Wohnpark am Nordostbahnhof: Rationelle Kalksandsteinbauweise mit System

Insgesamt 106 neue Wohnungen in drei Blöcken, die sich architektonisch, funktional und selbst finanzierungstechnisch unterscheiden und sich dennoch harmonisch zu einem in sich geschlossenen städtebaulichen Ensemble fügen: Dieses Konzept wurde jetzt im Baugebiet „Nordostbahnhof“ in Nürnberg realisiert.
26. Februar 2023

Oslever Hööv: Wohnen mit grünem Herz an der Magistralen

Hamburg wächst. Seit einigen Jahren steigt die Bevölkerungszahl, gleichzeitig der Pro-Kopf-Verbrauch an Wohnfläche. Dadurch wächst der Bedarf, ausreichend Wohnraum in allen Preissegmenten zu schaffen. In Osdorf sind in einer anspruchsvollen Lage 132 geförderte Wohneinheiten und Eigentumswohnungen entstanden. Der gemeinsame grüne Innenhof bringt die Gemeinschaft zusammen.
26. Februar 2023

Hoch das Grün! (Ausgabe 1.2019)

Unsere Städte werden immer dichter bebaut. In Zeiten, wo es die Menschen zunehmend in die Städte zieht und auch die Wohnungsnachfrage boomt, ist das fast schon eine logische Folge. Was darunter leidet, sind oft die Grünanlagen. Denn die Bauprojekte belegen Freiräume, die auch für Grünflächen genutzt werden könnten.
22. Februar 2023

Urbane Gebiete: Neues Instrument der Stadtentwicklung

Mit der Einführung der Gebietskategorie „Urbanes Gebiet“ im Mai 2017 sind in städtischen Lagen eine höhere bauliche Dichte und andere Nutzungsmischungen als bisher möglich. Doch wie ist es zu dieser Gesetzesänderung gekommen und wie sind die ersten Erfahrungen damit?
21. Februar 2023

Genosseschaftlicher Neubau in Berlin: Guter Finanzierungsmix

Unerschwingliche Bau- und Grundstückskosten erschweren in der Berliner Innenstadt die Realisierung von neuen gemeinschaftlichen Wohnprojekten. Die 2017 gegründete UCB Blaue Insel eG plant dennoch, 2021 ihr Neubauvorhaben im Quartier Schöneberger Linse zu beziehen. Grundlegende Voraussetzung für die erfolgreiche Umsetzung ist ein bunter Finanzierungsmix.
21. Februar 2023

Im Gespräch mit Daniel Kinz: Qualität im Wohnungsbau

Viele Städte haben es sich zur Aufgabe gemacht, kostengünstige und damit bezahlbare Wohnbauten für Haushalte mit mittleren und geringen Einkommen zu schaffen – doch bleibt dadurch die Qualität auf der Strecke? Daniel Kinz, 1. Vorsitzender des BDA Hamburg, spricht mit uns anlässlich einer Ausstellung in Hamburg über den Qualitätsanspruch im Wohnungsbau.
21. Februar 2023

Energieausweis bei Umwidmung und Mischnutzung: Wohnen und Gewerbe

Im Zuge der derzeitigen Bemühungen, Wohnraum zu schaffen, rückt die Mischnutzung verstärkt in den Fokus. Doch was ist bei Energieausweisen zu beachten, wenn es sich um eine derartige Nutzung handelt, d. h. wenn in einem Gebäude sowohl eine gewerbliche Nutzung als auch eine Wohnnutzung vorliegt? Und was passiert, wenn ein Nichtwohngebäude zu einem Wohngebäude umgewandelt wird? Ein Überblick.
21. Februar 2023

Thermische Bauteilaktivierung: Potenzial für den Wohnungsbau

In Büro- und Dienstleistungsgebäuden wird die thermische Bauteiloder Betonkernaktivierung seit Jahrzehnten zum „Wegkühlen“ innerer Wärmequellen wie Computer oder Beleuchtung erfolgreich angewendet. Ob das Kühlen und Heizen von Räumen nur mit der Betondecke auch im Wohnbereich möglich ist, wollte die Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie wissen. Dazu wurde vor knapp zehn Jahren ein Forschungs- und Entwicklungsprogramm in die Wege geleitet.
21. Februar 2023

Alle Inhalte 3 Monate probelesen!

Mit Q+ erhalten Sie sofort Zugriff auf:

✔ alle Beiträge vergangenen Ausgaben
✔ alle Beiträge zukünftiger Ausgaben

Jetzt 3 Monate testen!

nur 3 /Monat
(zzgl. MwSt.)

Jetzt testen

Sie haben bereits einen Zugang?

Icon