Nachverdichtung und Aufstockung in München: Nachhaltige Transformation

Die Sanierung von Wohnsiedlungen aus den 1960er-Jahren, insbesondere im geförderten Wohnungsbau, ist Herausforderung und Chance zugleich. Bei einer Wohnanlage in München konnte bei begrenztem Budget der Bestand angemessen modernisiert und nachverdichtet sowie die Freiflächen aufgewertet werden. Das Projekt erhielt von der Bayerische Architektenkammer zwei Auszeichnungen des neuen Labels KlimaKulturKompetenz, in den Kategorien Klimaanpassung und Flächensparen.
18. August 2025

Genossenschaftliches Vorzeigeprojekt: Miteinander im Wiesental

Die Vereinten Nationen (UNO) haben 2025 zum Internationalen Jahr der Genossenschaften ausgerufen. „Cooperatives Build a Better World“ – so lautet das Motto. Was gemeinschaftliches Handeln bewirken kann, zeigt das Aachener Wohnprojekt „Miteinander im Wiesental“ auf beeindruckende Weise. Das polygonale Gebäude erhielt den Architekturpreis NRW 2024 und den Architekturpreis Aachen 2023.
18. August 2025

Variabel-Volumenstrom-Systeme für die Lüftung in Wohngebäuden: Frischer Wind im Wohnbau

Die maschinelle Lüftung gewinnt in Wohngebäuden zunehmend an Bedeutung, insbesondere zur Steigerung der Luftqualität und Energieeffizienz. Durch den Einsatz variabler Volumenstrom-Systeme lässt sich die Luft raumweise und bedarfsgerecht verteilen, was große Einsparpotenziale bietet. Dezentrale Ventilation erweist sich dabei als besonders vielversprechend, da sie auf Volumenstromregelklappen verzichten: Ventilatoren im Luftverteilnetz übernehmen sowohl den Lufttransport als auch die Regelung. Dadurch entfallen drosselungsbedingte Druckverluste, was die Energieeffizienz deutlich erhöht und die dezentrale Ventilation zu einer attraktiven Lösung für Wohngebäude macht.
18. August 2025

Ein guter Durchblick

Lüftung spielt eine wichtige Rolle für die Klimaresilienz von Gebäuden, indem sie zur Kühlung, Schadstoffabfuhr und Regulierung der Luftfeuchtigkeit beiträgt. Besonders in Zeiten des Klimawandels ist eine effiziente Lüftung, sei es durch natürliche Methoden, mechanische Lüftungsanlagen oder eine Kombination aus beidem, unerlässlich, um ein angenehmes und gesundes Raumklima zu gewährleisten. Auch die Fenster- und Fassadenplanung ist essenziell für die Energieeffizienz von Gebäuden.
18. August 2025

Schallschutz von Gebäuden in Holzmodulbauweise: Ermittlung von Planungsdaten für Trennbauteile

In einem Forschungsvorhaben der TH Rosenheim und des ift Rosenheim wurden aus der großen Konstruktionsvielfalt der Holzmodulbauweise einige Bauweisen herausgegriffen, um Planungsdaten für den Luft- und Trittschallnachweis ihrer Trennbauteile zu ermitteln. Hierbei wird ein besonderes Augenmerk auf die schalltechnische Wirkungsweise der Entkopplung durch elastische Baulager und den Einfluss statisch erforderlicher Verbindungsmittel gelegt.
17. Juni 2025

Zutrittsmanagement per Smartphone: Mobile Zutrittssteuerung

Neben elektronischen Geräten wie RFID-Karten, biometrischen Scannern oder Pin-Codes gewinnt das Zutrittsmanagement per Smartphone, Tablet oder Smartwatch immer mehr an Bedeutung. Wir sprechen mit Axel Schmidt, Vorstandsvorsitzender des BHE Bundesverband Sicherheitstechnik e. V., über technische Voraussetzungen, Einsatzfelder und eine sichere Anwendung.
17. Juni 2025

Alle Inhalte 3 Monate probelesen!

Mit Q+ erhalten Sie sofort Zugriff auf:

✔ alle Beiträge vergangenen Ausgaben
✔ alle Beiträge zukünftiger Ausgaben

Jetzt 3 Monate testen!

nur 3 /Monat
(zzgl. MwSt.)

Jetzt testen

Sie haben bereits einen Zugang?