Planungstool für automatisierte BIM-Machbarkeitsstudien: Digitales und nachhaltiges Planen

Die Entwicklung eines Bauprojekts und seine weitere architektonische Erarbeitung verlassen sich noch größtenteils auf die Erfahrungen und Fähigkeiten des Menschen. Durch CAD- und BIM-Systeme kann jedoch in den fortgeschrittenen Entwicklungsphasen bereits ein Vorsprung zum händischen Trial-and- Error-Verfahren erlangt werden – wie z. B. durch das Programm SOCRATES, ein innovatives und multifunktionales Planungstool zur Entwicklung von mehrgeschossigem Wohnraum.
13. April 2023

Energieeffizienz in der Immobilienbranche: Automatisiertes Energiemanagement

Ob durch gesellschaftlichen Druck, gesetzliche Vorgaben oder für die eigene Kostenersparnis – ein effizienter Umgang mit dem Energieverbrauch wird immer wichtiger. Doch wie kann das Verhalten optimiert werden, wenn keine Übersicht über den Verbrauch und den CO2-Fußabdruck vorhanden ist? Und wenn man eine Übersicht mithilfe von transparenten Verbrauchsanalysen geschaffen hat, wie kann man die Daten durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz nutzen, um effektive Maßnahmen abzuleiten?
12. April 2023

Softwareanwendung: Forschungsprojekt „BIM Effizienz“

Die Methode des Building Information Modeling (BIM) ist in aller Munde und wird von vielen Akteuren im privaten und öffentlichen Bausektor bereits regelmäßig angewendet. Nichtsdestotrotz sind einige Baubeteiligte weiterhin skeptisch im Hinblick auf den tatsächlichen Gewinn durch die Umstellung auf die neue Arbeitsweise. Das Forschungsprojekt „BIM Effizienz“ möchte die Vorteile messbar machen.
8. April 2023

Bauen 4.0 mit BIM: Modell für den Lebenszyklus

Planungsqualität, Kostensicherheit und Effizienz und davon jeweils mehr: Die Erwartungen, die an Building Information Modeling (BIM) gestellt werden, sind hoch. Tatsächlich aber wird über BIM in Deutschland noch wesentlich häufiger gesprochen als es in der Praxis zur Anwendung kommt. Die Berliner Wohnungsbaugesellschaft HOWOGE hat BIM bereits bei mehreren Projekten im Einsatz. Ein Hochhaus an der Frankfurter Allee in Berlin mit fast 400 Wohnungen steht nun kurz vor der Baufertigstellung – der „digitale Zwilling“ ist schon lange im Einsatz.
8. April 2023

Potenzialanalyse für Baugrundstücke: Digitalisierung

Seit etwa zehn Jahren ist in Berlin eine verstärkte Neubautätigkeit zu verzeichnen. Dafür wurden viele untergenutzte oder freie Grundstücke in der Innenstadt erschlossen. Das ergibt Sinn, denn dort gibt es bereits die notwendige Infrastruktur mit Öffentlichem Nahverkehr, Schulen, Kindertagesstätten, Sporteinrichtungen und Nahversorgung. Aber auch in Berlin wird es enger, und einfach erschließbare Baugrundstücke sind mittlerweile Mangelware und kaum noch zu bezahlen. Die Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte mbH (WBM) hat daher eine Digitalisierungsstrategie für die Durchführung von teilautomatisierten Potenzialanalysen entwickelt.
25. März 2023

Alle Inhalte 3 Monate probelesen!

Mit Q+ erhalten Sie sofort Zugriff auf:

✔ alle Beiträge vergangenen Ausgaben
✔ alle Beiträge zukünftiger Ausgaben

Jetzt 3 Monate testen!

nur 3 /Monat
(zzgl. MwSt.)

Jetzt testen

Sie haben bereits einen Zugang?