Holzschiebeläden für Gemeinschaftswohnprojekt: Altstadtkieker in Rostock

Um ein individuelles Leben mit der Idee des generationenverbindenden, nachbarschaftlichen Wohnens zu verknüpfen, errichtete die Baugemeinschaft „Altstadtkieker“ GbR im Petriviertel der Hansestadt Rostock 21 barrierefreie Wohneinheiten. Das neu errichtete Wohnviertel „Beim Holzlager“, das zur Altstadt „kiekt“, steht durch seine Materialität aus Beton und lärchenholzverschalten Fassadenelementen bewusst im Kontrast zur backsteinernen Altstadt.
13. März 2023

Im Gespräch mit Prof. Stefan Schäfer: Variabler Textil-Sonnenschutz

Die TU Darmstadt entwickelt im Rahmen eines Forschungsvorhabens ein Sonnenschutzsystem, das eine hohe Anpassbarkeit bei gleichzeitig geringen Herstellungs- und Wartungskosten verspricht und sich dabei an Vorbildern aus der Natur orientiert. Wir erfahren von Prof. Stefan Schäfer, Leiter des Instituts für Konstruktives Gestalten und Baukonstruktion (KGBauko), mehr über die Funktionsweise und den aktuellen Stand des Projekts.
13. März 2023

Farbige Holzbauten im urbanen Kontext: Fassadengestaltung

Getragen vom Megatrend des ressourcen- und klimabewussten Bauens erlebt der Holzbau gerade einen Boom. Dies gilt inzwischen nicht mehr nur für den ländlichen Raum, sondern auch für unsere Städte. Eine wissenschaftliche Studie des Karlsruher Instituts für Technologie hat in diesem Zusammenhang neben historischen, gestalterischen und baukonstruktiven Gesichtspunkten auch die vielfältige Wirkung von „Farbe am Bau“ auf das Erleben und Verhalten der Menschen untersucht.
10. März 2023

Kooperatives Wohnprojekt in Holz-Hybrid-Bauweise: OurHaus

Für eine Wohngenossenschaft haben Dix Tannhäuser Architekten am Lindenauer Hafen im Leipziger Westen ein Gebäude in Holz-Hybrid-Bauweise geplant. Um dabei alle sozialen, ökologischen und ökonomischen Aspekte gleichermaßen und gut zu berücksichtigen, reichen die Maßnahmen von guten Konzepten für die Gemeinschaftsflächen bis hin zur passenden Materialverwendung und Eigenleistung der Bewohnerschaft.
9. März 2023

Holz in der Aufstockung: Konstruktionsdetails und Ökobilanzierung

Ressourcen müssen effizienter genutzt und neuer Wohnraum muss geschaffen werden – ohne dabei neue Flächen in Anspruch zu nehmen. Dabei stellen Aufstockungen zur Nachverdichtung bestehender städtischer Strukturen ein adäquates Werkzeug dar. Ein Forschungsprojekt der Ruhr-Universität Bochum und der TU Braunschweig erarbeitet dazu Konstruktionsdetails und bewertet die Aufstockungsmaßnahmen in ökologischer Hinsicht.
9. März 2023

Mit Holz (Ausgabe 1.2023)

Klimaschonendes Bauen ist das Gebot der Stunde. Die Verwendung von nachwachsenden und nachhaltig verfügbaren Werkstoffen ist dabei ein Faktor, der zukünftig einen noch wichtigeren Stellenwert einnehmen wird. Auf der Suche nach Beispielen für eine gute Umsetzung schauen wir nach Regensburg, wo die Bayerischen Staatsforsten einen Holzbau mit 33 Wohnungen errichtet haben. Die Überbauung eines ehemaligen Parkplatzes schafft im Rahmen einer Nachverdichtungsmaßnahme 900m² neuen Wohnraum.
9. März 2023

Nahwärme und Mieterstrom: Energiewende im Wohnquartier

Energetische Quartiersversorgung ist en vogue: das Blockheizkraftwerk, das mit Kraftwärmekopplungstechnik (KWK) direkt vor Ort Strom und Wärme liefert. Die Solar-Dachanlage, deren umweltfreundlicher Solarstrom den Bewohnern für ihre Haushalte sowie bestenfalls auch noch für ein grünes Aufladen ihrer Elektrofahrzeuge zur Verfügung steht. All das sind nicht zuletzt aus Gründen der Energieeffizienz und des Klimaschutzes Erwartungen der Kunden, sodass entsprechende Konzepte im Projektentwicklungsgeschäft derzeit kaum mehr wegzudenken sind. Doch wie sind hier die rechtlichen Vorgaben?
7. März 2023

Alle Inhalte 3 Monate probelesen!

Mit Q+ erhalten Sie sofort Zugriff auf:

✔ alle Beiträge vergangenen Ausgaben
✔ alle Beiträge zukünftiger Ausgaben

Jetzt 3 Monate testen!

nur 3 /Monat
(zzgl. MwSt.)

Jetzt testen

Sie haben bereits einen Zugang?