Das Gebäudeenergiegesetz 2020: GEG

Tritt das GEG am 1. November in Kraft, setzt es die Energieeinsparverordnung, das Energieeinsparungsgesetz und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz außer Kraft. Damit ergeben sich auch Änderungen für die Quartiersplanung.
20. Juni 2023

Gasbrennwertthermen im Geschosswohnungsbau: Kostengünstig & energieeffizient heizen

Mit dem im November in Kraft tretenden Gebäudeenergiegesetz (GEG) sollen Ölheizungen im Neubau ab 2026 zwar nicht verboten, aber mit der Auflage verbunden sein, dass ein Anteil erneuerbarer Energien zum Heizen mit verwendet werden muss. Gasheizungen sind von solchen Einschränkungen bisher ausgenommen. Ein Überblick über die Vor- und Nachteile dieses Energieträgers.
20. Juni 2023

Steuerliche Förderung des Mietwohnungsneubaus: Sonderabschreibung für mehr Wohnraum

Um Anreize für den Bau von Wohnungen im mittleren Preissegment zu schaffen, wurde mit dem Gesetz zur steuerlichen Förderung des Mietwohnungsneubaus eine neue Sonderabschreibung für die Herstellung von Mietwohnungen in § 7b des Einkommensteuergesetzes (EStG) eingeführt. Doch was besagt das Gesetz und welche Voraussetzungen müssen für die Sonderabschreibung erfüllt sein? Ein Überblick.
18. Juni 2023

Universale Bäder: Heute für morgen bauen

Steigende Hygienestandards, moderner Lifestyle, verschiedenste Lebensabschnitte, höhere Lebenserwartungen, geringe Kosten und Nachhaltigkeit – in diesem Spannungsfeld liegen die Anforderungen an zeitgemäße Bäder. Damit Menschen möglichst lange und selbstbestimmt in ihrer Wohnung bleiben können, bedarf es universeller Sanitärkonzepte, die leicht an die Lebenssituationen anpassbar sind. Alternative Betreuungseinrichtungen sind teuer und gehen oft mit einem Verlust an Lebensqualität einher.
18. Juni 2023

Im Gespräch mit Regina Gaigl: Altersgerechtes Wohnen

In Hohenlinden östlich von München hat sich die Gemeinde aufgrund der zu erwartenden demografischen Entwicklung dazu entschieden, ein Wohngebäude zu errichten, in dem sich auch ältere Menschen gut zurechtfinden können. Wir sprechen mit Architektin Regina Gaigl über das Gebäude und die Leitidee, die es den Menschen erlaubt, so lange wie möglich selbstständig in ihrem Umfeld wohnen zu bleiben.
18. Juni 2023

Altersgerechte Quartiere: Sie bleiben – wir helfen

Die zunehmende Überalterung der Gesellschaft hat massive Auswirkungen auf den Wohnungsmarkt – das Schlagwort von der „grauen Wohnungsnot“ macht die Runde. Die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt hat bereits 2007 ein einfaches, aber wirkungsvolles Instrument etabliert: das Wohn-Service-Team (WST). Mithilfe subventionierter haushaltsnaher Dienstleistungen können betagte Menschen länger in ihren günstigen und lieb gewonnenen vier Wänden bleiben. Ein Bericht aus der demografischen Realität in Deutschland und über ein nachahmenswertes Modell.
18. Juni 2023

Neuer Markt in Ostfildern: Läden, Markthalle und Wohnungen

Über fast 30 Jahre entstand in Ostfildern ein urbanes Quartier, das jetzt mit dem letzten Bauabschnitt vollendet wurde: Auf einem 5.900 m² großen Grundstück gegenüber des Stadthauses errichtete die Siedlungswerk GmbH Wohnungs- und Städtebau nach den Plänen des Architekturbüros Baumschlager Eberle aus Lustenau den „Neuen Markt“, der dem Scharnhauser Park und seinen rund 9.000 Einwohnern ein neues Zentrum bietet.
18. Juni 2023

Alle Inhalte 3 Monate probelesen!

Mit Q+ erhalten Sie sofort Zugriff auf:

✔ alle Beiträge vergangenen Ausgaben
✔ alle Beiträge zukünftiger Ausgaben

Jetzt 3 Monate testen!

nur 3 /Monat
(zzgl. MwSt.)

Jetzt testen

Sie haben bereits einen Zugang?

Icon