Wohnraumförderung und Steuerbegünstigung zur Förderung des Mietwohnungsbaus: Baulandmobilisierungsgesetz

Das Baulandmobilisierungsgesetz soll Städten mit angespanntem Wohnungsmarkt mehr Möglichkeiten zur Einflussnahme schaffen, insbesondere durch ein Vorkaufsrecht, ein Baugebot oder durch einen Genehmigungsvorbehalt für die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen. Doch wie ist der aktuelle Stand der Umsetzung in den Bundesländern, und lassen sich inzwischen positive Entwicklungen im Hinblick auf eine beabsichtigte Schaffung von Wohnraum erkennen?
27. März 2023

Wohn- und Lebensqualität in Großwohnsiedlungen: Potenzial für gute Quartiersentwicklung

Die Lebensqualität ist ein vielschichtiges und viel besprochenes Thema, das gerade in den aktuellen Krisenzeiten an Relevanz gewinnt. Die Auseinandersetzung mit den Kriterien für eine gute Wohn- und Lebensqualität birgt die Chance, zukünftige Quartiersentwicklung fundiert aufzubauen und im Zuge des Lebensqualitätsprozesses und der dazugehörigen Maßnahmenplanung stetig weiterzuentwickeln.
27. März 2023

Im Gespräch mit Anke Borcherding: Zukunftsfähige Mobilitätskonzepte in der Stadtplanung

Nachhaltige Mobilität ist derzeit in aller Munde. Das 9-Euro-Ticket hat im Sommer für Wirbel gesorgt, und auch das Tempolimit auf deutschen Straßen ist immer wieder im Gespräch. Doch mit welchen zukunftsweisenden Mobilitätskonzepten kann die Mobilitätswende wirklich gelingen? Darüber haben wir mit Anke Borcherding, Mobilitätsforscherin am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, gesprochen.
27. März 2023

Ausbauhaus Lichtenberg: Individuell und kostengünstig

In Berlin hat eine Baugruppe ein Mehrfamilienhaus mit 37 Wohnungen und einer Gewerbeeinheit zum Selbstkostenpreis errichtet. Das Gebäudeensemble ist typologisch vielfältig und bietet eine Grundstruktur, die für Veränderungen und für eine aktive Inbesitznahme durch die Nutzer wie z. B. durch den Selbstausbau offenbleibt. Der Rohbau wurde mit vorgefertigten Elementen errichtet.
25. März 2023

Paket- und Lieferzustellungen: Die letzte Meile

Die Zahl der Zustelldienste nimmt immer weiter zu. Das führt zu einer erhöhten Verkehrsbelastung in Städten. Wie kann bereits bei der Planung von neuen Wohnquartieren darauf reagiert werden und welche Möglichkeiten gibt es, um ein zu starkes Verkehrsaufkommen zu vermeiden?
25. März 2023

Neuer Stadtteilpark in München: Grünes Quartierszentrum

Der DomagkPark ist ein über 24 Hektar großes Areal im Münchner Stadtteil Schwabing-Freimann. Auf dem Gelände der ehemaligen Funkkaserne entstand ein vielfältiges neues Quartier mit Geschäften, Schulen, Kitas und geförderten Wohnungen. LATZ+PARTNER LandschaftsArchitekten Stadtplaner gestalteten die zentral in der Mitte gelegene Parkanlage, die das Areal als grünes Quartierszentrum prägt.
25. März 2023

Nachhaltige Sektorenkopplung im Quartier: Contracting und Mieterstrom in Berlin

Klimaschonend, gemeinschaftlich und zukunftsfähig – so wohnt es sich im Berliner Möckernkiez. Seit 2016 ist die NATURSTROM AG als Energiepartnerin an Bord des deutschlandweit ambitioniertesten genossenschaftlichen Neubauprojekts und hat das umweltschonende Energiekonzept des Quartiers entwickelt und verwirklicht. Heute beliefert der Öko-Energieversorger die Bewohnerinnen und Bewohner mit vor Ort erzeugtem grünen Strom sowie sauberer Wärme und zeigt so, dass eine dezentrale Energiewende im urbanen Raum möglich ist.
25. März 2023

Alle Inhalte 3 Monate probelesen!

Mit Q+ erhalten Sie sofort Zugriff auf:

✔ alle Beiträge vergangenen Ausgaben
✔ alle Beiträge zukünftiger Ausgaben

Jetzt 3 Monate testen!

nur 3 /Monat
(zzgl. MwSt.)

Jetzt testen

Sie haben bereits einen Zugang?