Ladeinfrastruktur im Bestand: Mobilitätswende im Wohnungsbau

Wohn- und Mobilitätsinfrastruktur sind eng miteinander verknüpft, denn sie beeinflussen, wie und mit welchen Verkehrsmitteln Wege zurückgelegt werden. Doch wie lässt sich ein ganzheitliches Mobilitätskonzept im Bestand integrieren und strategisch sinnvoll auf die Zukunft ausrichten? Eine Idee gibt das Beispiel der Allbau GmbH aus Essen.
11. Dezember 2024

Barrierefreies Bauen in Hannover: Moderne Architektur trifft inklusives Wohnen

Im Stadtteil Mittelfeld im Süden Hannovers liegt das „Vitalquartier an der Seelhorst“. Hier treffen moderne Architektur und inklusives Wohnen aufeinander und bieten über 1.000 Menschen aller Generationen mit und ohne Behinderung ein Zuhause. Für vier der Gebäude, die für Niedersachsens größte Diakonie-Gesellschaft entworfen wurden, setzt das verantwortliche Büro TCHOBAN VOSS Architekten auf den regionalen Baustoff Kalksandstein aus einem nahe gelegenen Werk.
11. Dezember 2024

Technologische Lösungen im Energie- und Mobilitätsbereich: Klimaneutrale Quartiere

Nur 2 km vom Stadtzentrum Kaiserslautern entfernt, liegt das ehemalige Gelände der Firma Pfaff Nähmaschinen. Nach der Insolvenz erwarb die Stadt Kaiserslautern das Areal, um hier ein klimaneutrales Modellvorhaben mit 30% Wohn-,60% Dienstleistungs- und 10% Gewerbeflächen zu entwickeln. Im begleitenden Forschungsprojekt wurden Erfahrungen für die Umsetzung der Energiewende in weiteren Quartieren gesammelt.
11. Dezember 2024

Umweltfreundlich mobil (Ausgabe 6.2024)

Jedes Jahr findet von 16. bis 22. September die Europäische Mobilitätswoche (EMW) statt. 2024 lautete das Motto „Shared Public Space – Straßenraum gemeinsam nutzen“. Es sollte dazu anregen, städtische (Verkehrs-)Räume als Begegnungsorte zu sehen und das Miteinander im öffentlichen Raum in den Blick zu nehmen.
11. Dezember 2024

Städtebau und Quartiersentwicklung auf der E-world energy & water 2025

Vom 11. bis 13. Februar 2025 wird die E-world zum wichtigen Branchentreffpunkt der Energieindustrie. Internationale und nationale Aussteller präsentieren innovative Lösungen für eine klimaneutrale Zukunft. Im Mittelpunkt stehen Produkte und Dienstleistungen aus den Bereichen Energiedienstleistungen, Energiehandel, Erzeugung, Versorgung, Mobilität und Speichertechnologien – alle darauf ausgerichtet, neue Ansätze für eine nachhaltige, dekarbonisierte Energieversorgung zu bieten.
19. November 2024

Normentwurf zur Rauch- und Wärmefreihaltung: DIN 18232-10

Die Normenreihe DIN 18232 „Rauch- und Wärmefreihaltung“ legt Anforderungen an die Planung, Bemessung, Ausführung und den Betrieb von Anlagen zur Rauch- und Wärmefreihaltung fest. Voraussichtlich Ende 2024 wird mit der DIN 18232-10 ein neuer Teil der Normenreihe DIN 18232 veröffentlicht.
9. Oktober 2024

Alle Inhalte 3 Monate probelesen!

Mit Q+ erhalten Sie sofort Zugriff auf:

✔ alle Beiträge vergangenen Ausgaben
✔ alle Beiträge zukünftiger Ausgaben

Jetzt 3 Monate testen!

nur 3 /Monat
(zzgl. MwSt.)

Jetzt testen

Sie haben bereits einen Zugang?

Icon