Lüftungslösungen für die Sanierung: Natürliche Lüftung für Bestandsbauten

Ungedämmte und schlecht isolierte Bestandsbauten tragen erheblich zur negativen CO₂-Bilanz bei. Doch bei der Sanierung sehen sich Architekten, Planer und Bauherren immer wieder mit der gleichen Problematik konfrontiert. Das Dämmen der Wände und der Austausch der Fenster minimiert den natürlichen Luftaustausch im Gebäude. Kein Wunder also, dass ein Lüftungskonzept baurechtlich vorgeschrieben ist. Doch gerade in Altbauten ist die Installation einer raumlufttechnischen Anlage mitunter schwer zu realisieren oder schlichtweg unwirtschaftlich. Als Experte für natürliche Lüftung bietet WindowMaster an dieser Stelle mit…
9. Oktober 2024

Sanieren von Steildächern: Luftdichtheit im Bestand

Bei allen Maßnahmen an der Gebäudehülle ist auf eine luftdichte Ausführung zu achten, heißt es in den Vorschriften der BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude). Durch die nötige Verbindung von Alt und Neu erweist sich das beim nachträglichen Ausbau und der Sanierung von Dächern als durchaus anspruchsvolle Aufgabe. Dennoch finden ihre Besonderheiten in der Praxis oftmals nur wenig Beachtung – mit teils schwerwiegenden Folgen für die gesamte Konstruktion. Oliver Solcher vom Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen (FLiB) e. V. erklärt, wie dauerhafte…
9. Oktober 2024

Telli-Überbauung in Aarau, Schweiz: Sanierung im laufenden Betrieb

Mit rund 2.500 Bewohnern ist die Telli-Überbauung in Aarau die größte Wohnsiedlung der Deutschschweiz. Zwei der vier Gebäude wurden im bewohnten Zustand saniert. Wir sprechen mit Tillmann Hohenacker, Bauprojektleiter bei der AXA IM, über die Herausforderungen eines derartig großen Projekts.
9. Oktober 2024

Rauchableitung und Lüftung im Aufzugsschacht: Energieeffiziente Brandschutzmaßnahmen

Systeme zur Rauchableitung und Lüftung im Aufzugsschacht (RLA) stellen eine „Low Hanging Fruit“ zur Energieeinsparung und CO₂-Vermeidung in Gebäuden dar. Die aufwandsarme Maßnahme verhindert den Abzug von beheizter bzw. gekühlter Luft ohne Einbußen bei Rauchableitung oder Lüftung. Im aktualisierten ZVEI-Leitfaden zur Konzeptionierung und Montage betriebssicherer RLA-Systeme werden rechtliche Grundlagen für den Einsatz der Systeme, Aufbau der Systeme sowie Planung, Einbau, Betrieb und Prüfungen sowie Fördermöglichkeiten beleuchtet.
9. Oktober 2024

Bereitstellen von Löschwasser nach DIN 14230: Wenn das Trinkwassernetz nicht ausreicht

Bei der Erweiterung von Siedlungsflächen wächst das Trinkwassernetz normalerweise mit. Doch für die Bereitstellung von Löschwasser ist nicht nur dessen Länge, sondern auch die Kapazität entscheidend. In Einzelfällen, wie in den Dörfern Burgk und Eßbach im Südosten Thüringens, sind unterirdische Löschwasserbehälter erforderlich – auch bei der Nachverdichtung in der Stadt Berlin.
9. Oktober 2024

Mauerwerksbau aus Leichtbeton: Kölner Quartier „Weiler Höfe“

120 Einfamilienhäuser, 245 barrierefreie Wohnungen plus Kita, Spielplatz und Tiefgarage – im Kölner Norden setzen die GAG Immobilien AG und die Dornieden Gruppe derzeit mit dem Bauprojekt „Weiler Höfe“ ein klares Zeichen für den Wohnungsbau. Das ist auch dringend nötig, nicht nur im Rheinland: Deutschlandweit wird der tatsächliche Neubaubedarf schon seit über zwei Jahrzehnten nicht mehr gedeckt. Neben staatlichen Investitionsmaßnahmen bedarf es auch effizienter Baukonzepte, um dem akuten Mangel entgegenzuwirken. Im neuen Quartier sorgen großformatige KLBQUADRO-Planelemente aus Leichtbeton für schnelles…
9. Oktober 2024

Energetische Sanierung von alter Fabrik: Genossenschaft erneuerbar

Eigener Strom, erneuerbare Energieträger, ein Nahwärmenetz und rahmende Maßnahmen wie ein Mobilitätskonzept machen das Uferwerk in Werder (Havel) zu einer vorbildlichen Sanierung. Für 170 Erwachsene und Kinder nutzte eine Genossenschaft eine Saftfabrik von 1870 ökologisch um und entwickelt sie energetisch weiter.
9. Oktober 2024

Brandschutz für Grünfassaden: FireSafeGreen

Die Brandausbreitung an begrünten Fassade stellt grundsätzlich weltweit eines der kritischsten Brandszenarien dar, und Pflanzen sind zusätzliche brennbare Materialien am Gebäude. Der Einfluss begrünter Fassaden auf die Brandweiterleitung entlang der Fassade ist folglich nicht zu vernachlässigen. Das Forschungsvorhaben FireSafeGreen hat zum Ziel, Erkenntnisse über deren Brandverhalten unter Berücksichtigung verschiedener Systeme und Pflanzenarten und konkrete Vorschläge für eine brandschutztechnisch sichere Verwendung von Fassadenbegrünungen zu liefern.
9. Oktober 2024

Alle Inhalte 3 Monate probelesen!

Mit Q+ erhalten Sie sofort Zugriff auf:

✔ alle Beiträge vergangenen Ausgaben
✔ alle Beiträge zukünftiger Ausgaben

Jetzt 3 Monate testen!

nur 3 /Monat
(zzgl. MwSt.)

Jetzt testen

Sie haben bereits einen Zugang?