Im Gespräch mit Bernd Petraus: Intelligente Energiesystemplanung mit KI

Energiekonzepte helfen dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen, um Projekte energieeffizient, wirtschaftlich und nachhaltig zu gestalten. Wir sprechen mit Bernd Petraus, Gründer der KI-gestützten Software berta & rudi, über die aktuellen Herausforderungen für die Branche und wie Softwarelösungen dabei unterstützen können.
17. Juni 2025

Digital gefertigte Gebäude auf Grundlage eines Holzbaustecksystems: Forschungsprojekt Digital Craft

Welchen Einfluss werden digitale Prozesse zukünftig auf die Architektur und das Bauen haben? Diese Frage war der Ursprung für die Entwicklung des „Digital House“, einem kleinen, digital gefertigten Ferienhausprototypen aus gesteckten Holzverbindungen. Fortgeführt werden die Überlegungen nun im Forschungsprojekt „Digital Craft“, das auf die Realisierung eines Wohnhauses in einem größeren Maßstab abzielt.
17. Juni 2025

Im Gespräch mit Dr. Svenja Lauble: Austauschplattform für die energetische Sanierung

Rund 75 % der Gebäude in Deutschland sind vor 1978 und damit vor Inkrafttreten der ersten Wärmeschutzverordnung errichtet worden. Die Herausforderung, hier energetisch nachzuziehen, beginnt lange vor der eigentlichen Sanierung: mit nachvollziehbaren Maßnahmenplänen. Im Verbundprojekt NaiS entwickeln Forschende des KIT und ihre Partner eine digitale Austauschplattform. Wir sprechen mit Projektmanagerin Dr. Svenja Lauble, wie diese dabei unterstützt, Sanierungen vorab ökonomisch und ökologisch zu analysieren.
9. Oktober 2024

Nachhaltiges Bauen mit BIM: Normen und Standards als Leitplanken

Klar ist, dass alle Branchen ihren Beitrag für mehr Ressourcenschutz und weniger CO₂-Emissionen leisten müssen. Dem Bausektor kommt als großer Ressourcenverbraucher und als eine der Schlüsselbranchen Deutschlands dabei eine wichtige Rolle zu. Die Methode Building Information Modeling (BIM) in Kombination mit Normen und Standards rund um wiederverwendbare Materialien kann hierzu einen Beitrag leisten.
14. Juni 2024

KI-gestützte Systeme zur Kostenreduktion: Digitale Heizungssteuerung

Die Digitalisierung und die Verwendung KIgestützter Systeme schreiten auch im Bereich der Gebäudetechnik immer weiter voran. André Kazmierski, Geschäftsführer der Stadtbau Aschaffenburg GmbH, berichtet von seinen Erfahrungen mit technischen Hilfsmitteln und KI zur Kostenreduktion und Effizienzsteigerung bei Heizsystemen.
14. Juni 2024

Orientierungs-App für Aufzüge: BlindSquare

Sich in fremden Gebäuden zurechtzufinden ist oft gar nicht so leicht – erst recht nicht für blinde und sehbehinderte Menschen. Der Aufzughersteller KONE und die Orientierungs-App BlindSquare helfen Blinden und Sehbehinderten, sicher und selbstständig Aufzug zu fahren. Ganz einfach per Smartphone.
26. Juni 2023

Digitale Bauwerksmodelle: Chancen für kostengünstiges und rezyklierbares Bauen

Kostengünstig und ressourcenschonend – mit diesen beiden Überbegriffen können die Forderungen des Bundes zum derzeitigen Wohnungsbau zusammengefasst werden. Im Diskussionsentwurf des Bundesministeriums der Finanzen zum Gesetzesentwurf zur steuerlichen Förderung des Mietwohnungsneubaus vom 29. August 2018 heißt es, dass insbesondere Nachhaltigkeitsaspekte von Bedeutung seien, wenn Maßnahmen – hier Förderung des Wohnungsbaus – wirtschaftlich erfolgreich sowie ökologisch und sozial verträglich gestaltet werden und so den sozialen Zusammenhang stärken. Der Einsatz von BIM im seriellen Wohnungsbau bietet hierfür großes Potenzial.
30. Mai 2023

Im Gespräch mit Wolfgang Pelousek: Baustellen intelligent planen

In einer Kooperation haben das Softwareentwicklungsunternehmen WPS – Workplace Solutions, der Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG) Hamburg und die PTV Group, ein Mobilitätssoftware-Unternehmen aus Karlsruhe, für die Freie und Hansestadt Hamburg die Software TRIAS – Traffic Roadworks Impact Assessment – entwickelt. Wir sprechen mit Wolfgang Pelousek, Senior Sales Manager der PTV, über das Softwaretool, mit dem der Einfluss geplanter Baumaßnahmen auf den zu erwartenden Verkehrsfluss simuliert und analysiert werden kann.
23. Mai 2023

Alle Inhalte 3 Monate probelesen!

Mit Q+ erhalten Sie sofort Zugriff auf:

✔ alle Beiträge vergangenen Ausgaben
✔ alle Beiträge zukünftiger Ausgaben

Jetzt 3 Monate testen!

nur 3 /Monat
(zzgl. MwSt.)

Jetzt testen

Sie haben bereits einen Zugang?