Bei der Planung der Abdichtung von Balkonen und ähnlichen Flächen sind bestimmte Grundsätze und Regeln zu beachten. Doch welche verschiedenen Möglichkeiten der Abdichtung gibt es und was sind die zu beachtenden Vorschriften?
Die aktuell gültige Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV 2010) und die verschiedenen Richtlinien (Bodenrichtwertrichtlinie, Sachwertrichtlinie, Vergleichswertrichtlinie, Ertragswertrichtlinie, Wertermittlungsrichtlinien 2006) werden durch die vollständig überarbeitete Immobilienwertermittlungsverordnung und ergänzende Anwendungshinweise zum 01.01.2022 abgelöst. Das sind die neuen Vorgaben.
Die energetische Gebäudeförderung wurde in den letzten Monaten komplett neu aufgestellt. Dies war mit Blick auf die absehbar wiederholte Verfehlung der Sektorziele im Klimaschutz auch höchste Zeit. Die neuen Programme bieten attraktive Möglichkeiten für Immobilienprojekte. Gerade nachhaltige Quartiersansätze lohnen sich deutlich besser als zuvor – positiv für Projektentwickler wie auch für den Klimaschutz. NATURSTROM hilft als erfahrener Partner, die Energieversorgung im Wohnbau ökologisch wie ökonomisch bestmöglich aufzustellen.
In Berlin-Lichtenberg wurde im Ortsteil Alt-Hohenschönhausen eine Wohnanlage mit 263 Mietwohnungen fertiggestellt. Der Neubau ist mit großzügigen Balkonen ausgestattet und umschließt einen grünen Innenhof. Jedoch liegt ein Teil der Wohnungen an der stark frequentierten Wartenberger Straße. Hier schützen maßgeschneiderte Balkonverglasungen von Lumon die Bewohner vor Lärm und Emissionen.
Die sorgfältige Planung, Bemessung und Ausführung von Dachentwässerungen nach den geltenden Regelwerken sind Grundvoraussetzungen für die sichere Ableitung des Niederschlagswassers von Gebäuden. Doch was gibt es beim Zusammenspiel der DIN 1986-100, DIN EN 12056-3 sowie der Flachdachrichtinline zu beachten?
Wir halten Sie auf dem Laufenden! Ob innovative Produkte, aktuelle Gesetzesänderungen, spannende Veranstaltungen oder Spezialthemen: Hier finden Sie hilfreiche Informationen zu Energie, Technik & Baustoffen sowie Städtebau & Quartiersentwicklung.
Wie wollen wir wohnen? Soll die Gemeinschaft mit Anderen dabei einen besonderen Stellenwert einnehmen? Und welche Möglichkeiten gibt es – z. B. für ältere Personen – Anschluss und Unterstützung zu haben, aber trotzdem unabhängig zu bleiben?
Es zählt aktuell zu einem der größten urbanen Holzbauprojekte Deutschlands: Das „Quartier Wir“ in Berlin-Weißensee bietet Wohnraum für rund 250 Menschen. Als nachhaltiges und funktionsgemischtes Stadtquartier hat die neue Wohnsiedlung aber auch aufgrund ihrer sozialen Mischung Vorbildcharakter.
Wir halten Sie auf dem Laufenden! Ob innovative Produkte, aktuelle Gesetzesänderungen, spannende Veranstaltungen oder Spezialthemen: Hier finden Sie hilfreiche Informationen zu Energie, Technik & Baustoffen sowie Städtebau & Quartiersentwicklung.
Die Weiterentwicklung bestehender Siedlungen ist ein zentraler Baustein der Berliner Stadtentwicklung. Angesichts eines angespannten Wohnungsmarktes soll durch die bauliche Ergänzung bezahlbarer Wohnraum geschaffen werden. In diesem Kontext entstand für die kommunale Berliner Wohnungsbaugesellschaft GESOBAU in Zusammenarbeit von DMSW Architekten mit Arnold und Gladisch Architekten eine neue Wohnanlage mit insgesamt 334 Wohnungen, Gewerbe- und Gemeinschaftsflächen.