Kriterien für die CO₂-Bilanz von Holzbaukonstruktionen: Schumacher Quartier, Berlin

Auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens in Berlin-Tegel soll in den nächsten 15 Jahren Europas größtes urbanes Holzbauquartier entstehen. Zu Beginn der Planung stellte sich für Gudrun Sack, Geschäftsführerin der Tegel Projekt GmbH, die Frage, welche Holzbaukonstruktion für dieses Projekt am besten geeignet ist, um die gewünschten Ergebnisse für kostengünstigen und nachhaltigen Wohnungsbau zu erreichen.
15. April 2024

Biodiversitätsfördernde Außenräume: DGNB Zertifizierung

Der Erhalt der Biodiversität ist neben ambitioniertem Klimaschutz das zentrale Thema unserer Zeit, wenn es darum geht, eine lebenswerte Zukunft auf der Erde zu sichern. Die Baubranche steht klar in der Pflicht, ihren Teil dazu beizutragen. Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) bietet mit ihrem Zertifizierungssystem für nahezu alle Gebäudetypen Wege, das nachhaltige Bauen mess- und bewertbar zu machen. Um dem derzeit vorherrschenden Verlust der Biodiversität entgegenzuwirken und den Fokus auf dieses elementar wichtige Thema zu verstärken, hat die…
26. Februar 2024

Nachträgliche Begrünung bestehender Gebäude: Forschungsprojekt BestandsGebäudeGrün

Dach- und Fassadenbegrünungen stehen immer mehr im Fokus, vor allem, wenn es um Hitze- und Überflutungsvorsorge und Artenschutz geht. Doch wenn wir diese Wirkungen nutzen wollen, müssen wir noch mehr Dächer und Fassaden begrünen – und das nicht nur im Neubau, sondern viel stärker noch im Bestand. Hier setzt das Forschungsprojekt „BestandsGebäudeGrün“ an.
23. Februar 2024

Retentionsentwässerung bei Flachdächern: Wohin mit dem Regenwasser?

Bei der Retentionsentwässerung wird das anfallende Niederschlagswasser nicht direkt vom Dach abgeleitet, sondern durch eine gedrosselte Entwässerung zurückgehalten. Hierbei erfolgt die planmäßige Regenwasserrückhaltung direkt auf dem Flachdach. Doch welche Anforderungen gelten für die Planung und Ausführung von Retentionsentwässerungen bei Flachdächern?
20. Februar 2024

Tiefgaragenbegrünung in Kirchheim unter Teck: Vielfalt auf dem Garagendach

Das neue Steingauquartier in Kirchheim unter Teck – städtebauliches Leuchtturmprojekt der Internationalen Bauausstellung IBA 2027 Stuttgart – ist nahezu autofrei. Die Pkws verschwinden dezent in den sieben Tiefgaragen. Zwischen den Häusern ist in diesem Quartier dadurch für alle Generationen jede Menge Platz, um zu flanieren, zu spielen und sich zu treffen.
20. Februar 2024

Mediatektur für einen demokratischen Stadtraum: Integration von Medien in die Architektur

Wir leben in einer Zeit des Umbruchs, in der sich unsere physischen Erfahrungen immer enger mit digitalen Werkzeugen verknüpfen. In einer Welt, die zunehmend von digitalen Technologien geprägt ist, müssen wir daher auch unsere urbanen Räume neu denken. Mediatektur, die Integration von Medien in die Architektur, bietet eine transformative Möglichkeit, den urbanen Raum demokratischer und inklusiver zu gestalten.
20. Februar 2024

Aufwand und Ertrag von begrünten Fassaden: Low-Tech-Green Fassadenbegrünung

Die Begrünung von Gebäudefassaden bietet zahlreiche Vorteile, wie die Reduzierung sommerlicher Überhitzung, das Fördern der Artenvielfalt oder den positiven Einfluss auf das städtische Mikroklima. Trotzdem kommen begrünte Fassaden noch selten bei Bestands- und Neubauten zum Einsatz. Ein interdisziplinäres Forschungsteam aus Architektur, Landschaftsarchitektur und Bauphysik hat nun in einem Projekt eine kostengünstige Low-Tech-Alternative entwickelt und als Prototyp umgesetzt.
16. Februar 2024

Mehrgeschossige Holzgebäude im Brandversuch: Forschungsvorhaben TIMpuls

Im Verbundforschungsvorhaben TIMpuls wurde ein wissenschaftlich begründeter Nachweis erarbeitet, mit dem die unbedenkliche Verwendbarkeit tragender und raumabschließender Holzbaukonstruktionen in mehrgeschossigen Gebäuden bis zur Hochhausgrenze gezeigt wurde. Dies soll – auch unter teilweiser Verwendung sichtbarer Bauteiloberflächen – die Verwendung in ganz Deutschland geregelt ermöglichen.
13. Dezember 2023

Alle Inhalte 3 Monate probelesen!

Mit Q+ erhalten Sie sofort Zugriff auf:

✔ alle Beiträge vergangenen Ausgaben
✔ alle Beiträge zukünftiger Ausgaben

Jetzt 3 Monate testen!

nur 3 /Monat
(zzgl. MwSt.)

Jetzt testen

Sie haben bereits einen Zugang?