Hochhaussanierung: Facettenreicher Neuanfang

Das Areal der Wohn- und Geschäftshausanlage „Rothauer Hochhaus“ liegt an der Kreuzung Villacher Straße/Villacher Ring und somit prominent an der Westeinfahrt zur Klagenfurter Innenstadt im österreichischen Bundesland Kärnten. Die Anlage besteht aus dem 15-geschossigen Hochhaus sowie den angebauten, jeweils 6-geschossigen Mittel- und Südtrakten. In den Sockelzonen befinden sich diverse Geschäftsflächen – weiters verfügt die Liegenschaft über eine Tiefgarage und einen Garagentrakt.
13. Juni 2023

Gute Aussichten (Ausgabe 6.2020)

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et…
13. Juni 2023

Städtebauliche Projekte: Kosten-Nutzen-Analysen

Im Interesse der Öffentlichkeit liegen Siedlungsentwicklungen, die heute sozio-ökonomisch sinnvoll, also z. B. lebenswert, umweltgerecht und kosteneffizient sind und in der Zukunft zumindest bezahlbar bleiben. Zur Entscheidungsfindung über die Durchführung und die Gestaltung von Stadtentwicklungsvorhaben sollten also die Auswirkungen von Optionen und Varianten betrachtet werden.
12. Juni 2023

Im Gespräch mit Dr. Nicolas Albrecht-Bindseil und Dirk S. Walliser: Zukunftsweisendes Wohnquartier in Mannheim

Bis 2025 entsteht auf dem ehemaligen Benjamin-Franklin-Areal der US-Armee ein neuer Stadtteil für rund 9.000 Menschen. Die Stadt Mannheim möchte hier die Themen „Soziale Durchmischung“, „Inklusion“, „Freiraum & Urbanität“, „Städtebau & Architektur“ sowie „Energie & Mobilität“ beispielhaft gelöst sehen. Für ein zentrales Baufeld im Herzen des Areals gab es eine Konzeptausschreibung, die von der Partnerschaft INNOVATIO/PROFUND/SAUERBRUCH HUTTON Architekten gewonnen wurde. Wir sprechen mit Dr. Nicolas Albrecht-Bindseil (links) und Dirk S. Walliser von der Innovatio Projektentwicklung über das Wohnquartier FRANKLIN VILLAGE,…
12. Juni 2023

Herausragend in Holz (Ausgabe 1.2021)

Das „Roots“ ist mit dem offiziellen Baustart Ende November letzten Jahres in die nächste Umsetzungsphase gegangen. Die Hamburger HafenCity erhält mit diesem 65 Meter hohen Gebäudekomplex aus Holz – vormals Wildspitze“ genannt – eine neue architektonische Landmarke. Neben Büros, Ausstellungsflächen und Eigentumswohnungen wird es im „Roots“ auch geförderte Wohnungen geben.
12. Juni 2023

Serielles und modulares Bauen: Die Typengenehmigung

Seit Jahren ist der Wohnungsmarkt in weiten Teilen Deutschlands angespannt. Die enorme Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum kann vom aktuellen Angebot nicht gedeckt werden. Innovative Lösungen für den Wohnungsbau sind gefragt, damit Bauen einfacher, schneller und günstiger wird. Ein möglicher Lösungsansatz ist dabei die Typengenehmigung für das serielle und modulare Bauen.
12. Juni 2023

Holz-Hybridbauweise: Hochhaus in Amsterdam

Ein 73 m hohes Wohngebäude entsteht derzeit in Amsterdam. Es wird in Holz-Hybridbauweise erstellt und gehört damit zu den höchsten Hochhäusern seiner Art. Bei der Realisierung setzt der beauftragte Generalunternehmer J. P. van Eesteren B. V. aus Gouda auch auf Know-how aus Deutschland: So ist u. a. Brüninghoff derzeit mit dem Leuchtturmprojekt an der Amstel betraut. Zu den Aufgaben des Hybridbauspezialisten zählen der Holzabbund, Fertigung und Montage der Holzelemente sowie der Stahl- und Betonfertigteile.
12. Juni 2023

Energetische Stadtsanierung: Weg vom Gebäude – hin zum Quartier!

Der Fuldaer Stadtteil Ziehers Nord war eines der ersten Quartiere, das mithilfe des KfW-Förderprogramms 432 „Energetische Sanierung“ modernisiert wurde. Das ganze Projekt steht auch für einen Paradigmenwechsel: Klimaschutz bei Modernisierung wird seither stets im Maßstab ganzer Stadtteile gedacht.
7. Juni 2023

Solarthermische Großanlage und unterirdischer Pufferspeicher: Baugenossenschaft speichert Wärme

Wärme aus solarthermischen Anlagen wird im Wohnungsbau für Anwendungen mit stark wechselndem Bedarf gebraucht. Diese regenerativ erzeugte Energie für Warmwasser und Heizung ohne wesentliche Verluste bereitzustellen, ist eine Herausforderung für Haustechnik-Planer und für Hersteller von Pufferspeichern. Ein Modernisierungsprojekt des Volks-Bau- und Sparverein Frankfurt am Main e. G. (VBS) aus dem Jahr 2014 dient noch heute als Vorbild für preiswerte und zeitgemäße Bereitstellung von Wärme.
7. Juni 2023

Alle Inhalte 3 Monate probelesen!

Mit Q+ erhalten Sie sofort Zugriff auf:

✔ alle Beiträge vergangenen Ausgaben
✔ alle Beiträge zukünftiger Ausgaben

Jetzt 3 Monate testen!

nur 3 /Monat
(zzgl. MwSt.)

Jetzt testen

Sie haben bereits einen Zugang?

Icon