Nachverdichtung und Aufstockung in München: Nachhaltige Transformation

Die Sanierung von Wohnsiedlungen aus den 1960er-Jahren, insbesondere im geförderten Wohnungsbau, ist Herausforderung und Chance zugleich. Bei einer Wohnanlage in München konnte bei begrenztem Budget der Bestand angemessen modernisiert und nachverdichtet sowie die Freiflächen aufgewertet werden. Das Projekt erhielt von der Bayerische Architektenkammer zwei Auszeichnungen des neuen Labels KlimaKulturKompetenz, in den Kategorien Klimaanpassung und Flächensparen.
18. August 2025

Genossenschaftliches Vorzeigeprojekt: Miteinander im Wiesental

Die Vereinten Nationen (UNO) haben 2025 zum Internationalen Jahr der Genossenschaften ausgerufen. „Cooperatives Build a Better World“ – so lautet das Motto. Was gemeinschaftliches Handeln bewirken kann, zeigt das Aachener Wohnprojekt „Miteinander im Wiesental“ auf beeindruckende Weise. Das polygonale Gebäude erhielt den Architekturpreis NRW 2024 und den Architekturpreis Aachen 2023.
18. August 2025

Generationenübergreifender Wohnungsneubau: Altersgerecht wohnen

An der Saerbecker Straße im nordrhein-westfälischen Greven entstehen auf einer rund 4.000 m² großen Brachfläche und zwei anliegenden Grundstücken insgesamt 35 Wohneinheiten und drei Gewerbeflächen: Das Familienunternehmen Ahaus Bau realisiert auf diesem innenstadtnahen Areal unter anderem dringend benötigte altersgerechte Wohnungen – für eine Tagespflege-Einrichtung und Single-Wohnungen für das Betreute Wohnen.
26. Juni 2023

Systembaukasten für den Wohnungsbau: Bauen mit Weitblick

Die Urbanisierung und damit das Wachstum der Ballungsräume sind in Deutschland dem weltweiten Trend entsprechend ungebrochen. Politik und Wohnungswirtschaft stehen unter großem Druck, sozial verträglichen Wohnraum zu schaffen. Aus diesem Grund beschäftigte sich das Forschungsvorhaben Bauen mit WEITBLICK mit dem Thema des industriellen Bauens für den mehrgeschossigen sozialen Wohnungsbau.
22. Juni 2023

Fenstermontage in Ziegelmauerwerk: Gut geplant, ausgeschrieben und ausgeführt

Um mit monolithischem Ziegelmauerwerk die Anforderungen der EnEV erfüllen zu können, wurden die Steine in den letzten Jahren wärmetechnisch optimiert, indem die Stege dünner und der Lochanteil größer wurde. Dies führte aber zur Reduzierung der mechanischen Festigkeit. Dadurch wird die Befestigung von Fenstern mit herkömmlichen Methoden immer schwieriger. In einem Forschungsprojekt des ift Rosenheim wurden Empfehlungen für die Befestigung und Bemessungsverfahren entwickelt, validiert und in den kostenlosen ift-Montageplaner integriert.
22. Juni 2023

Im Gespräch mit Stefan Eisinger-Sewald: Weniger ist manchmal mehr

Mit einfachen Konstruktionen, geringem Materialaufwand und geringstmöglichem technischen Aufwand können Wohnbauten kostengünstiger und gleichzeitig auch nachhaltig gestaltet werden. Wie das möglich ist, besprechen wir mit Herrn Ing. Stefan Eisinger-Sewald, Geschäftsführer der KALLCO Development GmbH und Co. KG in Wien.
17. Juni 2023

Circular economy: Stoffströme im urbanen Wohnungsbau

Um Baustoffe im Bauwesen im Sinne des Recyclings wieder einsetzen zu können, bedarf es des Wissens um die genaue Zusammensetzung, Mengen und derzeitigen Standorte der gebundenen Stoffe. An der Technischen Universität München wurde dies in einer Arbeit untersucht.
13. Juni 2023

Alle Inhalte 3 Monate probelesen!

Mit Q+ erhalten Sie sofort Zugriff auf:

✔ alle Beiträge vergangenen Ausgaben
✔ alle Beiträge zukünftiger Ausgaben

Jetzt 3 Monate testen!

nur 3 /Monat
(zzgl. MwSt.)

Jetzt testen

Sie haben bereits einen Zugang?