IBA Hamburg: Neuer Stadtteil Oberbillwerder

Nach dem Motto „Mehr Stadt an neuen Orten“ werden am Hamburger Stadtrand derzeit drei Areale entwickelt, die bisher überwiegend landwirtschaftlich genutzt wurden. Eines davon ist der Stadtteil Oberbillwerder, in dem in den nächsten 20 Jahren rund 7.000 Wohnungen, 4.000 bis 5.000 Arbeitsplätze, zwei Grundschulen, ein Bildungs- und Gemeinschaftszentrum und 28 ha Grün- und Freiflächen entstehen werden.
25. März 2023

Auswirkungen des § 14 BauGB auf den Wohnungsbau: Veränderungssperre

Hat eine Gemeinde beschlossen, einen Bebauungsplan aufzustellen, zu ändern oder aufzuheben, so kann sie zur Sicherung der Planung durch Satzung eine Veränderungssperre beschließen. Diese bewirkt, dass bestimmte wertsteigernde Veränderungen der Grundstücke nicht vorgenommen oder genehmigungsbedürftige bauliche Anlagen nicht errichtet oder geändert werden dürfen – wie etwa Wohngebäude. Doch welche Voraussetzungen gelten und welche Spielräume können genutzt werden?
25. März 2023

Halle 17 in Köln: Von der Fabrik zum Wohngebäude

In Köln entsteht mitten im gewachsenen und lebendigen Stadtteil Nippes an der Grenze zur Innenstadt das Clouth-Quartier. Bestehende Hallen, Einfassungsmauern und Torgebäude des alten Industriegeländes sollten in die Neuplanung integriert werden. So auch bei der Halle 17, die mit einer Mischung aus Wohnraum, Gewerbe und Gastronomie das Herzstück des neuen Quartiers bildet.
25. März 2023

Im Gespräch mit Peter Küsters: Tool für lebenswerte Städte

Während sich das städtische Wachstum weltweit beschleunigt, werden urbane Gebiete immer sensibler für den Klimawandel. Die Folge sind städtische Wärmeinseln, Luftverschmutzung und Überschwemmungen. Wie diese in Städten plan- und reduzierbar werden, erklärt Peter Küsters, Co-Founder von GREENPASS®, einem standardisierten Planungs‑, Evaluierungs- und Zertifizierungstool für klimaresiliente Stadtplanung und Architektur
25. März 2023

Case Study Wien: Gebäudebegrünung im geförderten Wohnungsbau

Der geförderte Wohnbau hat in Wien eine lange Tradition. In den letzten Jahren neu hinzugekommen ist ein verstärkter Einsatz von Gebäudebegrünung, um den Herausforderungen der Stadtverdichtung und den veränderten städtischen klimatischen Verhältnissen zu begegnen. Kosten und Nutzen dieser Begrünungen sind dabei ein zentraler Aspekt.
25. März 2023

Elektromobilität im Wohnbau: Sinnvoll für die Zukunft planen

Die Elektrifizierung der Fahrzeugantriebe ist ein großer Trend, der immer weiter zunimmt und den Markt erobert. Damit steigt auch der Bedarf an Ladeinfrastruktur im öffentlichen Bereich, in Unternehmen sowie im Gewerbe- und Wohnungsbau stark an. Sowohl bei Nichtwohngebäuden als auch bei Wohngebäuden wird die Ladeinfrastruktur zukünftig daher ein wichtiges Auswahlund Verkaufskriterium sein.
25. März 2023

Sozialer Wohnungsbau in Hamburg: Gelungene Nachverdichtung

Die städtebauliche Weiterentwicklung in Hamburg soll sich auf absehbare Zeit auf bereits erschlossene Bereiche der Stadt konzentrieren. Deshalb werden fortlaufend Quartiere auf mögliche erweiternde Wohnungsbaupotenziale geprüft. Kunst + Herbert hat in diesem Kontext bereits im Jahr 2014 mit der Planung eines der ersten Nachverdichtungs-Projekte der SAGA Siedlungs-AG im südlich der Elbe gelegenen Stadtteil Harburg begonnen.
25. März 2023

Bezahlbarer Wohnraum in Potsdam: Wohnen im Wald

Unter dem Leitbild „Wohnen im Wald“ hat GSAI Galandi Schirmer Architekten und Ingenieure in Potsdam in funktionaler, ökonomischer und energetischer Weise Wohnungen mit einer modernen, zeitlosen Ästhetik realisiert. Dabei stand das kosten- und flächenoptimierte Bauen für bezahlbaren Wohnraum im Vordergrund.
25. März 2023

Kooperative Planungsverfahren: Quartiersentwicklung und Energieversorgung

Angesichts des Klimawandels mit erhöhten Anforderungen an den Klimaschutz rückt das Leitbild der Nachhaltigkeit in der Stadtentwicklung in den Vordergrund. Das KfW-Programm 432 „Energetische Stadtsanierung“ verlangt als kommunales Förderprogramm, die energetischen Maßnahmen, die dem Klimaschutz und der Klimaanpassung dienen, in einen engen Kontext zur Quartiersentwicklung zu stellen. Der integrierte Ansatz der Quartierskonzepte dient dazu, soziale Kontexte und Maßnahmen der klimaangepassten Gestaltung des Wohnumfelds gemeinsam zu denken.
25. März 2023

Alle Inhalte 3 Monate probelesen!

Mit Q+ erhalten Sie sofort Zugriff auf:

✔ alle Beiträge vergangenen Ausgaben
✔ alle Beiträge zukünftiger Ausgaben

Jetzt 3 Monate testen!

nur 3 /Monat
(zzgl. MwSt.)

Jetzt testen

Sie haben bereits einen Zugang?

Icon