Baulandmobilisierungsgesetz: Eine Chance für bezahlbaren Wohnraum?

Am 23. Juni 2021 trat das Baulandmobilisierungsgesetz in Kraft, welches die Mobilisierung von Bauland zur schnellen und unkomplizierten Schaffung von dringend benötigtem Wohnraum vereinfachen soll. Vor allem das sogenannte Umwandlungsverbot sowie das kommunale Vorverkaufsrecht sollen unbürokratisch und zeitnah Bauflächen schaffen. Doch hält das Gesetz wirklich, was es verspricht?
25. März 2023

Troggebundene Fassadenbegrünung in Wien: 50 Grüne Häuser

Fassadenbegrünungen bringen die Natur in die Stadt zurück und kühlen graue Straßenzüge. Speziell für die Begrünung bestehender Gebäude wurde im Forschungsprojekt „50 Grüne Häuser“ das modulare BeRTA-System entwickelt und vielfach erprobt. Die Besonderheit: Die notwendigen Abstimmungs- und Bewilligungsprozesse für die straßenseitige Aufstellung im öffentlichen Raum konnten durch das Prozessdesign maximal vereinfacht werden.
25. März 2023

Im Gespräch mit Oliver Wildpaner: Smart City in Graz

Dort, wo früher das alte Industrieviertel Waagner-Biro lag, soll die erste Smart City in Graz entstehen: ein vernetztes Wohn‑, Arbeits‑, Einkaufs‑, Kultur- und Freizeitviertel mit einer qualitativ hochwertigen Baukultur und nachhaltigen Gebäuden. Den markanten südlichen Abschluss des Areals bildet das Wohn- und Geschäftshaus von Pentaplan. Wir sprechen mit Oliver Wildpaner, Partner bei Pentaplan, über die Besonderheiten des Projekts.
25. März 2023

Ladesäulenverordnung, AFIR und Deutschlandnetz: Öffentliche Ladeinfrastruktur

Ungeachtet der Einschränkungen durch die Pandemie und wenig beeinflusst durch den aktuellen Chip-Mangel in der Automobilindustrie, steigen monatlich die Zulassungszahlen reiner batterieelektrischer Fahrzeuge sowie von Plug-in- Hybriden. Inzwischen haben auch die Automobilhersteller zunehmend Elektrofahrzeuge im Sortiment, sodass mit einem Rückgang oder einer Stagnation nicht zu rechnen ist. Damit kommt dem weiteren Aufbau der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur eine zentrale Bedeutung zu. Ein Überblick über die aktuelle Rechtssituation.
25. März 2023

Im Gespräch mit Rudolf Heinz: Sonnenhäuser in Moosburg

Von der Energieversorgung über die Mobilitätsangebote bis hin zur flexiblen Wohnungsnutzung zeigt die „Sonnenhaussiedlung“ der Firma CitrinSolar in Moosburg an der Isar wie zukunftsweisender und umweltschonender Wohnungsbau aussehen kann. Die Planung der drei Doppel- und 16 Reihenhäuser sowie zwei Mehrfamilienhäuser mit zusammen zwölf Eigentumswohnungen stammt von heinz pflüger partner architekten GmbH. Geschäftsführer Rudolf Heinz stellt uns das Konzept vor.
25. März 2023

Parkplatzüberbauung als innerstädtische Flächenoptimierung: Nachverdichtung auf Stelzen

An einem Standort wie München, wo es großen Bedarf an bezahlbaren Mietwohnungen und zugleich knappe Flächen gibt, können innovative Lösungen neue Möglichkeiten aufzeigen. Eine solche hat die städtische Wohnungsbaugesellschaft GEWOFAG im Jahr 2016 als Pilotprojekt umgesetzt: die Parkplatzüberbauung „Dante I“ neben dem Dantebad im Stadtteil Nymphenburg. Das in Holzsystembauweise auf einem Betontisch ausgeführte Projekt stieß auf internationales Interesse und erhielt zahlreiche Auszeichnungen. Erfolgreiche Pilotprojekte verlangen idealerweise nach Wiederholung. Daher begann frühzeitig die Standortsuche für das Folgeprojekt Dante II.
25. März 2023

Heizkostenverordnung (HeizkostenV)

Mit dem 1. Dezember 2021 trat die novellierte Heizkostenverordnung in Kraft. Welche Auswirkungen haben die Veränderungen auf Wohneigentümer, Vermieter, Wohnbaugesellschaften und Wohnbaugenossenschaften und wie können sich diese auf die Umstellungen vorbereiten?
25. März 2023

Projektbegleitung: Bauen mit Baugemeinschaften

In den letzten Jahren hat das Bauen in und mit Baugemeinschaften zunehmend an Beliebtheit gewonnen. Die Städte finden in den Baugemeinschaften attraktive Partner für eine soziale und ökologische Quartiersentwicklung. Doch welche Aufgaben und Anforderungen werden an die projektbegleitenden Architekten und Projektsteuerer gestellt?
25. März 2023

Zukunftsweisende Konzepte der Stadtplanung: Die Schwammstadt

Bei der Schwammstadt (Sponge City) handelt es sich um ein Konzept der Stadtplanung, bei dem anfallendes Niederschlagswasser möglichst nicht über die Kanalisation abgeleitet, sondern durch verschiedene Maßnahmen der Regenwasser­bewirtschaftung lokal aufgenommen, zwischengespeichert und dem natürlichen Wasserkreislauf wieder zugeführt wird. Zusätzlich soll in den Sommermonaten durch Verdunstungskühlung eine Verbesserung des Stadtklimas erreicht werden.
25. März 2023

Alle Inhalte 3 Monate probelesen!

Mit Q+ erhalten Sie sofort Zugriff auf:

✔ alle Beiträge vergangenen Ausgaben
✔ alle Beiträge zukünftiger Ausgaben

Jetzt 3 Monate testen!

nur 3 /Monat
(zzgl. MwSt.)

Jetzt testen

Sie haben bereits einen Zugang?