Kita mit Gründach und Photovoltaik: Raum für Kinder und Natur

Die Kindertagesstätte „Pieschner Kinderinsel“ im Dresdner Stadtteil Pieschen bietet Kindern einen wunderbaren Platz, sich selbst und die Welt spielerisch kennenzulernen. Und sie bietet Raum für Natur – im weitläufigen Außengelände mit altem Baumbestand, mit begrünten Fassadenbereichen sowie mit viel Natur auf dem Gebäudedach selbst. Dort ist auf 1.100 m² eine artenreiche Extensivbegrünung mit einer Photovoltaikanlage kombiniert.
18. Februar 2025

Nachhaltige Fassadensanierung: Bewahrung architektonischer Werte

Im schwedischen Malmö wurde ein architektonisches Wahrzeichen aus den 1960er-Jahren zu neuem Leben erweckt: das Hochhaus Kronprinsen. Einst inspiriert vom Pirelli-Hochhaus in Mailand, einer Ikone der Nachkriegsmoderne, konnte der einzigartige Charakter des Wohngebäudes mit seiner blauen Keramikmosaikfassade bewahrt werden.
18. Februar 2025

Im Gespräch mit Thorsten Blatter: Gemeinschaftlich und ressourcenoptimiert

Das Baugemeinschaftsprojekt „NeighborWood“, das im Rahmen der BUGA 23 am Rande des Spinelli-Parks in Mannheim entstanden ist, zeichnet sich durch eine gemeinschaftliche und vielfältige Nachbarschaft, flexible Raumnutzung und ressourcenschonende Bauweise aus. Der Sonnenschutz wird u. a. durch Holzlamellen sichergestellt. Wir sprechen mit Thorsten Blatter, Partner bei andOFFICE, über die Besonderheiten und Herausforderungen des Projekts.
18. Februar 2025

Lebensort Vielfalt in Berlin: Ein Haus für alle

Ein Haus zu bauen bedeutet auch, sich der Öffentlichkeit zu zeigen. Für den neuen Hauptsitz der Schwulenberatung Berlin nahe am Bahnhof Südkreuz stellte sich daher vor allem die Frage: Wie soll er im Stadtraum wirken, dieser Ort für LSBTI*, für Lesben, Schwule, Bi-, Trans- und Intersexuelle sowie queere Menschen? Eher bunt und non-konformistisch oder möglichst zurückhaltend? Oder beides? Entstanden ist ein Eckgebäude, das sich souverän als besonderer Ort im Stadtbild behauptet und sich gleichzeitig selbstverständlich in das neu entstandene Quartier…
18. Februar 2025

Mixed-Use in Pforzheim und Wesseling: Urbanes Wohnen über dem Discounter

Das städtische Leben ist derzeit von einer tiefgreifenden Dynamik geprägt. Angesichts der angespannten Lage auf dem Wohnungsmarkt, aber auch der demografischen Entwicklung stehen unkonventionelle Lösungen hoch im Kurs. Mixed-Use-Immobilien ermöglichen Synergieeffekte und stärken die Attraktivität von Quartieren. ALDI SÜD hat derartige Projekte in Pforzheim und Wesseling verwirklicht.
18. Februar 2025

Die gute Mischung (Ausgabe 1.2025)

Ob in der Stadtplanung, Projektentwicklung oder beim Etablieren von neuen Quartieren: Mixed-Use-Konzepte tragen als autarke Stadtbausteine zu wirtschaftlichen, lebenswerten und langlebigen Projekten in der Quartiersentwicklung bei. Dies bezieht sich sowohl auf Mixed-Use-Gebäude, größere Areale oder auch die vertikale Nutzungsmischung.
18. Februar 2025

Alle Inhalte 3 Monate probelesen!

Mit Q+ erhalten Sie sofort Zugriff auf:

✔ alle Beiträge vergangenen Ausgaben
✔ alle Beiträge zukünftiger Ausgaben

Jetzt 3 Monate testen!

nur 3 /Monat
(zzgl. MwSt.)

Jetzt testen

Sie haben bereits einen Zugang?