Mieten, die Flächenkonkurrenz in den Städten, der Wunsch nach mehr Aufenthaltsqualität und das wachsende Bewusstsein, dass eine Verkehrs- und Energiewende unumgänglich ist, führen zu der Diskussion über eine Neuaufteilung und Reorganisation von Raum. Während Staus an der Tagesordnung sind und der Parksuchverkehr in den Innenstädten bis zu einem Drittel des eigentlichen Verkehrs ausmacht, stehen gleichzeitig Stellplätze in Garagen und Parkhäusern leer. Das Stellplatzmanagement stellt einen wichtigen Baustein dar, um diesen Umstand zu beheben.
13. Juni 2023

Clouth 104 in Köln: Parkhaus der Zukunft

Parkhaus war gestern – in Köln hat jetzt das erste „Mobility-Hub“ geöffnet, das deutschlandweit Schule machen soll: Es bietet Auto- und Radfahrern nicht bloß Stellplätze, sondern ein umfassendes Service- und Mobilitätsangebot ohne Schranken, Tickets oder Kleingeldsuche. Das Betriebskonzept von KairosRed, ParkenPropertyPartner und epay eröffnet auch Immobilieneigentümern und -verwaltern neue Chancen.
13. Juni 2023

Wärmepumpen in Quartiersprojekten: Ein Hebel für die Energiewende

Als Konsequenz des Wohnungsmangels in unseren Städten planen Kommunen neue Stadtteile und Quartiere mit einer möglichst effizienten Energieversorgung. Der mit Abstand größte Hebel dabei ist die Wärmeversorgung. Immer mehr Quartierswohnungen werden deshalb über Nahwärmenetze und Wärmepumpen versorgt.
13. Juni 2023

Schallschutz durch Balkonverglasung: Wohnen an der Bahntrasse

Henstedt-Ulzburg liegt im Speckgürtel von Hamburg und ist bekannt für seine gute Verkehrsanbindung in die Hansestadt: Die AKN-Bahn bringt Pendler in einer knappen halben Stunde ins Zentrum Hamburgs. Deshalb wird auch hier Wohnraum immer begehrter. Das neue Stadtquartier Lühmannpark ist eine Antwort darauf. Eine Wohnanlage mit 55 Einheiten bietet nicht nur ca. 4.700 Quadratmeter Wohnfläche, sondern überzeugt auch mit ihrem architektonischen Gesamtkonzept.
13. Juni 2023

Hochhaussanierung: Facettenreicher Neuanfang

Das Areal der Wohn- und Geschäftshausanlage „Rothauer Hochhaus“ liegt an der Kreuzung Villacher Straße/Villacher Ring und somit prominent an der Westeinfahrt zur Klagenfurter Innenstadt im österreichischen Bundesland Kärnten. Die Anlage besteht aus dem 15-geschossigen Hochhaus sowie den angebauten, jeweils 6-geschossigen Mittel- und Südtrakten. In den Sockelzonen befinden sich diverse Geschäftsflächen – weiters verfügt die Liegenschaft über eine Tiefgarage und einen Garagentrakt.
13. Juni 2023

Gute Aussichten (Ausgabe 6.2020)

Deutschland hat sich zum Ziel gesetzt, seine nationalen Treibhausgasemissionen bis 2050 um 80 bis 95 % unter das Niveau von 1990 zu reduzieren. Klimafreundliches Bauen und Wohnen sind dabei im Gesamtkonzept Bausteine, um diese Ziele zu erreichen, genauso wie Klimaschutzmaßnahmen im Verkehrssektor, wie z. B. die Förderung der Elektromobilität.
13. Juni 2023

Alle Inhalte 3 Monate probelesen!

Mit Q+ erhalten Sie sofort Zugriff auf:

✔ alle Beiträge vergangenen Ausgaben
✔ alle Beiträge zukünftiger Ausgaben

Jetzt 3 Monate testen!

nur 3 /Monat
(zzgl. MwSt.)

Jetzt testen

Sie haben bereits einen Zugang?