Energie, Technik & Baustoffe
News (4.2025): Lüftung – Bodengleiche Duschelemente – KNL-Planungshilfe
Foto (Header): © Michael Rosskothen – stock.adobe.com
Auszug aus:
QUARTIER
Ausgabe 4.2025
QUARTIER abonnieren
Diese Ausgabe als Einzelheft bestellen
Dezentral, wärmerückgewinnend und in der Fensterlaibung

ABBILDUNG: BECK+HEUN GMBH
Je dichter der Bau, umso wichtiger kann der nutzerunabhängige Mindestluftwechsel zum Feuchteschutz werden. Als dezentrales und in die Fensterlaibung integriertes System mit Wärmerückgewinnung wurde das AIRFOX® HB für seriell gefertigte Holzständerbauten entwickelt. Das Modul ist schlank genug um während der Fertigung in die Fensterlaibung integriert werden zu können. Das Lüftungssystem weist die Energieeffizienzklasse A+ vor mit einer Wärmerückgewinnung von bis zu 92 Prozent und einer Leistungsaufnahme von 0,16 W/(m³h). Zugleich ist es mit verschiedenen Fenstertypen kompatibel, bei gleichbleibender Fensterfläche. Laut Hersteller wird bei hohem Volumenstrom bis zu 47 m³/h (Zuluft und Abluft) ein Betrieb mit unter 25 dB(A) gewährleistet. Der Wärmespeicher mit Lamellenkonstruktion aus Aluminium und glatter Oberfläche soll in Kombination mit den waschbaren Filtern und einem verhältnismäßig geringen Stromverbrauch für geminderte Folgekosten sorgen.
Beck+Heun GmbH
www.beck-heun.de
Mit integrierter, reversibler Wärmepumpe

FOTO: SYSTEMAIR GMBH
Systemair präsentiert mit der Lüftungsanlage Topvex HP samt Rotationswärmetauschern eine Lösung für gesünderes Raumklima. Dabei wird Heizung, Kühlung und Lüftung unter einen Hut gebracht. Die Lüftungsanlage ist besteht aus vorgefertigten Elementen, standardisierten arrangiert, sodass die alle Details ersichtlich sind. Sie passt durch Standardtüren mit über 900 mm Breite. Zudem weißt die Heizungsanlage recht hohe COP/EER-Werte auf und Ventilatoren mit EC-Motoren. Außerdem ist die integrierte reversible Wärmepumpe mit einem frequenzgesteuerten Scroll-Verdichter und einer stufenlosen Regelung für Heiz- und Kühlleistung ausgestattet. Die Anlage wird ab Werk mit dem Kältemittel R454B befüllt und vollständig getestet. Ebenso verspricht der Hersteller, dass der Rotationswärmetauscher eine hohe Wärmerückgewinnung, geringen Druckverlust und gute Zusammenarbeit mit der Wärmepumpe zustande bringt.
Systemair GmbH
www.systemair.de
Für Bäder und WCs gemäß DIN 18017-3

ABBILDUNG: MELTEM GMBH
Erhöhte Raumluftfeuchte kann auf Dauer der Bausubstanz zusetzen. Insbesondere beim Duschen und Baden entsteht Wasserdampf, der zügig abgeführt werden sollte. Bei dem neuen Einzelentlüftungsgerät SimplAir-EC von Meltem erfolgt deshalb automatisch die Entlüftung. Das Entlüftungsgerät ist für den Einbau in fensterlose Bäder und WCs konzipiert. Ein leiser Betrieb und recht geringen Stromverbrauch gehörten zu Zielen der Produktentwicklung. Das Gerät eignet sich auch für die Vorwandinstallation und für die Montage auf einer Fliesenwand. Mit der Meltem-App lässt es sich außerdem umfassend konfigurieren. Es ist das erste Einzelentlüftungsgerät bei dem sowohl Zeitprogramme, als auch Mindest- und Nachtlüftung eingestellt werden können. Durch die steile Druck-Volumenstrom-Kennlinie ergibt sich ein hoher Luftdurchsatz. Verbrauchte Luft und Feuchtigkeit können so potenziell schneller aus dem Raum nach außen transportiert werden.
Meltem GmbH
www.meltem.com
PFAS-frei und DIN 18542:2020 konform

FOTO: HANNO WERK GMBH & CO. KG
PFAS (per- und polyfluorierte Alkylverbindungen) sind zwar auf vielen Feldern im Einsatz und ihre technischen Eigenschaften sind nur schwer mit anderen Stoffen zu ersetzen. Allerdings gelten etliche der rund 4.000 Verbindungen als gesundheitsgefährdend und so verbietet die EU Zug um Zug den Einsatz dieser Chemikalien. Für Dichtungsbänder gilt ein solches Verbot zwar noch nicht, Hanno bereitet sich aber darauf vor und hat das BG1-Dichtband Hannoband-600 free inzwischen zum Patent angemeldet. Das neue BG1-Band erfüllt die DIN 18542:2020 vollständig, was bedeutet, dass es hinsichtlich Aufgehverhalten, Lagerstabilität, Rollenlänge und Fugendimensionen gleichwertig einsetzbar ist. In der Folge will der Hersteller auch seine weiteren Dichtbänder in der PFAS-freien Qualität anbieten. Er greift damit einem EU-weiten PFAS-Verbot vor, das voraussichtlich 2026 kommen wird. Die Chemikalien werden ausschließlich industriell hergestellt und kommen in zahlreichen Gegenständen – wie Kleidungsstücken, Kochutensilien, Kosmetika und Baumaterialien – zum Einsatz. Jedoch stehen sie im Verdacht, krebserregend zu sein, und bauen sich in der Natur so gut wie nicht ab. Darüber hinaus sind ihre Auswirkungen auf Mensch und Umwelt noch nicht hinreichend erforscht.
Hanno Werk GmbH & Co. KG
www.hanno.com
Einbaufertig und wasserdicht

