Online-Veranstaltung

Intensiv-Seminar E-Ladeinfrastruktur

Praxisnahe Handlungsanweisungen zur Planung, Umsetzung, Förderungen und Kosten

Online-Veranstaltung

Intensiv-Seminar E-Ladeinfrastruktur

Ihnen sind die Grundlagen und gesetzlichen Zusammenhänge in Bezug auf die Planung von E-Ladeinfrastruktur geläufig und Sie suchen nach Handlungsanweisungen zur detaillierten Planung und Umsetzung? Dann sind Sie beim „Intensiv-Seminar E-Ladeinfrastruktur“ genau richtig. Anhand eines konkreten Beispiels aus dem Bereich der Mischnutzung führt der Referent einen Tag lang durch alle relevanten Bereiche des Projektmanagements – von Planung und Kosten über das Thema der Förderungen bis hin zur Umsetzung und den Projektabschluss.

ZIELE UND NUTZEN

  • Die Teilnehmer erfahren von der Bestandsaufnahme bis hin zum Projektabschluss, wie sie das Projektmanagement in allen relevanten Bereichen erfolgreich umsetzen.
  • Durch den direkten Austausch mit dem Referenten und den Fachkollegen erhalten die Teilnehmer wertvolle Hilfestellung und Erfahrungswerte für ihre eigenen Projekte.
  • Das Online-Seminar ermöglicht durch praxisnahe Handlungsanweisungen zielgerichtetes Planen und Umsetzen von Ladeinfrastruktur.

METHODE

Das Online-Seminar besteht aus einer Kombination aus Fachvortrag, Praxisbeispielen und Erfahrungsberichten. Die Teilnehmer haben jederzeit Gelegenheit live ihre Fragen zu stellen und profitieren vom Erfahrungsaustausch mit den Experten und Fachkollegen.

INHALTE

  1. Planung
  • Bestandsaufnahme und Planung von Förderungen
  • Anzahl/Auswahl der Ladepunkte
  • Ermitteln von Ladeleistung und Lastmanagement, Lastgangmessung
  • Meldung, Anmeldung beim Netzbetreiber
  • Energiequellen
  1. Kosten, Kostenstrukturen
  • Art der LIS und der Ladeleistung
  • Angebotserstellung Netzbetreiber, technische Realisation, Bautätigkeit (Tiefbau), Netzanschluss, Ertüchtigung, Backend, Autorisation…
  1. Förderung
  • Vorbereitung, Förderbedingungen
  • Antragstellung, Zuwendungsbescheid
  • Möglichkeiten nach Ablehnung, Fehlersuche, Widerruf oder Klage?
  • Korrekturen, Besonderheiten, Anforderungen
  1. Planung und Steuerung der Umsetzung
  • Planung der Gewerke, Auftragserteilung
  • Verantwortlichkeiten und Ablauf
  1. Einrichten, Backend und Einweisung
  • Einrichtung Backend, Vorbereitung für Nutzer, Abrechnungsmodalitäten
  • Erstellung einer „Lade Police“
  1. Projektabschluss
  • Anfordern der Fördergelder nach Abschluss der Umsetzung, Berichterstattung bei Behörden
  • Überwachung, Kostenoptimierungsmöglichkeiten

ZIELGRUPPE

Architekten, Ingenieure, Stadtplaner, Projektentwickler, Mitarbeiter der Immobilienwirtschaft und der öffentlichen Verwaltung

EXPERTE

Harald M. Depta

Harald M. Depta hat als Projektplaner für gewerblich genutzte Photovoltaik und Elektromobilität das Thema Mobilitäts- und Energiewende im Fokus. Als HWK-zertifizierter Berater für erneuerbare Energie und als Elektromobilitäts-Experte kennt er alle Fragen zum Thema. Mit seiner langjährigen Erfahrung und über einer Million elektrisch gefahrenen Kilometern bringt er eine ganzheitliche und praxisorientierte Sichtweise in alle seine Projekte ein.

Melden Sie sich jetzt an!

Intensiv-Seminar E-Ladeinfrastruktur
  • am 19.10.2023 von 09:00 – 17:00 Uhr an Ihrem PC
    Anmeldeschluss: 18.10.2023 um 14 Uhr
  • am 07.12.2023 von 09:00 – 17:00 Uhr an Ihrem PC
    Anmeldeschluss: 06.12.2023 um 14 Uhr
Gebühr je Person: 695,- € zzgl. MwSt. | 827,05 € inkl. MwSt.

Abschluss:
Teilnahmebescheinigung

Es gelten die Allgemeinen Geschäfts- und Widerrufsbedingungen des Verlags unter magazin-quartier.de/AGB.

Bitte geben Sie Ihre Bestelldaten ein:

Intensiv-Seminar E-Ladeinfrastruktur

IHRE DATEN:

TEILNAHMEDATEN (M/W/D):

* Pflichtfelder

Sie können jederzeit der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke zu den ortsüblichen Basistarifen widersprechen.

Wir erheben Ihre Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) und f) DSGVO zur ordnungsgemäßen Abwicklung unserer Geschäftsvorgänge sowie zur Mitteilung von Produktinformationen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung: magazin-quartier.de/datenschutz

Wir informieren Sie regelmäßig über aktuelle, themenbezogene, kostenpflichtigen Verlagsprodukte per E-Mail, Fax, Telefon oder Post. Sie können jederzeit der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke zu den ortsüblichen Basistarifen widersprechen, indem Sie den Abmeldelink nutzen, der am Ende einer jeden E-Mail enthalten ist. Oder schreiben Sie eine E-Mail an service@forum-verlag.com.