Energetische Stadtsanierung: Weg vom Gebäude – hin zum Quartier!

Der Fuldaer Stadtteil Ziehers Nord war eines der ersten Quartiere, das mithilfe des KfW-Förderprogramms 432 „Energetische Sanierung“ modernisiert wurde. Das ganze Projekt steht auch für einen Paradigmenwechsel: Klimaschutz bei Modernisierung wird seither stets im Maßstab ganzer Stadtteile gedacht.
7. Juni 2023

Solarthermische Großanlage und unterirdischer Pufferspeicher: Baugenossenschaft speichert Wärme

Wärme aus solarthermischen Anlagen wird im Wohnungsbau für Anwendungen mit stark wechselndem Bedarf gebraucht. Diese regenerativ erzeugte Energie für Warmwasser und Heizung ohne wesentliche Verluste bereitzustellen, ist eine Herausforderung für Haustechnik-Planer und für Hersteller von Pufferspeichern. Ein Modernisierungsprojekt des Volks-Bau- und Sparverein Frankfurt am Main e. G. (VBS) aus dem Jahr 2014 dient noch heute als Vorbild für preiswerte und zeitgemäße Bereitstellung von Wärme.
7. Juni 2023

Genossenschaftlicher Wohnungsbau in Fürth: Monolithischer Ziegelbau

Erschwinglicher Wohnraum ist auch in der Metropolregion Nürnberg knapp. Gerade Familien und Senioren mit durchschnittlichen Einkommen bekommen dies immer deutlicher zu spüren. Die Wohngenossenschaft Fürth-Oberasbach eG trägt durch einen Neubau in monolithischer Ziegelbauweise zur Reduzierung der Wohnungsknappheit in dieser Region bei.
7. Juni 2023

Im Gespräch mit Gunnar Anger: Paketzustellung im Quartier

Durch die steigende Anzahl an Online-Bestellungen besteht in Wohnquartieren schon jetzt eine erhöhte Verkehrsbelastung. Laut einer Studie zu Kurier‑, Express- und Paketdiensten* muss bis 2022 mit einem Zustellvolumen von über vier Milliarden Paketen gerechnet werden – fast doppelt so viel wie im Jahr 2009. Wie Paketkastenanlagen für Mehrfamilienhäuser diese Situation entschärfen können, erklärt Gunnar Anger, Geschäftsführer der ParcelLock GmbH.
7. Juni 2023

Vertikale Verdichtung: Das Dach als Rohdiamant

Die Wohnraumpolitik steht unter Druck: Insgesamt werden pro Jahr 350.000 bis 400.000 neue Wohnungen benötigt, um die Nachfrage an bezahlbarem Wohnraum decken zu können. Dabei schlummert auf und unter den Dächern der Städte großes Potenzial für eine innerstädtische Nachverdichtung, ohne wertvolle Freiflächen zu versiegeln.
7. Juni 2023

Forschungsprojekt „RadonVent“: Radonschutz dank Lüftung

In Radon-Vorsorgegebieten gelten gemäß Strahlenschutzgesetz ab 2020 erstmals Regelungen zum Schutz vor Radon in Gebäuden mit Aufenthaltsräumen, wie Wohnungen, Kitas und Schulen, sowie an Arbeitsplätzen. Das radioaktive Edelgas Radon-222 ist vom Menschen nicht wahrnehmbar und kann langfristig Lungenkrebs auslösen. Forscher der inVENTer GmbH untersuchen in Zusammenarbeit u. a. mit dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) die Effektivität dezentraler Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung beim Abbau der Radon-Aktivitätskonzentration in der Raumluft.
7. Juni 2023

Editorial (Ausgabe 3.2021)

Die Fassade ist das Gesicht des Hauses. Sie übernimmt statische, regulierende, schützende und optische Funktionen und ist damit die Schnittstelle zwischen innen und außen.
7. Juni 2023

Alle Inhalte. Mehr Antworten.

Mit Q+ erhalten Sie sofort Zugriff auf:

✔ alle veröffentlichten Inhalte vergangener Ausgaben
✔ alle Inhalte zukünftiger Ausgaben

Jetzt 3 Monate testen!

nur 8€ 3 /Monat
(zzgl. MwSt.)

Jetzt testen

Sie haben bereits einen Zugang?

Icon