GNSS-Technologie für die Vermessung von Spielplätzen: Spielend leichtes Flächenaufmaß

GNSS-Technologie für die Vermessung von Spielplätzen: Spielend leichtes Flächenaufmaß

Städtebau & Quartiersentwicklung

GNSS-Technologie für die Vermessung von Spielplätzen: Spielend leichtes Flächenaufmaß

Foto (Header): © FHS Holztechnik GmbH

Ausreichend zeitgemäßer Wohnraum für Studierende ist ein wesentlicher Faktor für die Qualität und Positionierung der Universitätsstadt Bielefeld, zu dem das Studierendenwerk Bielefeld mit rund 2.600 Wohnungen beiträgt. Rübsamen Partner entwickelten dafür zusammen mit dem Partnerbüro Ingenieurgesellschaft Laskowski ein Wohnquartier mit Apartments für 235 Studierende. Wir sprechen mit Boris E. Biskamp, geschäftsführender Gesellschafter bei Rübsamen Partner Architekten BDA, über die Besonderheiten und Herausforderungen des Projekts.

Auszug aus:

     Inhalte des Beitrags

Die Zeitersparnis bei der Vermessung beträgt tatsächlich bis zu 50 %“, bestätigt Karin Dallmöller, Diplom-Ingenieurin für Landespflege und Mitarbeiterin im Außendienst der FHS Holztechnik GmbH. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, Kunden bei der Auswahl passender Spiel- und Freizeitgeräte zu beraten – sei es für Kitas, Schulen oder öffentliche Parkanlagen. Wo einst Schaukeln entstanden, konzipiert und erstellt das Unternehmen ganze Spiellandschaften und innovative sowie inklusive Freizeitanlagen für Kinder, Jugendliche und Menschen mit den unterschiedlichsten Bedürfnissen.

Grundlage für die Planung ist die Vermessung der zu bebauenden Fläche, aber nicht immer haben die Kunden die passenden Daten parat. „Das Flächenaufmaß zu erstellen ist eine Serviceleistung für unsere Kunden, falls sie die Fläche nicht schon selbst vermessen haben“, erklärt Karin Dallmöller. „Genaue Daten sind wichtig, um den vorhandenen Raum optimal nutzen zu können.“

Präzise Vermessung per GPS

Zur Vermessung der Fläche setzt die FHS Holztechnik GmbH auf GNSS-Technologie: Der ppm 10xx zero GNSS Sensor ist in der Lage, die Signale mehrerer Satellitennavigationssysteme (Global Navigation Satellite System, kurz GNSS) zu empfangen. Neben dem wohl bekanntesten System GPS aus den USA gibt es auch das europäische GALILEO, das chinesische BEIDOU und das russische GLONASS. Damit liefert das Gerät in beinahe jeder Umgebung zuverlässige Positionsdaten. Der GNSS-Empfänger ist dabei besonders klein und handlich. Mit seinen kompakten Abmessungen von 125 × 30 × 55 mm und einem Gewicht von 170 g belastet er bei der Arbeit kaum.

Für die Verbindung des Mehrfrequenzempfängers mit dem Tablet PC nutzt die FHS Holztechnik GmbH den USB-Anschluss. Alternativ stünde eine Verbindungsmöglichkeit über Bluetooth LE zur Verfügung. Anschließend kann das Gelände abgegangen werden, um an den entsprechenden Stellen Positionsdaten zu erfassen, wobei der integrierte Neigungssensor dafür sorgt, dass eine Schrägstellung des Antennenstabs bis zu 60° automatisch kompensiert Dallmöller. „Das ist beispielsweise dann wichtig, wenn Hangrutschen in den Spielplatz integriert werden sollen.“

Eine weitere Möglichkeit des ppm 10xx zero GNSS Sensors schätzt die Planerin ganz besonders: „Alle Daten lassen sich sofort per Mail versenden, sodass ich sie gleich auf meinem Arbeitsplatz zur Verfügung habe, sobald ich wieder im Büro bin.“ Bevor der ppm10xx zero zum Einsatz kam, war die Vermessung deutlich aufwendiger: Damals nutzte die FHS Holztechnik GmbH eine Totalstation, um die Fläche einzumessen. „Dafür musste man das Messgerät auf ein Stativ montieren und anschließend Messklötze im Gelände verteilen, die für die Erfassung der Positionen notwendig waren. Mit dem GNSS-Sensor können die Positionen teilweise doppelt so schnell erfasst werden.“

Einfache Anwendung

Neben dem Außendienst nutzt auch die Montage den ppm 10xx zero, um die Positionen des Fundaments einer Spiellandschaft zu erfassen. Bisweilen kann es auch vorkommen, dass der Monteur vor Ort entscheiden muss, in welcher Ausrichtung das Spielgerät im Gelände aufgestellt werden soll. Auch hier erweist sich die Schnelligkeit von Datenerfassung und -übermittlung als Vorteil: „Der Monteur nimmt den Sensor mit auf die Baustelle, erfasst die Geländedaten und schickt sie gleich per Mail an die interne Technikabteilung. Während der Monteur dann die Werkzeuge und Bauteile ablädt, ermitteln die Planer die optimale Position des Spielgeräts im Gelände“, erklärt Karin Dallmöller.

Weitere Informationen:
www.fhs-holztechnik.de
ppmgmbh.com

Mehr aus dieser Ausgabe

Alle Inhalte 3 Monate probelesen!

Mit Q+ erhalten Sie sofort Zugriff auf:

✔ alle Beiträge vergangenen Ausgaben
✔ alle Beiträge zukünftiger Ausgaben

Jetzt 3 Monate testen!

nur 3 /Monat
(zzgl. MwSt.)

Jetzt testen

Sie haben bereits einen Zugang?