ABBILDUNG: AUSTROTHERM DAMMSTOFFE GMBH
Die bodengleichen Duschelemente Austrotherm Shower sind so garantiert der Hersteller 100-prozentig wasserdicht. Dafür wird wasserfestes Austrotherm XPS (extrudiertes Polystyrol), eine speziell veredelte PU-Harzbeschichtung und die Verlegung mit System-Produkten von Murexin kombiniert. Mit zementärer Beschichtung setzt der Hersteller außerdem auf eine mit Quarzsand verbundene PU-Harzbeschichtung. Zusammen mit Murexin-Produkten ermögliche diese eine kraftschlüssige Verbindung mit Fliesen, Naturstein oder anderen Bodenbelägen. Duschelemente sind widerstandsfähig sowohl gegen hohe Punktbelastungen als auch gegen chemische Reinigungsmittel, wie sie in Bereichen mit erhöhten hygienischen Anforderungen, beispielsweise Schwimmbädern, verwendet werden. Der Ablaufflansch ist mit zwei Öffnungen versehen, die beim Einbau mit Vergussmörtel verfüllt werden und den Ablauf stabilisieren. Durch diese Bauweise, inklusive eines werkseitig eingedichteten Ablaufs, sind Duschelemente im Ablaufbereich bis zu 300 kg belastbar.
Austrotherm Dammstoffe GmbH
www.austrotherm.de
Software des Verbands Fensterautomation und Entrauchung E. V.

Die webbasierte Planungshilfe richtet sich an Architekten und Planer, die sowohl im Neubau als auch bei der Modernisierung verpflichtet sind, ein Lüftungskonzept zur Sicherstellung des Mindestluftwechsels zu erstellen.
ABBILDUNG: VERBAND FENSTERAUTOMATION UND ENTRAUCHUNG E. V.
Die webbasierte Planungshilfe des Verbands Fensterautomation und Entrauchung e. V. (VFE) dient zur einfachen und normgerechten Ermittlung der erforderlichen Luftwechselraten zur natürlichen Lüftung über Fenster. Die Software richtet sich an Architekten und Planer, die sowohl im Neubau als auch bei der Modernisierung verpflichtet sind, ein Lüftungskonzept zur Sicherstellung des Mindestluftwechsels zu erstellen.
Die KNL-Planungshilfe unterstützt Fachplaner bei der Konzeption kontrollierter natürlicher Lüftung (KNL) nach anerkannten technischen Regeln. In nur fünf Schritten lässt sich prüfen, ob die natürliche Infiltration durch die Gebäudehülle ausreicht oder ob zusätzliche lüftungstechnische Maßnahmen erforderlich sind. Hierfür sind lediglich die Eingabe von Projektdaten, Gebäudeinformationen, Nutzungseinheiten sowie Raumdetails notwendig.
Auf Basis dieser Daten berechnet die Software automatisch:
— den erforderlichen Luftvolumenstrom pro Raum sowie
— die resultierenden Luftvolumenströme durch Fensterlüftung.
Eine integrierte Plausibilitätsprüfung gewährleistet die technische Korrektheit der Eingaben und Ergebnisse.
Reduzierter Planungsaufwand – höhere Sicherheit
Die Software sorgt nicht nur für eine deutliche Entlastung in der Konzeptionsphase, sondern minimiert auch Planungsfehler. Er schafft damit eine hohe Rechtssicherheit für Planer und Bauherren gleichermaßen – insbesondere im Hinblick auf die Einhaltung geltender Normen und Richtlinien.
Normengrundlage: DIN 1946-6, EN 16798-3, DIN SPEC 4108-8
Die Berechnungen der KNL-Planungshilfe basieren auf folgenden normativen Vorgaben:
— DIN 1946-6 für die Lüftung von Wohngebäuden
— EN 16798-3 für Nichtwohngebäude
— DIN SPEC 4108-8 inklusive algorithmischer Grundlagen zur Volumenstromermittlung
— Arbeitsstättenrichtlinie ASR A3.6 für Nichtwohnnutzung.
Damit gewährleistet die Software ein Höchstmaß an technischer Genauigkeit und Rechtssicherheit.
Vorteile für Planer und Bauherren
Die webbasierte Lösung reduziert den Planungsaufwand erheblich und steigert zugleich die Rechtssicherheit für alle Projektbeteiligten. Dank einfacher Bedienung, automatischer Windlastermittlung per PLZ- oder Adressangabe und der Auswahl spezifischer Fenstertypen wie Lamellenfenster, wird ein hoher Bedienkomfort sichergestellt.
Weitere Highlights im Überblick:
— Normative Bewertung der Luftwechsel für alle Lüftungsstufen
— Angabe erforderlicher Fensteröffnungszeiten pro Stunde
— Empfehlungen zur Vermeidung von Feuchtigkeit, Schimmel und schlechter Raumluft
— Standort- und Objektbezug mit Berücksichtigung lokaler Klimadaten
— Kontinuierliche Softwarepflege durch integrierte Updates
Die Software steht kostenlos zum Download auf der Website des VFE unter vfe.info/knl-planungshilfe zur Verfügung.