Rechtliche Rahmenbedingungen und Hürden bei Umnutzung: Von Büro und Fabrik zu Wohnen

Können Büro- oder alte Fabrikgebäude, landwirtschaftliche Gebäude wie ein Kuh- oder Schweinestall, Dachböden oder Ladenflächen zu Wohnraum werden? Der große Bedarf an Wohnraum in Deutschland verlangt nach kreativen Konzepten. Für die erfolgreiche Umsetzung derartiger Projekte sind jedoch bestimmte rechtliche Rahmenbedingungen zu beachten und auch Hürden zu meistern.
14. Juni 2023

Vorwandinstallation in Sanitärräumen: Flexibel und effektiv

Die Vorwandinstallation als Sanitärsystem ist ein multifunktionales Gestaltungs- und Funktionselement in der modernen Badarchitektur, das sich als trockene Ausbauvariante parallel an alle gesellschaftlichen und bautechnischen Strömungen angepasst hat. Doch was ist in Bezug auf Schall- und Brandschutz zu beachten? Und welche Wandkonstruktionen gibt es?
14. Juni 2023

Bauakustische Untersuchungen für anspruchsvolle Flachdächer: Luftschalldämmung von Gründächern

Bei der Planung moderner Büro- und Wohngebäude ist vor allem im Bereich der mehrgeschossigen Bauweise i. d. R. ein Flachdach oder ein flach geneigtes Dach mit ausgebautem Dachgeschoss vorgesehen. Um den Ansprüchen aus Wärmeschutz, Statik, Brandschutz und Schallschutz gerecht zu werden, müssen diese Dachkonstruktionen einer ganzen Reihe von Kriterien entsprechen. Auch im Bereich des Schallschutzes variieren die Ansprüche je nach Ausführung und Nutzung des Dachelements als reines Dachelement oder als begehbare Dachterrasse.
14. Juni 2023

Flachdachabdichtung: Auswahl und Bemessung, Teil 1

Flachdächer müssen zwingend mit einer Dachabdichtung versehen werden, die die Baukonstruktion vor dem Eindringen von Wasser und Feuchtigkeit zuverlässig und dauerhaft schützt. Eine weitere Aufgabe der Abdichtung besteht darin, das Niederschlagswasser zu den Abläufen und Entwässerungseinrichtungen zu leiten. Bei der Auswahl und Bemessung von Flachdachabdichtungen sind die geltenden Regelwerke zu beachten.
14. Juni 2023

Thermische Energiespeicher im Quartier: Ausgleich von Saison- und Tagesspitzen

Im Rahmen der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) verfolgt die Koalition das Ziel, dass zukünftig jede neu eingebaute Heizung zu 65 % mit erneuerbaren Energien (EE) betrieben werden soll. Nach dem derzeitigen Gesetzesentwurf betrifft dies auch die gemeinschaftliche Versorgung im Quartier mittels eines Gebäude- oder Wärmenetzes. Thermische Energiespeicher können durch die zeitliche Trennung von Erzeugung und Nutzung der Wärme dazu einen effektiven Beitrag leisten.
14. Juni 2023

Nachverdichtung und Umnutzung in Kitzingen: Städtebauliche Initialzündung

Im unterfränkischen Kitzingen wurde eine lange leerstehende Brauerei in Wohnraum mit urbanen Qualitäten verwandelt. Mit einer gelungenen Mischung aus massivem Kalksandstein-Mauerwerk und erhaltenen Bestandsstrukturen beweisen die Brauhöfe, dass die Themen Nachverdichtung und Umnutzung nicht nur in Großstädten von Bedeutung sind.
14. Juni 2023

Abdichtung nach DIN 18534: Bodengleiche Duschen

Bodengleiche Duschen werden in den letzten Jahren auch im Wohnungsbau zunehmend eingesetzt. Dies liegt zum einen an den Forderungen des barrierefreien Bauens, zum anderen an dem damit verbundenen höheren Komfort und den vielfältigeren Gestaltungsmöglichkeiten gegenüber Lösungen mit konventionellen Duschwannen. Aufgrund der stärkeren Beanspruchung durch Brauch- und Spritzwasser ist besonders auf eine fachgerechte Planung und Ausführung der Abdichtung von Boden- und Wandflächen zu achten.
14. Juni 2023

Alle Inhalte 3 Monate probelesen!

Mit Q+ erhalten Sie sofort Zugriff auf:

✔ alle Beiträge vergangenen Ausgaben
✔ alle Beiträge zukünftiger Ausgaben

Jetzt 3 Monate testen!

nur 3 /Monat
(zzgl. MwSt.)

Jetzt testen

Sie haben bereits einen Zugang?

Icon