Im Gespräch mit Ralf Lottes: Wohnraumlüftung und QNG

Wohnraumlüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung bieten hohe Energieeinsparpotenziale, wie eine Studie im Auftrag des Bundesverbands für Wohnungslüftung e. V. (VfW) gezeigt hat. In einer Nachfolgestudie wurde der Fokus auf Klimaschutz und Nachhaltigkeit gelegt. Wir sprechen mit Ralf Lottes, Geschäftsführer des VfW, über die Rolle der Wohnraumlüftung bei der Energieeffizienz von Gebäuden und die QNG-Bilanzierung.
16. August 2024

Lichtplanung nach DIN EN 17037 und DIN 5034: Tageslicht in Gebäuden

Die Integration von Tageslicht spielt in der modernen Architektur eine zentrale Rolle. Die DIN 5034 gibt feste Schwellwerte für die Tageslichtversorgung, die Sichtverbindung nach außen, die minimale Fenstergröße und die Besonnung vor. Im Gegensatz dazu bietet die DIN EN 17037 die Möglichkeit, zwischen drei Niveaus zu wählen und Parameter wie die Tageslichtversorgung statisch oder dynamisch über Wetterdaten zu simulieren.
16. August 2024

Kosten-Nutzen-optimierte Wohnungstrenndecken für den Holzbau: Schallschutz

Rasant steigende Baupreise führen derzeit in vielen Fällen zur Rückstellung von Bauvorhaben und zu einem starken Rückgang der Baukonjunktur. Gleichzeitig wird dringend bezahlbarer Wohnraum benötigt und politisch gefordert. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, das Einsparpotenzial in allen Bereichen des Bauwesens auszuschöpfen. Der folgende Beitrag zeigt Möglichkeiten der Kostenreduktion für Trenndecken in Holzbauweise auf. Zusätzlich werden die wirtschaftlichen Vorteile einer genaueren Prognose thematisiert und bauseitige Einflussgrößen diskutiert.
16. August 2024

Wechselwirkungen von sommerlichem und winterlichem Wärmeverhalten: Fokus auf den Klimawandel

Solare Wärmeeinträge leisten in der kalten Jahreszeit wertvolle Beiträge zur Deckung des Heizwärmebedarfs. In den Sommermonaten führen sie jedoch unter Umständen zu einer übermäßigen Erwärmung von Räumen in Gebäuden, was entweder die Nutzbarkeit einschränkt oder einen Energieaufwand für Kühlung mit sich bringt. Dies bedeutet für die Konzeptionierung von Gebäuden, dass dieser Zielkonflikt bereits in der Planungsphase beachtet werden muss.
16. August 2024

Stimmt die Bilanz? (Ausgabe 4.2024)

Obwohl es aktuell auf nationaler Ebene noch keine gesetzliche Verpflichtung zur Erstellung einer Ökobilanz für ein Gebäude gibt, hat diese im Hinblick auf die neuen Anforderungen des GEG 2024 an Relevanz gewonnen. Schon heute sind im Rahmen von nachhaltigen Gebäudezertifizierungen, z. B. nach DGNB, dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) und im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) Ökobilanzen zur Nachweisführung aufzustellen. Sie dienen außerdem als Grundlage für die Zertifizierung „Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG)“ und sind damit essenziell für bestimmte…
16. August 2024

Nachhaltiges Bauen mit BIM: Normen und Standards als Leitplanken

Klar ist, dass alle Branchen ihren Beitrag für mehr Ressourcenschutz und weniger CO₂-Emissionen leisten müssen. Dem Bausektor kommt als großer Ressourcenverbraucher und als eine der Schlüsselbranchen Deutschlands dabei eine wichtige Rolle zu. Die Methode Building Information Modeling (BIM) in Kombination mit Normen und Standards rund um wiederverwendbare Materialien kann hierzu einen Beitrag leisten.
14. Juni 2024

KI-gestützte Systeme zur Kostenreduktion: Digitale Heizungssteuerung

Die Digitalisierung und die Verwendung KIgestützter Systeme schreiten auch im Bereich der Gebäudetechnik immer weiter voran. André Kazmierski, Geschäftsführer der Stadtbau Aschaffenburg GmbH, berichtet von seinen Erfahrungen mit technischen Hilfsmitteln und KI zur Kostenreduktion und Effizienzsteigerung bei Heizsystemen.
14. Juni 2024

Alle Inhalte 3 Monate probelesen!

Mit Q+ erhalten Sie sofort Zugriff auf:

✔ alle Beiträge vergangenen Ausgaben
✔ alle Beiträge zukünftiger Ausgaben

Jetzt 3 Monate testen!

nur 3 /Monat
(zzgl. MwSt.)

Jetzt testen

Sie haben bereits einen Zugang?