Troggebundene Fassadenbegrünung in Wien: 50 Grüne Häuser

Fassadenbegrünungen bringen die Natur in die Stadt zurück und kühlen graue Straßenzüge. Speziell für die Begrünung bestehender Gebäude wurde im Forschungsprojekt „50 Grüne Häuser“ das modulare BeRTA-System entwickelt und vielfach erprobt. Die Besonderheit: Die notwendigen Abstimmungs- und Bewilligungsprozesse für die straßenseitige Aufstellung im öffentlichen Raum konnten durch das Prozessdesign maximal vereinfacht werden.
25. März 2023

Forschungsprojekt Square im Quartier Franklin: Vergleichende Energieeffizienz

Wie energieeffizient lässt sich das Wohnen in Bestandsimmobilien gestalten? Dieser Frage wollte die Mannheimer Wohnungsbaugesellschaft GBG nachgehen und definierte zwei baulich identische Wohngebäude auf den Konversionsflächen im Mannheimer Stadtteil FRANKLIN als „ökologische Modellhäuser“. Diese sollen jeweils nach unterschiedlichen energetischen Standards saniert werden. Ein mehrjähriges Monitoring beider Gebäude liefert erste Ergebnisse zur Energieeffizienz.
13. März 2023

Holzschiebeläden für Gemeinschaftswohnprojekt: Altstadtkieker in Rostock

Um ein individuelles Leben mit der Idee des generationenverbindenden, nachbarschaftlichen Wohnens zu verknüpfen, errichtete die Baugemeinschaft „Altstadtkieker“ GbR im Petriviertel der Hansestadt Rostock 21 barrierefreie Wohneinheiten. Das neu errichtete Wohnviertel „Beim Holzlager“, das zur Altstadt „kiekt“, steht durch seine Materialität aus Beton und lärchenholzverschalten Fassadenelementen bewusst im Kontrast zur backsteinernen Altstadt.
13. März 2023

Holz in der Aufstockung: Konstruktionsdetails und Ökobilanzierung

Ressourcen müssen effizienter genutzt und neuer Wohnraum muss geschaffen werden – ohne dabei neue Flächen in Anspruch zu nehmen. Dabei stellen Aufstockungen zur Nachverdichtung bestehender städtischer Strukturen ein adäquates Werkzeug dar. Ein Forschungsprojekt der Ruhr-Universität Bochum und der TU Braunschweig erarbeitet dazu Konstruktionsdetails und bewertet die Aufstockungsmaßnahmen in ökologischer Hinsicht.
9. März 2023

Balkonsanierung: Wohnhochhaus reloaded

Optisch und funktional neu gestaltet wurde die Fassade eines Wohnhochhauses im Hanauer Freigericht-Viertel. Die Sanierung war Teil einer umfangreichen Bestandsaufwertung des Gebäudes aus den 1970er-Jahren, das in diesem Zuge auch moderne Aluminium-Verkleidungen an Balkonen und Loggien erhielt. Diese bieten den Bewohnern einen privaten Außenbereich, den sie ganzjährig nutzen können.
7. März 2023

Fassadenrinnen für modulare Wohnhäuser: Shopping und Wohnen in Kopenhagen

Mit der Neukonzeption eines teilgefertigten Einkaufszentrums ist im Kopenhagener Stadtteil Vanløse ein einzigartiger Gebäudekomplex entstanden. Auf mehreren Ebenen präsentiert sich das Quartier als innovative Kombination aus öffentlichem Raum und privaten Wohnflächen über den Dächern der Stadt. Besondere Anforderungen werden an die Entwässerung und Entlüftung der Wohngebäude gestellt.
7. März 2023

Schallschutz: Luftschalldämmung mit Fenstern

Schalldämmung mit Fenstern bedeutet weit mehr als die Erhöhung der Lebensqualität in den Wohn- und Arbeitsbereichen. Vielmehr wird mit Lärmschutzfenstern ein signifikanter Beitrag zum Gesundheitsschutz geleistet. Für die fachgerechte Planung sind einige technische Voraussetzungen zu beachten.
6. März 2023

Alle Inhalte 3 Monate probelesen!

Mit Q+ erhalten Sie sofort Zugriff auf:

✔ alle Beiträge vergangenen Ausgaben
✔ alle Beiträge zukünftiger Ausgaben

Jetzt 3 Monate testen!

nur 3 /Monat
(zzgl. MwSt.)

Jetzt testen

Sie haben bereits einen Zugang?