Zukunftweisendes Wohnquartier in Holzbauweise: Gemeinsam leben im FRANKLIN VILLAGE

Im neuen Mannheimer Stadtteil „Franklin“ ist mit dem FRANKLIN VILLAGE eines der ersten größeren sozialräumlich und ökologisch entwickelten Wohnprojekte in Deutschland entstanden. Im Quartier der Innovatio Projektentwicklung GmbH/Profund GmbH mit 90 Mietwohnungen nimmt die Gemeinschaft einen hohen Stellenwert ein. Es ist in Holzbauweise errichtet und erfüllt ökologisch wie sozial einen hohen Nachhaltigkeitsanspruch. Geplant wurde die Anlage von sauerbruch hutton.
15. April 2025

Im Gespräch mit Hendrik Tovar: Mit Bestand in die Zukunft

Die Wohnanlage „Hessenring“ in Rüsselsheim zeigt modellhaft für viele Wohnsiedlungen im Rhein-Main-Gebiet, wie durch Aufstockungen und Anbauten in Holzbauweise sowohl der bestehende Wohn- als auch wertvoller Baumbestand erhalten werden können. Nun wurde das Frankfurter Architekturbüro FFM-ARCHITEKTEN für seine Planung mit dem 4. Hessischen Preis für Innovation und Gemeinsinn im Wohnungsbau ausgezeichnet. Wir sprechen mit Hendrik Tovar, Partner bei FFM-ARCHITEKTEN, über kreative Wege, mit den Herausforderungen des Bestands umzugehen.
15. April 2025

Im Gespräch mit Thorsten Blatter: Gemeinschaftlich und ressourcenoptimiert

Das Baugemeinschaftsprojekt „NeighborWood“, das im Rahmen der BUGA 23 am Rande des Spinelli-Parks in Mannheim entstanden ist, zeichnet sich durch eine gemeinschaftliche und vielfältige Nachbarschaft, flexible Raumnutzung und ressourcenschonende Bauweise aus. Der Sonnenschutz wird u. a. durch Holzlamellen sichergestellt. Wir sprechen mit Thorsten Blatter, Partner bei andOFFICE, über die Besonderheiten und Herausforderungen des Projekts.
18. Februar 2025

Im Gespräch mit Lukas Wieser: Gut gesammelt

Das Zustellen von Paketen führt in Städten zu einem enormen Verkehrsaufkommen – intelligente Logistiklösungen werden daher immer wichtiger. Wir sprechen mit Lukas Wieser, Co-CEO & Founder myflexbox, über Alternativen zur Haustürzustellung und den Stellenwert von anbieteroffenen Paketstationen in der Quartiersentwicklung.
11. Dezember 2024

Im Gespräch mit Dr. Svenja Lauble: Austauschplattform für die energetische Sanierung

Rund 75 % der Gebäude in Deutschland sind vor 1978 und damit vor Inkrafttreten der ersten Wärmeschutzverordnung errichtet worden. Die Herausforderung, hier energetisch nachzuziehen, beginnt lange vor der eigentlichen Sanierung: mit nachvollziehbaren Maßnahmenplänen. Im Verbundprojekt NaiS entwickeln Forschende des KIT und ihre Partner eine digitale Austauschplattform. Wir sprechen mit Projektmanagerin Dr. Svenja Lauble, wie diese dabei unterstützt, Sanierungen vorab ökonomisch und ökologisch zu analysieren.
9. Oktober 2024

Sanieren von Steildächern: Luftdichtheit im Bestand

Bei allen Maßnahmen an der Gebäudehülle ist auf eine luftdichte Ausführung zu achten, heißt es in den Vorschriften der BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude). Durch die nötige Verbindung von Alt und Neu erweist sich das beim nachträglichen Ausbau und der Sanierung von Dächern als durchaus anspruchsvolle Aufgabe. Dennoch finden ihre Besonderheiten in der Praxis oftmals nur wenig Beachtung – mit teils schwerwiegenden Folgen für die gesamte Konstruktion. Oliver Solcher vom Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen (FLiB) e. V. erklärt, wie dauerhafte…
9. Oktober 2024

Im Gespräch mit Ralf Lottes: Wohnraumlüftung und QNG

Wohnraumlüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung bieten hohe Energieeinsparpotenziale, wie eine Studie im Auftrag des Bundesverbands für Wohnungslüftung e. V. (VfW) gezeigt hat. In einer Nachfolgestudie wurde der Fokus auf Klimaschutz und Nachhaltigkeit gelegt. Wir sprechen mit Ralf Lottes, Geschäftsführer des VfW, über die Rolle der Wohnraumlüftung bei der Energieeffizienz von Gebäuden und die QNG-Bilanzierung.
16. August 2024

Im Gespräch mit Peter Theissing: Kreislaufwirtschaft bei Mauerwerk

Alle müssen ihren Beitrag leisten, um das ehrgeizige Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2045 zu erreichen. Auch für den Bausektor gilt, verantwortungsvollen Klima- und Umweltschutz zu betreiben und seine Emissionen zu verringern. Wie das konkret im Mauerwerksbau aussehen kann, besprechen wir mit Peter Theissing, Geschäftsführer der KS-Original GmbH.
14. Juni 2024

Im Gespräch mit Ekkehard Vogt: Siedlung aus Holz

Auf dem Gelände des früheren ÜSTRA-Straßenbahndepots in Hannover-Vahrenwald wurde 2020 mit 139 Mietwohnungen und einer Kindertagesstätte eine Siedlung vorrangig für Betriebsangehörige fertiggestellt. Die Wohnungen werden darüber hinaus auch anderen Interessenten angeboten und sind zu 20 % gefördert. Wir sprechen mit Ekkehard Vogt, Partner bei MOSAIK architekt:innen bda, über den Baustoff Holz bei dieser größten zusammenhängenden Holzbausiedlung in Niedersachsen.
15. April 2024

Im Gespräch mit Axel Schmidt: Flexible Zutrittssteuerung

Aufgrund ihrer Vorteile, etwa bei der Vergabe von Schließberechtigungen oder Mieterwechseln, gewinnt der Einsatz von elektronischen Schließanlagen zunehmend an Bedeutung. Cloudbasierte Lösungen bieten dabei eine besonders flexible Handhabung. Wir sprechen mit Axel Schmidt, Vorstandsvorsitzender des BHE Bundesverband Sicherheitstechnik e. V., über die technischen Voraussetzungen und Komponenten, aber auch Herausforderungen bei der Verwendung von Cloudbasierter Schließtechnik.
20. Februar 2024

Alle Inhalte 3 Monate probelesen!

Mit Q+ erhalten Sie sofort Zugriff auf:

✔ alle Beiträge vergangenen Ausgaben
✔ alle Beiträge zukünftiger Ausgaben

Jetzt 3 Monate testen!

nur 3 /Monat
(zzgl. MwSt.)

Jetzt testen

Sie haben bereits einen Zugang?